Von den Strapazen des Menschseins
©goEast
Es geschah während der Aufführung des Omnibusfilms Rossiya kak son / Russia as a Phantasma. Hinter mir klingelte ein Handy. Das hört man schon mal öfter im Kino. Nicht so oft hingegen hört man daraufhin: „Да? (Pause) В Kино! (Pause) В Висба́дене!“
Die weißhaarige alte Frau hinter mir begann einfach zu telefonieren. Sie sprach Russisch und erzählte der Person am anderen Ende der Leitung wo sie sich gerade befand und von dem Film, den sie sich gerade ansah. Zur gleichen Zeit erzählte eine ähnlich alte Frau in einer der vielen Episoden des Films von einem familiären Todesfall. Hinter ihr befand sich eine Pinnwand. Eine der Anzeigen darauf las sich folgendermaßen: „Wir kaufen Haare an!“
Das war mehr, als ich in diesem Moment verarbeiten konnte. Aber so ist das manchmal im Kino.
Weiterlesen…
©goEast
Das Jahr 2019 hatte Artur Brauner angepeilt für seinen Rückzug aus dem Filmgeschäft. Er war 98 Jahre alt, als er diese Prognose abgab. Er war zwar etwas schwach auf den Beinen und auf dem Weg zum Podium in der Caligari Filmbühne musste man ihn stützen, doch ansonsten erzählte der legendäre Gründer der legendären CCC immer noch gern Anekdoten und genoss die Aufmerksamkeit des Publikums. Anlass war eine Nachlese zum Brauner-Symposium des goEast-Filmfests vor zwei Jahren.
Weiterlesen…
Dimitri Dostojewski ist der Urenkel des großen russischen Schriftstellers gleichen Namens. Drüben in der zerfallenden Sowjetunion ist er ein arbeitsloser Straßenbahnfahrer. In Europa hingegen ist er nicht nur der letzte Nachkomme, sondern auch ein Platzhalter für die viel besungene russische Seele und alles, was sonst so gut ist an der Russiana! Er, der Pragmatiker mit dem zaghaften Gemüt, wird von der schleswig-holsteinischen Dostojewski-Gesellschaft als „Experte“ geladen, um fachkundige Vorträge über Literatur und Gesellschaft zu halten; er wird durch diverse Empfänge und Diskussionsrunden geschleift, weil sich die Menschen Antworten erhoffen, was mit diesem großen Land geschehen wird, wohin es steuert (doch hoffentlich Richtung Demokratie) und ob die Lektüre des ehrenwerten Fjodor das russische Volk wird erretten können; und außerdem weil sein Name, ach, dieser Name, so schön funkelt. Und dabei will Dimitri doch nur einen Mercedes kaufen.
Weiterlesen…
Es gibt diese emblematische Einstellung irgendwann zu Beginn von Andrej Tarkowskijs letztem Film, Opfer. Sie besteht aus dem Blick in ein Buch. Erland Josephsons Hände blättern Seite um Seite gemächlich um und die darauf abgebildeten Ikonenmalereien werden ausladend präsentiert. Das Bezeichnende daran ist, dass Alexander, der von Josephson gespielte Hauptdarsteller, sie nicht einfach anschaut, sondern kommentiert. Unschuldig seien sie, tief und unschuldig. Er kann seine Überwältigung nicht stehen lassen, sondern muss behaupten… behaupten, was seiner Meinung nach zu sehen ist. Aber wie wenn Mormonen bei einem zu Hause auf der Couch sitzen und einem mit auswendig gelernten Argumentationen den Blick auf die Welt zurechtrücken wollen, sind diese Erklärungen dabei kaum mehr als Worthülsen. Leere Sentenzen. Slogans der eigenen Ergriffenheit, die sich dieser aber nicht annähern und keinen Wert haben. Tief und unschuldig, was heißt das schon. Weiterlesen…