Christophs Ekstase 2011 – Deutsche Fassung

Deutsche Fassung meiner Entdeckungsliste 2011 (Original hier):
(Alphabetisch geordnet nach deutschen und teilweise (für Filme, die in Deutschland nie erschienen sind) englischen internationalen Titeln)

‚Tis Pity She’s a Whore (Giuseppe Patroni Griffi, 1971)
Die 7 Pistolen des McGregor (Franco Giraldi, 1965)
12 Stunden Angst (Peter Hyams, 1990)
A.I. – Künstliche Intelligenz (Steven Spielberg, 2001)
Akt der Gewalt (Fred Zinneman, 1948)
Das älteste Gewerbe (Noboru Tanaka, 1974)
Andrea – Wie ein Blatt auf nackter Haut (Hans Schott-Schöbinger, 1968)
Angel Express (RP Kahl, 1999)
Anna und Elisabeth (Frank Wisbar, 1933)
Apocalypse Now (Francis Ford Coppola, 1979)

Aquaplaning (Eva Hiller, 1987)
Arrebato (Iván Zulueta, 1980)
Das Auge des Killers (Donald Cammell, 1987)
Babylon – Im Bett mit dem Teufel (Ralf Huettner, 1992)
The Ballad of Tam Lin (Roddy McDowall, 1970)
Batman (Tim Burton, 1989)
Batmans Rückkehr (Tim Burton, 1992)
Bel Ami – Skandinavier Lust (Mac Ahlberg, 1976)
Bel Ami 2000 oder Wie verführt man einen Playboy? (Michael Pfleghar, 1966)
Die Bestie aus dem Weltraum (Alfonso Brescia, 1980)

Bettgeknister, Sexgeflüster (Mario Siciliano, 1981)
Bijou (Wakefield Poole, 1972)
Black Emmanuelle, White Emmanuelle (Brunello Rondi, 1976)
Black on White (Tinto Brass, 1969)
Blow Job (Alberto Cavallone, 1980)
Das Bourne Ultimatum (Paul Greengrass, 2007)
Carrie (William Wyler, 1952)
Chamaco (Leopoldo Savona, 1967)
City Under Siege (Romolo Guerrieri, 1974)
Cliffhanger (Renny Harlin, 1993)

Dave – Zuhause in allen Betten (John Huston, 1969)
The Days of Evil Women (Minoru Shibuya, 1958)
Deine besten Jahre (Dominik Graf, 1998)
The Devil in Miss Jones (Gerard Damiano, 1974)
Dirty Love (Joe D’Amato, 1988)
Django spricht kein Vaterunser (Paolo Bianchini, 1968)
Doctor Jekyll And His Women (Walerian Borowczyk, 1981)
Ein Dollar zwischen den Zähnen (Luigi Vanzi, 1966)
Domino (Thomas Brasch, 1982)
Drei Teufelskerle machen alles nieder (Ernst Hofbauer, 1977)

Dschungelmädchen für zwei Halunken (Ernst Hofbauer, Fernando Orozco, 1975)
Elf Tage, Elf Nächte (Joe D’Amato, 1987)
Die endlose Nacht (Will Tremper, 1964)
Eros-Center Hamburg (Günter Hendel, 1969)
Eyewitness (Lamberto Bava, 1990)
Der Fahnder – Nachtwache (Dominik Graf, 1993)
Fährmann Maria (Frank Wisbar, 1937)
Der Felsen (Dominik Graf, 2002)
Ferdinand, der Pussyschreck (Alois Brummer, 1976)
Der feurige Pfeil der Rache (Giorgio Ferroni, 1970)

Fimpen (Bo Widerberg, 1974)
Fourth Wall (Adriano Bolzoni, 1969)
Frankfurt Kaiserstraße (Roger Fritz, 1981)
Frauen hinter Zuchthausmauern (Gerardo de Leon, 1971)
Das Geheimnis der Todesinsel (Mel Welles, 1967)
Gewalt über der Stadt (Carlo Ausino, 1978)
Ghosts of Mars (John Carpenter, 2001)
The Garden of Delights (Silvano Agosti, 1967)
Die Glut der Gewalt (William Wyler, 1970)
Graf Porno und seine Mädchen (Günter Hendel, 1969)

Grimms Märchen von lüsternen Pärchen (Rolf Thiele, 1969)
Die größte Geschichte aller Zeiten (George Stevens, 1965)
Hanna Amon (Veit Harlan, 1951)
The Hard Way (Norbert Meisel, 1983)
Heiße Ernte (Hans H. König, 1956)
Herbstromanze (Jürgen Enz, 1980)
High Frequency – Tödliche Strahlen (Faliero Rosati, 1988)
Himmel ohne Sterne (Helmut Käutner, 1955)
Hotte im Paradies (Dominik Graf, 2002)
In einem anderen Land (Frank Borzage, 1932)

In Frankfurt sind die Nächte heiß (Rolf Olsen, 1966)
In jenen Tagen (Helmut Käutner, 1946)
Incubus (Leslie Stevens, 1965)
Jägerblut (Hans H. König, 1957)
Die jungen Ausreißerinnen (Walter Boos, 1973)
Kalter Frühling (Dominik Graf, 2003)
Karate, Küsse, blonde Katzen (Ernst Hofbauer, Chih-hung Kuei, 1974)
Der Kerl liebt mich – und das soll ich glauben? (Marran Gosov, 1969)
Knie nieder und friß Staub (Aldo Florio, 1971)
Kreuzfahrt des Grauens (Guido Leoni, 1969)

Liebe kann wie Gift sein (Veit Harlan, 1958)
Le lit de la vierge (Philippe Garrel, 1969)
Long Weekend (Colin Eggleston, 1978)
Love Me Deadly (Jacques LaCerte, 1973)
Lulu – Eine burleske Tragödie (Rolf Thiele, 1962)
Mädchen, Mädchen (Roger Fritz, 1966)
Man spricht über Jacqueline (Werner Hochbaum, 1937)
Manila – In den Klauen des Lichts (Lino Brocka, 1975)
Mein Bruder Kain (Brian De Palma, 1992)
Melody in Love (Hubert Frank, 1978)

Missouri (Blake Edwards, 1971)
Monster aus dem All (Kinji Fukasaku, 1968)
Morgen beginnt das Leben (Werner Hochbaum, 1933)
Nacktes Entsetzen (Rafael Romero Marchent, 1974)
Naked (Armando Bo, 1966)
Naked Pursuit (Toshio Okuwaki, 1968)
Nicht fummeln, Liebling (May Spils, 1969)
Night of Lust (José Bénazéraf, 1963)
Night of the Felines (Noboru Tanaka, 1972)
Nightmare 2 – Die Rache (Jack Sholder, 1985)

La nuit la plus longue (José Bénazéraf, 1965)
Outland – Planet der Verdammten (Peter Hyams, 1981)
Der Pate der Bronx (Demofilo Fidani, 1973)
Polizeiruf 110 – Der scharlachrote Engel (Dominik Graf, 2004)
Eine Pistole für Ringo (Duccio Tessari, 1965)
Power Slide (Marran Gosov)
Red Eye (Wes Craven, 2005)
Der Richter, den sie Sheriff nannten (Yves Boisset, 1977)
Der rote Kakadu (Dominik Graf, 2005)
Roy Colt e Winchester Jack (Mario Bava, 1970)

Sarah (Daan Retief, 1975)
Eine schmutzige Geschichte (Jean Eustache, 1978)
Schulmädchen-Report 3. Teil – Was Eltern nicht mal ahnen (Hofbauer, Boos, 1971)
Servo suo (Romano Scavolini, 1973)
Sen-hime to Hideyori (Masahiro Makino, 1962)
Sentimental Destinies (Olivier Assayas, 2000)
Sehnsucht (Vojtěch Jasný, 1958)
Der Sheriff (John Frankenheimer, 1970)
Signs (M. Night Shyamalan, 2002)
Söldner kennen keine Gnade (Tsui Hark, 1980)

Speed Racer (Andy Wachowsky, Larry Wachoswsky, 2008)
Spetters – Knallhart und romantisch (Paul Verhoeven, 1980)
Spiegelbilder (Robert Altman, 1972)
Eine Stadt wird erpresst (Dominik Graf, 2006)
Stoßtrupp Gold (Brian G. Hutton, 1970)
Strictly Forbidden (Jack Deveau, 1974)
Suicide Games in Casablanca (Jess Franco, 1984)
Summer Night Fever (Sigi Götz-Rothemund, 1978)
Die Sünderin (Willi Forst, 1950)
Der Tag des Söldners (Mario Siciliano, 1983)

Tatort – Fortuna III (Wolfgang Becker, 1976)
Tatort – Rache-Engel (Robert Sigl, 2005)
Tatort – Zwei Leben (Wolfgang Staudte, 1976)
Tender Flesh (Jess Franco, 1998)
Theodora – Kaiserin von Byzanz (Riccardo Freda, 1954)
Das Tier (Joe Dante, 1981)
Todesgrüße aus Shanghai (Lo Wei, 1972)
Tödlicher Segen (Wes Craven, 1981)
Transport aus dem Paradies (Zbyněk Brynych, 1962)
Treffer (Dominik Graf, 1984)

Trigger Man (Ti West, 2007)
Tropische Sinnlichkeit (Armando Bo, 1964)
Unbreakable (M. Night Shyamalan, 2000)
Up the Junction (Peter Collinson, 1968)
Valerie – Eine Woche voller Wunder (Jaromil Jires, 1970)
Vampire gegen Herakles (Mario Bava, 1961)
Die verborgene Festung (Akira Kurosawa, 1958)
Verbotene Straße (Emilio Fernández, 1951)
Viele kamen vorbei (Peter Pewas, 1956)
The Village (M. Night Shymalan, 2004)

Vinyan (Fabrice Du Welz, 2008)
Vital (Shinya Tsukamoto, 2004)
Von Angesicht zu Angesicht (Sergio Sollima, 1967)
Vor Sonnenuntergang (Gottfried Reinhardt, 1956)
Der Weg, den wir nicht zusammen gehen (Dominik Graf, Martin Gressmann, 2009)
Die Weibchen (Zbyněk Brynych, 1970)
Das weiße Blatt (Olivier Assayas, 1994)
Wenn du krepierst – lebe ich (Pasquale Festa Campanile, 1977)
Wonnekloß (Marran Gosov, 1972)

You Are a Carrion And I Will Kill You (Manuel Esteba, 1972)
Ein zarter Hals für den Henker (Riccardo Freda, 1956)
Der Zerstörer (Norbert Meisel, 1975)
Zeuge einer Verschwörung (Alan J. Pakula, 1973)
Zum Zerreißen gespannt (John Berry, 1949)
Die Zwangsjacke (William Castle, 1964)
Zwei Kumpel in Tirol (Alois Brummer, 1978)



Die 10 besten Italowestern 2011:
(Gesamt: 34 / alphabetisch geordnet)

10.000 blutige Dollar (Romolo Guerrieri, 1966)
Django – Ich will ihn tot (Paolo Bianchini, 1968)
Django – Sein Gesangbuch war der Colt (Lucio Fulci, 1967)
The Man Who Killed Billy the Kid (Julio Buchs, 1967)
Night of the Serpent (Giulio Petroni, 1970)
El Puro (Edoardo Mulargia, 1969)
Ringo kommt zurück (Duccio Tessari, 1966)
Rocco – Ich leg dich um (Giuseppe Vari, 1966)
Silbersattel (Lucio Fulci, 1978)
Von Django mit den besten Empfehlungen (Nick Nostro, 1968)

Aktion deutscher Film #4: Strandgut aus DÖS



Kurz vor Ablauf der ersten Phase der Aktion deutscher Film (auch „DÖS“ für „Deutschland-Österreich-Schweiz“ genannt, weil es nicht im engen Sinne um den deutschen, sondern den deutschsprachigen Filme geht) kommt also auch von mir endlich noch ein Eingangsposting. Erst der unmittelbar bevorstehende Fristablauf forcierte dann endlich das lange aufgeschobene Vorhaben, wenn auch nun ungünstigerweise während des ohnehin im allgemeinen Listen-Overkill und Weihnachtsstress versinkenden Dezember. Immerhin konnte die Liste durch die ewige Verzögerung andererseits noch mit einem guten Schwung besonderer Titel angereichert werden, die ich vor einem halben Jahr noch nicht kannte. Von ET-Seite haben sich bisher (und es wird leider auch niemand mehr hinzu kommen) Sano, das Hofbauer-Kommando und Christoph an dieser unterstützenswerten Aktion beteiligt. Und sie haben dabei zu weiten Teilen in ihren Einleitungen schon viel grundsätzliches erwähnt, das ich im Großen und Ganzen ähnlich sehe.
Weiterlesen…

Fantasy Filmfest 2011: Wertungen und Fazit

COLD FISH war tatsächlich der einzige Film des diesjährigen Fantasy Filmfestes, den alle vier Teilnehmer der ET-Wertungstabelle gesehen haben – und nachdem ihn auch noch alle vier toll fanden, schmückt er nun folgerichtig diesen endlich abgeschlossenen Beitrag, der nach Ende des Festivals und einer obligatorischen Verzögerungspause nun mit einer letztmalig aktualisierten und alphabetisch umsortierten Wertungstabelle sowie einem ausführlichen Fazit von zwei der Wertungsteilnehmer abgerundet wird.
Weiterlesen…

Aktion deutscher Film #3:
Wo Fuchs und Hase den Bär steppen lassen

„Für einen deutschen Film war der schon ganz okay…“
Das oder etwas ähnlich lapidar Geringschätziges musste ich mir oft anhören, wenn ich Freunden oder Bekannten etwas nervös einen meiner deutschen Lieblingsfilme präsentierte. Weiterlesen…

Später Vogel sammelt Wurmkadaver: Berlinale 2011



Allzu viel Neues und Weltbewegendes beabsichtigt dieser in Anbetracht des Anlasses fürwahr reichlich spät kommende Beitrag zur Berlinale 2011 nun nach einem halben Jahr gar nicht mehr zu liefern, eher ist es lediglich eine komplettistische Ergänzung und nach meinem Awards-und-Listen-Beitrag zum Filmfest München zudem der Versuch, eine neue Tradition zu etablieren, auf deren Basis sich zukünftig dann womöglich in dieser Form ein sonst hier zumeist scheiternder Festivalrückblick umsetzen lässt. Weiterlesen…

Filmfest München 2011: Listen- und Awards-Nachschlag



Zum Abschluss meinerseits noch mal eine ordentliche Extrawurst (die eigentlich nur als kleines Extrawürstchen geplant war, aber irgendwie sind die begleitenden Ausführungen dann doch wieder viel länger als gedacht geworden), nämlich ein abschließendes Ranking von allen gesehenen Filmfest-München-Filmen, womit dann auch diejenigen Filme erfasst wären, die bislang in der Vorschau und den Kurzkommentare-Beiträgen Nummer 1, Nummer 2 und Nummer 3 nicht zur Sprache kamen. Weiterlesen…

Aktion deutscher Film #2: Aus den zwielichtigen Kellern lüsterner Filmtheater



Was auch immer man in unseren kulturfeindlichen Zeiten der Filmhistorie unserer lieben Heimat, sei sie preußisch, bayerisch, österreichisch oder schwyzerisch, vorwerfen kann – einen Mangel an verständnisvollen Gefühlen ganz gewiß nicht! Neben diversen unverkrampften ausländischen Billigproduktionen verstanden sich auch die umtriebigen DÖS-Filmhandwerker stets prächtig darauf, die intimsten, aber auch die schändlichsten Geheimnisse der deutschsprachigen Weltbevölkerung ans Licht zu zerren und den begierigen Blicken des kundigen Publikums im Bierkrug darzureichen. Nicht selten waren diese offenherzigen, schonungslosen, aber doch auch unverhüllten Darbietungen gefolgt von Empörung oder gar Verdammung. Jedoch: Ihre Stoß-, Stand- und Unterhaltungskraft hält bis heute an und beschert auch dem jungen und wissbegierigen Dreigestirn des Hofbauer-Kommandos noch freudige Stunden und unaufhörlich strapazierte Hosen.

Daher war das Glück auf unserer Seite, als sich im knospenden Frühling des ersprießlich gedeihenden Jahres 2011 die „Aktion deutscher Film“, inzwischen kurz „DÖS“ (für die anheimelnde Dreifaltigkeit Deutschland-Österreich-Schweiz) genannt, aus den Tiefen der sog. „Blogosphäre“ heraus offenbarte. Das Hofbauer-Kommando fühlt sich den Initiatoren dieser neuen, jungen und hoffentlich in Zukunft auch frisch-frei-fröhlichen Bewegung zu tiefstem Dank verpflichtet und belobigt die moderne Neugierde auf den deutschsprachigen Filmausstoß. Betrüblich mutet hingegen an, dass bislang trotz aller redlichen Bemühungen die sinnliche, lustvolle, erotische, anregende und ausgelassene Seite des DÖS kläglich vernachlässigt wurde (von vereinzelten zu belobigenden Ausnahmen abgesehen). Um es mit den Worten unserer esoterischen Privatsprache zu sagen: Die Hosen blieben bislang leer! Weiterlesen…

Aktion deutscher Film

Am 11. März erregte ein Blogeintrag mit dem Titel Aktion deutscher Film beim deutschsprachigen Filmblog Intergalaktische Filmreisen meine ausgestreckten Filmfühler. Um den deutschsprachigen Film ging es da, und um die Tatsache, dass ihm hierzulande als Alternative zur offenen Ablehnung im besten Fall wohlwollende Aufmerksamkeit zukommt. Jedenfalls empfand der Autor dies wohl so, und wollte das gerne ändern. So klang die Klage für mich aus einer verwandten Seele kommend, und musste mein Herz erreichen. Denn ich gebe es zu: schon lange bin ich dem deutschen Film verfallen. Gehe ich ins Kino, so bevorzugt in einen deutschen Film, bin ich bei Bekannten die einen Fernsehanschluß besitzen, so freue ich mich bei einer Filmsichtung automatisch über die deutschsprachige Originalfassung, und beim Kauf einer DVD im Kaufhaus oder Supermarkt liegt mein Hauptaugenmerk neben dem Preis immer auf der Frage ob es sich nicht eventuell um einen deutschsprachigen Film handeln könnte, den ich noch nicht kenne oder besitze. Ja, das heißt wirklich, ich schaue mir ALLES an. Solange es in deutscher Sprache oder im deutschsprachigen mitteluropäischen Raum entstanden ist, kann man mir jedes filmische Erzeugnis vorsetzen, denn: es interessiert mich grundsätzlich. Das führt selbst im filmfanatischen Freundeskreis beizeiten zu Stirnrunzeln und Fragezeichen im Gesicht. Eine mögliche Erklärung für meine Leidenschaft für den deutschsprachigen Film liegt (zumindest für mich) auf der Hand. Zwar lebe ich schon seit über zwei Jahrzehnten in Deutschland, sehe diese mir inzwischen vertraute Kultur aber immer noch mit fremden Augen. Und was für Andere vetraut und alltäglich, erscheint mir beizeiten immer noch eigentümlich fremd und faszinierend. Das exotische also, das manch ein Deutscher im Süden zu finden vermag, erscheint mir oft im Alltag. Weiterlesen…

Komplettliste aller gesehenen aktuellen Filme 2010 (Christoph)

In der Reihenfolge der Sichtung:

Attack of the Tromaggot (Leslie Thea) – 1/10 (n/a)
Engel mit schmutzigen Flügeln (Roland Reber) – 6/10 (17)
Avatar – Aufbruch nach Pandora (James Cameron) – 7/10 (13)
Heartless (Philip Ridley) – 7/10 (20)
Bis nichts mehr bleibt (Nikolaus Stein von Kamienski) – 5/10 (6)
Der Ghostwriter (Roman Polanski) – 9/10 (22)
Rampage (Uwe Boll) – 1/10 (2)
Der Räuber (Benjamin Heisenberg) – 10/10 (24)
Das letzte Schweigen (Baran Bo Odar) – 6/10 (17)
Mr. Nice (Bernard Rose) – 8/10 (22)
Tetro (Francis Ford Coppola) – 9/10 (22)
I’m Glad That My Mother is Alive (Claude und Nathan Miller) – 9/10 (24)
Der letzte Angestellte (Alexander Adolph) – 7/10 (19)
A White Night (Masahiro Kobayashi) – 6/10 (13)
Los jóvenes muertos (Lisandro Listorti) – 9/10 (23)
Possessed (Yong-Jo Lee) – 5/10 (16)
The Portuguese Nun (Eugène Green) – 4/10 (13)
Mundane History (Anocha Suwichakornpong) – 6/10 (18)
Draquila – Italy trembles (Sabina Guzzanti) – 7/10 (16)
The Double Hour (Giuseppe Capotondi) – 7/10 (20)
Valhalla Rising (Nicolas Winding Refn) – 9/10 (23)
Uncle Boonmee erinnert sich an… (Apichatpong Weerasethakul) – 3/10 (11)
Illégal (Olivier Masset-Depasse) – 3/10 (n/a)
Amer (Hélène Cattet, Bruno Forzani) – 9/10 (23)
Redland (Asiel Norton) – 9/10 (22)
Die Autobiographie des Nicolae Ceausescu (Andrei Ujica) – 9/10 (23)
LSD: Love, Sex Aur Dhokha (Dibakar Banerjee) – 5/10 (16)
Dev. D (Anurag Kashyap) – 9/10 (21)
Zapping-Alien@Mozart-Balls (Vitus Zeplichal) – 2/10 (7)
Carlos (Olivier Assayas) – 10/10 (24)
Unter dir die Stadt (Christoph Hochhäusler) – 9/10 (23)
36 Ansichten des Pic St-Loup (Jacques Rivette) – 8/10 (21)
Paju (Chan-ok Park) – 9/10 (n/a)
Like You Know it All (Sang-soo Hong) – 7/10 (19)
In the Woods (Angelos Frantzis) – 10/10 (24)
My Son, My Son, What Have Ye Done (Werner Herzog) – 8/10 (21)
Eighteen (Kun-jae Jang) – 7/10 (19)
Accident (Pou-Soi Cheang) – 9/10 (22)
Transit (Philipp Leinemann) – 6/10 (17)
Bergblut (Philipp Pamer) – 1/10 (0)
Shutter Island (Martin Scorsese) – 10/10 (25)
A Serbian Film (Srdjan Spasojevic) – 1/10 (0)
Inception (Christopher Nolan) – 3/10 (6)
Lola (Brillante Mendoza) – 8/10 (22)
Vincent will Meer (Ralf Huettner) – 8/10 (21)
Schmutziger Süden (Klaus Lemke) – 7/10 (19)
A Single Man (Tom Ford) – 8/10 (21)
In meinem Himmel (Peter Jackson) – n/a (22)
Blutsfreundschaft (Peter Kern) – 8/10 (21)
The Social Network (David Fincher) – 9/10 (23)
Film socialisme (Jean-Luc Godard) – 3/10 (5)
Im Schatten (Thomas Arslan) – 7/10 (20)
The Human Centipede – First Sequence (Tom Six) – 6/10 (16)
Phoebe Phoenix (Gerry Schuster) – 7/10 (19)
Wir sind die Nacht (Dennis Gansel) – 8/10 (21)
Orly (Angela Schanelec) – 9/10 (23)
Transit (Angela Zumpe) – 5/10 (14)
Enter the Void (Gaspar Noé) – 5/10 (15)
Piranha 3D (Alexandre Aja) – 8/10 (21)
Greenberg (Noah Baumbach) – 8/10 (22)
Der letzte schöne Herbsttag (Ralf Westhoff) – 1/10 (0)
The Loved Ones (Sean Byrne) – 8/10 (21)
How I Ended This Summer (Aleksei Popogrebsky) – 9/10 (22)
Hadewijch (Bruno Dumont) – 9/10 (23)
Vorsicht Sehnsucht (Alain Resnais) – 7/10 (19)
The House of the Devil (Ti West) – 10/10 (24)
Poetry (Chang-dong Lee) – 10/10 (25)
Life and Death of a Porno Gang (Mladen Djordjevic) – 9/10 (24)
Raging Sun, Raging Sky (Julián Hernández) – 10/10 (24)
Paula-Paula (Jess Franco) – 8/10 (21)

Lieblingsfilme 2008 und 2009 Alex P.

2009:

1. L’ENFER D’HENRI-GEORGES CLOUZOT
2. TWO LOVERS
3. GRAN TORINO
4. DAS WEISSE BAND
5. WENDY AND LUCY
6. 35 RHUMS
7. KYNODONTAS
8. BELLAMY
9. KINATAY
10. LAKE MUNGO

Nachrücker:

THE HURT LOCKER; PUBLIC ENEMIES; HALLOWEEN II; PINK; FUNNY PEOPLE; LE PÈRE DE MES ENFANTS; IN DREI TAGEN BIST DU TOT 2; GANGS; DIE TÜR; THE WRESTLER; INDEPENDENCIA; IN THE ELECTRIC MIST; TWO-LEGGED HORSE; WHERE THE WILD THINGS ARE; THE MAN FROM LONDON; Z32; JERICHOW; SHERLOCK HOLMES;

2008:

1. WE OWN THE NIGHT
2. UNITED RED ARMY
2. DAS GELÜBDE
4. THE HAPPENING
5. STELLET LICHT
6. SCHMETTERLING UND TAUCHERGLOCKE
7. LET THE RIGHT ONE IN
8. BUDDHA COLLAPSED OUT OF SHAME
9. INTO THE WILD
10. [REC]

Runners Up:

JCVD; PARANOID PARK; LOOS ORNAMENTAL; RR; AUDIENCE OF ONE; KNOCKED UP; SMILEY FACE; HUNGER;