Belohnte Tugend


In Venedig traf ich einmal im Kinema einen Engländer. Er sass neben mir, und aus der Art, wie er sich hatte, merkte ich, dass auch er ein Afficionado war, so gut wie ich. So sprach ich ihn an, und wir plauderten zusammen. Dann kam ein Rollfilm, der den schönen Namen führte: “Belohnte Tugend“, da winkte er mir zu schweigen. Und er sah dieses Stück nicht -, er trank es mit seiner ganzen Seele. Es war eine etwas larmoyante Sache, die im Bois spielte; eine junge, sehr hübsche Schauspielerin vom Odéon spielte darin. Und dann sagte mir der Engländer, dass er in diese Frau verliebt wäre. Er reise nun schon seit fünf Wochen diesem Rollfilm nach, den er zuerst in Turin gesehen habe, er verfolge ihn durch alle italienischen Städte. Am Ende einer jeden Woche erkundige er sich bei dem Kinemabesitzer, wohin der betreffende Film nun gesandt würde – und dahin reiste er. Ich fragte ihn, warum er dann nicht lieber versuche, das Original kennen zu lernen, er brauche ja nur nach Paris zu reisen und sich nach der Adresse der jungen Dame zu erkundigen, so könne er in spätestens drei Tagen seiner Angebeteten zu Füssen liegen. Doch er schüttelte den Kopf – nein, nein, er liebe das Bild und nicht die Frau. – Vor einigen Wochen jedoch schrieb er mir von seinem Landhause in Devonshire einen überaus glücklichen Brief: er hatte sich einen Kinematograph gekauft und einen einzigen Rollfilm dazu: “Belohnte Tugend“. Nun kann er, wenn er nur will, mit seiner Geliebten allein sein, mit ihr träumen im Dunkeln.

Auszug aus: Hanns Heinz Ewers: Vom Kinema.
zuerst erschienen in: Der Kinematograph (Düsseldorf), Nr. 159, 12.01.1910

Jeder Film ist ein Kunstwerk


    Alexander Horwath:  But that also allows our „opponents“, in a way, to say we have the same ends as you do, we just have different means. There are a number of people who say, „We have the same ends. We just think that going actively into digital, showing films digitally, is another means to achieve the same ends.“ That, I think I’ve realized in a few years, is also one of the problems. You rarely find people you speak with who state very different ends. They mostly agree with you immediately on the ends, but there are variants in how to go about it…

    David Francis:  In that case the end is purely „content“. Our end is different. The trouble is that to the uninitiated the ends seem the same. This is why we have to make the distinction very clear. The end is the protection of the creator of an artistic work.

   Paolo Cherchi Usai:  And the protection of the way in which it was experienced.

   Michael Loebenstein:  I would even extend it to non-artistic works like newsreels.

   David Francis:  Oh yes, you should. Well, I think the answer is, we’re saying all film is artistic. The straightforward act of putting your camera up, going away, and letting it run…

   Alexander Horwath:  …is an aesthetic act.

Aus: Film Curatorship. Archives, Museums, and the Digital Marketplace. Wien 2008

Éric Rohmer – Zelluloid und Marmor

„Kritik ist eine Sache der Jugend, sie verlangt Ungestüm und freie Zeit.“
Weiterlesen…

Peter Pewas Straßenbekanntschaft mit der DEFA

Weiterlesen…

Hall of Shame #4 – Gästebucheinträge aus dem Hades deutscher Filmbühnen

Bild000

Weiterlesen…

Zitat der Woche

Nicht die Geschichte ist das, was uns berührt, sondern die durch unsere Augenzeugenschaft in uns zu Leben erwachten Bilder. Daher lohnt nicht alles, Film zu werden.
Nur was sich in Bilder brennen läßt, die die Kraft haben, Erinnerung zu werden, hat eine Existenz über den Rand der Leinwand und der Geschichte hinaus.

Fred Kelemen

Zitat(e) der Woche

WHAT IS DIGITAL CINEMA?

We can finally answer the question „what is digital cinema?“ Digital cinema is a particular case of animation which uses live action footage as one of its many elements. […]

Manual construction and animation of images gave birth to cinema and slipped into the margins…only to re-appear as the foundation of digital cinema. The history of the moving image thus makes a full circle.

Born from animation, cinema pushed animation to its boundary, only to become one particular case of animation in the end.

Lev Manovich, 1995

Has cinema not just become another type of gaming in today’s gaming culture? And, to echo Manovich’s statement, was cinema after all not „born“ within the context of optical toys and arcade games?

Wanda Strauven, 2011

Weiterlesen…

Zitat der Woche

„Die Natur hat sich ihr Geschäft schlecht überlegt, indem sie die Jugend nicht im Zustand von Säuglingen läßt, die nur stammeln und alle vier in die Luft strecken können, ein Zustand, den das Kind nur hinter sich läßt, um dumme Reden zu führen und dumme Streiche zu machen. Man müßte die Kinder bis zu zwanzig Jahren in den Windeln lassen. Und sie dann auch nur auswickeln, weil man die Sache leid ist.“

„Mit vier Jahren kann man ein Streichholz anzünden; mit neun eine Pistole handhaben; mit dreizehn kopulieren; mit sechzehn Ideen haben. Das endet mit Unfällen.“

– Robert Poulet, Wider die Jugend (1963)

Hall of Shame #2 – aus dem Gästebuch eines Deutschen Lichtspielhauses

Bild01

Weiterlesen…

Zitat der Woche


„Es wächst im Volke unter dem Einfluß des Kinos ein ganz neuer seelischer Typus heran. Eine Menschenart, die nur noch in groben Allgemeinvorstellungen zuckend ‚denkt‘, die sich von Eindruck zu Eindruck haltlos hinreißen lässt, die gar nicht mehr die Fähigkeit hat, klar und überlegen zu urteilen. Eine Menschenart, die während der Revolution bereits unheilvoll genug gewirkt hat, und die, je mehr Generationen durch den seelischen Zermürbungsapparat des Kinos bearbeitet werden, immer mehr anwachsen und der Kultur (auch der politischen Kultur) ihr Gepräge geben wird. Das Kino bildet einen neuen, geistig wie sittlich minderwertigen Menschentyp: den homo cinematicus.“

– Wilhelm Stapel


„Geradezu vergiftend wirkt der Detektiv- oder Aufklärungsfilm auf die Jugend, bei der das ganze Geistesleben sich noch in der Entwicklung befindet, die Einbildungskunst viel lebhafter arbeitet, die Eindrücke stärker wirken, die verstandesmäßigen Hemmungen oft fehlen und daher die Gefahr der Verführung viel größer ist. Wie unendlich viele Jungen hat das Kino schon vor Gericht und ins Gefängnis gebracht, und jeder Tag fordert neue Opfer. Der Jugendrichter, der Seelsorger, der Verteidiger, der nach dem Grunde der Tat forscht, hört von den Angehörigen immer wieder: er konnte nicht anders, er mußte in alle Films rennen, und dort sieht und lernt er ja, wie er es zu machen hat.!“

– Dr. jur. Galleiske