Dekonstruktion eines deutschen Helden – Joachim Fuchsberger in „Der Teppich des Grauens“

- My old man is a bad man
But I can’t deny the way he holds my hand
And he grabs me, he has me by my heart
(Off to the Races – Lana Del Rey)
(Off to the Races – Lana Del Rey)
(Lou Reed – The Gun)
(Black Sabbath – Born Again)
„Not really now any more. Is there, then, no now because the past has consumed the present, reduced it to a series of compulsive repetitions, and what seemed to be new, what seemed to be now, is only the playing out of some out-of-time pattern?”
(Mark Fisher, The Weird and the Eerie)
Weiterlesen…
„Kritik ist eine Sache der Jugend, sie verlangt Ungestüm und freie Zeit.“
Weiterlesen…
Von der eingesperrten Liebe
Hamburg, Ende der 60er Jahre. Ein illustrer Haufen Männer versammelt sich auf einem Friedhof, nimmt Abschied von Jemandem, der unzweifelhaft einer der ihren war. Leicht im Abseits, ein gestrenger Herr: Werner Zibell heißt er, General a.D., Relikt des (immer wieder wird es angedeutet, aber nie ausgesprochen) Zweiten Weltkrieges. Nicht nur ein Zementwerk – das er allerdings spürbar weniger zu lieben scheint- leitet dieser mustergültige Macher des deutschen Wirtschaftswunders, sondern auch ein Bordell. Ein Bordell nicht für Männer, sondern vielmehr speziell geeicht auf die Bedürfnisse der „modernen Frau“, wie man immer wieder zum Besten zu geben weiß. Und Episoden aus diesem gelbgestrichenen Refugium abseits genormter Sexualität serviert Alfred Vohrer uns in diesem Film, moderiert von der real-existenten, beinahe gebrechlichen Amateurautorin Bengta Bischoff, deren gleichnamiger Roman als Vorlage diente. Weiterlesen…