2012 extended / 2008-2012 restructured



Die Überschrift sagt es bereits: Dieser Beitrag beinhaltet zum Einen eine ausufernde Langfassung meiner Jahresliste 2012, die im gesammelten Jahreslisten-2012-Beitrag als kompakte Top-10 mit einem kleinen Text zu einigen meiner Favoriten zu finden ist; und zum Anderen Top-40-Listen der Jahrgänge 2008 bis 2012, und zwar nicht wie sonst hier üblich primär nach Sichtungsjahr geordnet, sondern (abzüglich einiger vermutlich übersehener Fälle) nach Premierenjahren umsortiert. Mit anderen Worten: Vorsicht, in diesem Beitrag herrscht akuter Listenwahnsinn. Eintritt auf eigene Verantwortung!
Weiterlesen…

Zurück in die Zukunft

Technik, Ästhetik, Stil und Ambition in einigen US-Filmen des Jahrgangs 2012. Ein paar lose, Tagebuch-artige Anmerkungen zur HFR-3D-Version von THE HOBBIT sowie zu THE MASTER, DJANGO UNCHAINED und GIMME THE LOOT.

Die letzten Wochen gab es quer durchs Netz unzählige ellenlange Diskussionen über die produktionsseitig zunächst als revolutionär angepriesene HFR-3D-Technik bei Peter Jacksons THE HOBBIT. 48 statt 24 Einzelbilder pro Sekunde (= „Higher Frame Rate“, abgekürzt HFR) heißt das Rezept, das vor allem für ruckelfreie Schwenks und unverschwommene schnelle Actionszenen sorgen soll, und von dem sich manche offenbar einen ganz neuen „Realismus“ im Kino versprechen. Das diese elementare formale Eigenschaft des Films überall so breit diskutiert wird, ist im Grunde zweifellos begrüßenswert, auch wenn ich niemanden darum beneide, sich den Film gleich drei Mal in verschiedenen Versionen angesehen zu haben, um danach einen elaborierten Vergleich ziehen zu können. Auch wenn ich die Diskussionen schon aufgrund ihrer Masse nur kursorisch verfolgt habe, scheint der Tenor zur HFR-Technik eindeutig sehr skeptisch bis negativ auszufallen, jedenfalls zu der Art, wie sie im HOBBIT eingesetzt wird. Zu den interessantesten Abhandlungen schien mir dieser Artikel zu gehören, dessen vorgebliche wissenschaftliche Untermauerung zwar etwas fragwürdig anmutet, der mir in seiner Argumentation aber sehr einleuchtet. Zwei zentrale Zitate des allerdings ohnehin erfreulich knapp und prägnant gehaltenen Artikels: Weiterlesen…

Lieblingstrailer 2012

Letztes Jahr war es ein (wohl eher untergehender) Teil des ausufernden Jahreslisten-Sammelpostings, diesmal lagere ich meine Lieblingstrailer 2012 lieber aus, was für Entzerrung sorgt und gleichzeitig die Möglichkeit der Clip-Einbettung in den Beitrag bietet. Und weil sich zumindest hinter einigen der Lieblingstrailer auch Jahres-Lieblingsfilme verbergen, damit als Nebenprodukt auch die Gelegenheit, dem ein oder anderen weniger bekannten Favoriten ein Bewegtbild-Gesicht zu geben. Die Auswahl ist selbstverständlich sehr subjektiv und auch durchaus ziemlich willkürlich, ich habe nicht gezielt Trailer gesichtet, sondern trage hier einfach zusammen, was ganz automatisch & nebenbei so übers Jahr als bemerkenswert hängen geblieben ist. Dabei rutscht natürlich viel durch, weil man es nicht gesehen hat oder wieder vergessen.

Bei Trailern scheiden sich die Geister, in cinephilen Kreisen gibt es durchaus einige, die grundsätzlich wenig mit verknappenden Vorschauen anfangen können. Das geht mir anders, ähnlich wie etwa auch Plakate und Aushangsätze (leider allerdings wie Trailer seit längerem kreativ auf dem absteigenden Ast) sind sie im Optimalfall eine eigenständige Kunstform, die sich des Films als Fremdmaterial annimmt, ihn kondensiert, zitiert oder ausschlachtet. Was fasziniert mich an Trailern, was macht sie aus? Im besten Falle: Verdichtung und Verführung. Aber auch: Assoziations- und Erinnerungsketten anstoßendes Echo bei bereits bekannten Filmen, neugierig machende Appetithappen von noch unbekannten Werken. Manchmal reicht mir da schon ein besonderer Moment, eine originelle Neuanordnung von Bildern und Tönen eines Films, ob bekannt oder nicht, gemocht oder nicht. Wirklich reizvoll wird es natürlich erst durch Sonderformen und krude Eigenwilligkeiten. Sehr schmerzlich fehlt mir daher bei heutigen Trailern die reißerische Anpreisungs- und Überbietungslogik, wie sie vor allem die Bahnhofskino-/Grindhouse-Vorschauen der 60er bis 80ern genüsslich zelebrierten, mit marktschreierisch bellenden Sprechern, die vollmundig Einblicke in abseitige Welten und grenzüberschreitende Darstellungen von Sex und Gewalt versprachen. Aber diese Zeiten sind leider vorbei, und man kann froh sein, im großen Brei der eintönig schematischen Trailer, die man heute im Multiplex und im ‚Arthouse-Kino‘ gleichermaßen der jeweiligen vermeintlichen Zielgruppe um die müden Augen und betäubten Ohren haut, die ein oder andere etwas aus dem Rahmen fallende Vorschau zu finden. Das in der kurzen Clip-artigen Form oft gut zur Geltung kommende musikalisch-rhythmische Element verleiht manchem Trailer dabei die besondere Note, weshalb es auch kein Zufall ist, dass einiger meiner liebsten aktuellen Trailer des Jahres (ein paar vereinzelte Vorjahresüberhänge sind übrigens auch dabei, nachdem ich bekanntlich bei Jahreslisten generell kein Befürworter von blindwütig-gestrenger Kalenderjahr-Premieren-Abgrenzung bin) auf Musik statt auf Sprache setzen. Nachfolgend also 18 Lieblingstrailer 2012, gruppiert in vier groben Blöcken mit je vier Trailern sowie zwei Bonus-Clips.

***

Einige Jahresfavoriten als Clip-Miniaturen:

*

GIMME THE LOOT
Adam Leon, USA 2012


Weiterlesen…

Filmvorschau #8

Sunset
Blake Edwards  USA  1988

SigiGötz-Entertainment Nr. 21 ist erschienen!


In den vergangenen Wochen hatte das Hofbauer-Kommando viel Freude dabei, die aufgehende Saat zu beobachten und die Früchte seiner Arbeit beim Erblühen zu betrachten. Der jüngste, 8. außerordentliche Filmkongress des Hofbauer-Kommandos wurde in bisher ungekannter cine-medialer Berichterstattung aufgearbeitet, was in prächtigen Rückblicken und liebevollen Kommentaren bei Hard Sensations, Dirty Laundry und auch im ET-Tagebuchbereich mündete. So liegen nun wunderbare Texte zu Filmen wie TANJA – DIE NACKTE VON DER TEUFELSINSEL, MÄDCHEN IN DER SAUNA oder SÜNDE MIT RABATT vor, zu Werken also, die zuvor so obskur waren, dass selbst das Auftreiben einer Inhaltsangabe im ganzen Internet kaum möglich schien. Der HK-Kongress wird damit auch zusehends zu einer konspirativen cine-archäologischen Ausgrabungsstätte insbesondere von verschütteter deutscher Filmgeschichte. Mit großer Freude nahm das Hofbauer-Kommando auch zur Kenntnis, dass beim Ende Dezember in Köln stattfindenden Treffen deutscher Off-Off-Kinos sich gleich vier Kinoinitiativen förmlich darum reißen, Ernst Hofbauers frühes und rares Meisterwerk HEISSES PFLASTER KÖLN zu präsentieren. Inmitten dieser Entwicklungen gelang es dem gewieften und erfahrenen SigiGötz-Entertainment-Chefreporter Hans-Hermann Gockel ein Interview zu ergattern mit den vier HK-Mitgliedern, die durch ein brisantes Komplott derzeit allerdings auf der Abschussliste mehrerer internationaler Geheimdienste stehen und daher nur unter Pseudonymen zu einem vierseitigen Exklusiv-Gespräch mit der renommierten Glamour-Filmpostille bereit waren – womit es das Hofbauer-Kommando dank einer Design-Novität prompt sogar auf das hübsche Coverbild des neuen Heftes schaffte! Was Sie schon immer über das Hofbauer-Kommando wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten, verrät Ihnen nun also die Ausgabe 21 von Sigi-Götz-Entertainment. Nicht zu vergessen auch die „Premium-Qualität“ (Editorial) der weiteren SGE-Inhalte, denn die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich auch mit SGE-Glamour-Boy und „Kommissar“ Erik Ode, EMMANUELLE-Ikone Sylvia Kristel, ANATAHAN ANATAHAN, Filmkomponist Gerhard Heinz, Siggi-Götz-Star Claus Obalski, der Musikshow „Plattenküche“ und noch vielem mehr. Bereits seit über zwei Wochen erhältlich, verspricht die neue Ausgabe zu Recht „SGE-Summer-Night-Feeling trotz Herbst“ und ist damit genau die richtige Lektüre, während draußen vielerorts schon der erste Schneefall herein bricht. Also schnell das neue SGE-Heft sichern – entgegen aktueller Trends bleibt SGE dem Papier treu und ist nur als Print-Ausgabe über die Homepage zu beziehen!

Filmvorschau #7

Kalt wie Eis
Carl Schenkel  BRD  1981

Catch-22 – Jahresliste 2012, erste Skizze

Vorgestern startete Schwanenmeister, dem es traditionell damit nicht früh genug gehen kann, in seinem Blog Movies & Sports bereits die Listensaison 2012. Fast zehn Jahre spielten wir in einem mittlerweile geschlossenen und weitestgehend gelöschten Filmforum das alljährliche Listen-Spiel und wurden uns nie über den richtigen Zeitpunkt einig, weil es mir nicht einleuchtete, schon weit vor Jahresablauf über das noch gar nicht vollständig vergangene Jahr Bilanz zu ziehen. Auch wenn ich mittlerweile vom bei vielen Cinephilen traditionellen Filmaufholmarathon im Dezember weitgehend abgekommen bin, weil allein die übers Jahr verteilten Festivalbesuche dann schon weit vor Jahresende für ein überlaufendes Sichtungsspektrum an gesehenen aktuellen Filmen sorgen, finde ich es im Grunde nach wie vor unsinnig, bereits Listen zu erstellen, während noch wochenlang reguläre Kinostarts oder (Import-)Heimvideoveröffentlichungen anstehen, die damit leichtfertig um ihr Recht gebracht werden. Aber genau deshalb, weil ein bewusst unsinniges Element womöglich wiederum die richtige Auflockerung ins mitunter zu bierernst genommene Listen-Spiel bringt (und man sowieso bei Weitem nicht alles sehen kann, und außerdem die interessantesten Filme allzu oft ohnehin nicht oder zumindest nicht zeitnah regulär starten), nehme ich den Ball diesmal gerne auf und mache aus spontaner Laune heraus nun auch Ende November schon mal eine erste alphabetische Listen-Skizze – wie Schwanenmeister als „Catch-22“ im Gedenken an die Filmzeitschrift Steadycam. Auch wenn bei der Präferenzstruktur der eigenen Favoriten eine Top-15 oder als nächster Schritt eine Top-40 vielleicht besser funktionieren würde. Aber so ist das eben mit den Listen: Es muss passend gemacht werden, was eigentlich nicht passt. Lust und Qual des Auswählens und Aussortierens. Auf der Viennale gesehene Filme sind im Zweifelsfall benachteiligt behandelt, weil hoffentlich bald noch in einem eigenen Rückblick gewürdigt. Runtergezählte Top-10 mit großzügigen Runners-Ups gibt’s dann natürlich sowieso erst am wirklichen Jahresende im traditionellen ET-Jahreslisten-Sammelposting.

Catch-22, alphabetisch:

THE ANABASIS OF MAY AND FUSAKO SHIGENOBU, MASAO ADACHI AND 27 YEARS WITHOUT IMAGES – Eric Baudelaire
ANDERS, MOLUSSIEN – Nicolas Rey
BARBARA – Christian Petzold
BERBERIAN SOUND STUDIO – Peter Strickland
BUENAS NOCHES, ESPANA – Raya Martin
DAMSELS IN DISTRESS – Whit Stillman
FOR LOVE’S SAKE – Takashi Miike
GIMME THE LOOT – Adam Leon
GOODBYE FIRST LOVE – Mia Hansen-Løve
HOLY MOTORS – Leos Carax
INVASION – Dito Tsintsadze
LAWINEN DER ERINNERUNG – Dominik Graf
MOONRISE KINGDOM – Wes Anderson
MOTORWAY – Pou-Soi Cheang
A NIGHT TOO YOUNG – Olmo Omerzu
OUR HOMELAND – Yang Yonghi
PARABETON – PIER LUIGI NERVI UND RÖMISCHER BETON – Heinz Emigholz
RAT FEVER – Cláudio Assis
TABU – Miguel Gomes
THE TALL MAN – Pascal Laugier
UNIVERSAL SOLDIER: DAY OF RECKONING – John Hyams
WHITE EPILEPSY – Philippe Grandrieux

+5
THE MASTER – Paul Thomas Anderson
MONUMENT FILM – Peter Kubelka
(Monumente eines aussterbenden analogen Kinos)
LEVIATHAN – Lucien Castaing-Taylor, Verena Paravel
(Digitale Avantgarde)
SCHLAFLOS BEI ZUNEHMENDEM MOND – Şerif Gören
KILLER JOE – William Friedkin
(Sleaze in voller Spannbreite)

Night Train to Venice (1996)

Venedig ist keine gewöhnliche Kulisse für einen Film. Gerade was die dunklen Seiten der Menschen angeht, scheint die Stadt mehr als geeignet, diese offenzulegen. Vielleicht liegt es an der verwirrenden Infrastruktur oder an dem ganzen Wasser, aber Filme wie „Don’t look now“ oder „The Comfort of Strangers“ suggerieren das Bild einer Traumstadt, die niemals wirklich ist, niemals greifbar. Menschen verschwinden im Nebel. Menschen tauchen unter in der Postkartenidylle, der sie ja doch nicht trauen. Tauchen unter in den historischen Stätten, die ihre eigenen Geheimnisse verschlingen.
Die meisten Venedig-Filme haben die Gemeinsamkeit, das Irreale und den Wahnsinn spürbar zu machen. Und der Wahnsinn hallt nach. Vor allem bei „Night Train to Venice“, ein Film wie ein schlechter Traum. Weiterlesen…

100 Deutsche Lieblingsfilme #44: Großstadtmelodie (1943)

Am Anfang sind wir gleich in Bayern, mitten auf dem Land, in einer Kleinstadt. Trachten, Feste, Volksmusik, und ein Familienessen, wie es im Heimatfilm der 50er Jahre hundertfach zu sehen sein wird. Großstadtmelodie ist ein Heimatfilm. Doch die Heimat liegt in der Fremde. Dem Zuhause, dem Ort wo man geboren, wo man aufgewachsen ist, wollen viele entfliehen. Er kann einengen, verhindern etwas zu sein, das zu sein, was man ist, oder das man werden möchte, werden könnte. Jeder kennt einen, jeder beobachtet einen, jeder kommentiert einen. Und bevor man sich versieht, glaubt man vielleicht selbst an das Bild das die Anderen von einem haben. Man passt sich an, man fügt sich ein. Weiterlesen…

Filmvorschau #6

Goodbye Again
Anatole Litvak  Frankreich, USA  1961