
Das Programm des 11. Todd-AO-70mm-Filmfestivals, das von Fr. 9.10. bis So. 11.10. erneut in der Schauburg Karlsruhe stattfinden wird, ist diesmal samt Plakatmotiv bereits ungewöhnlich früh bekannt gegeben worden. Mit dabei die neuen Großformat-Produktionen INTERSTELLAR von Christopher Nolan und INHERENT VICE von Paul Thomas Anderson, letzterer bislang noch nicht auf 70mm (oder überhaupt analog) in Deutschland zu sehen gewesen. Wie in den letzten Jahren sorgen außerdem auf im Gegensatz zu Eastmancolor nicht zum Rotstich neigenden Orwocolor-Material kopierte DDR-Archivkopien oder jüngere Blow-Ups wie ALIEN 3 dafür, dass es insgesamt erfreulich farbenprächtig zugehen wird. Ebenfalls ungewöhnlich die hohe Anzahl an englischen Originalfassungen, denen diesmal nur drei Synchronfassungen gegenüber stehen. Besonders schön, dass es beim 70mm-Festival noch einmal Gelegenheit geben wird, die vom VistaVision-Negativ auf 70mm restaurierte Fassung von Hitchcocks VERTIGO in OV auf der großen gekrümmten Cinerama-Leinwand der Schauburg zu erleben. Ein ziemlich tolles, vielfältiges Programm also, während neben dem tollen Kinosaal und der sehr guten Projektion auch das bewährt-entspannte Festivalkonzept mit ausgiebigen Pausen sowie im Festivalpass inkludierten Catering (mit Frühstücksbuffet, Kaffee & Kuchen am Nachmittag und warmen Abendbuffet) weitere gute Gründe liefern, dem in dieser Form deutschlandweit einmaligen und hoffentlich noch eine Weile fortbestehenden 70mm-Festival einen Besuch abzustatten.
Ausführliche Informationen zum Festival und den einzelnen Filmen gibt es auf der entsprechenden in70mm.com-Übersichtsseite.

©goEast
His head it felt heavy
As he cut across the land
A dog started crying
Like a broken hearted man
At the howling wind…
The howling wind.
Weiterlesen…

Besser spät als nie der Hinweis auf die zweite Ausgabe von „Terza Visione“ kommendes Wochenende in Nürnberg. Von Klassikern der Genre-Ikonen wie Mario Bava, Dario Argento oder Lucio Fulci bis hin zu Raritäten von selten gewürdigten Regisseuren wie Domenico Paolella, Leopoldo Savona oder Ugo Liberatore wird erneut mit einem Dutzend Filmen auf 35mm ein Streifzug durch das italienische Genrekino der 1960er bis 80er unternommen – diesmal neben deutschen Archivschätzen zudem mit drei Filmkopien in italienischer Originalsprache mit Untertiteln. Noch sind trotz gestiegener Nachfrage ein paar Dauerkarten verfügbar. Alle Infos zur Reservierung und dem Programm gibt es auf den Webseiten des KommKinos und des Filmhauskinos sowie bei der Facebook-Veranstaltung zum Festival.

Wenn etwas Großes zu etwas Kleinem wird, in dem Kleines wiederum groß erscheint, Verschiebungen bestehen, und sich überhaupt die Frage, nicht nur nach Sinn und Zweck, sondern darüber hinaus, nach der kleinsten möglichen Einheit, dem Moment der Wahrnehmung eines Moments, darbietet, immer und immer wieder, also die Frage an sich zum Status quo gerinnt, beim Suchen und Forschen, dem Erleben von Spontaneität und Hilflosigkeit, wenn Mut und Verzweiflung verwobene Gefühle von Resignation und Hoffnung sowie neue Widersprüche, Erfahrungen kreieren. Währenddessen, aber auch im Nachhinein. In diesem Bericht, wie ein Film.
Für mich liest sich das auch wie ein Drehbuch, diese Worte, einer Aktion, eines Festivals, und erinnert mich ein wenig an die gegenwärtigen Hofbauer-Kongresse und wieso ich immer ausgezogen bin, um Orte des Films zu besuchen. On the Way to a Free Cinema – Beyond the 11th China Independent Film Festival von Zimu Zhang. Mit einem Link der zu Filmen aus China führt, die online angesehen werden können.

An einem Herbstabend vor drei Jahren saß ich [Christoph] mit Freunden aus dem Umfeld des geschätzten Online-Filmmagazins „Hard Sensations“ im „Leerzeichen“ zusammen, einer winzigen Kultur-Oase in einer Aachener Seitenstraße. Bei Speis und Trank unterhielt man sich über Pornos und Klaus Kinski (worüber auch sonst?). Viele der herausragenden Pornographen Amerikas, so stellte man fest, seien ja eher zufällig zu ihrem feuchtfröhlichen Gewerbe gekommen und hatten Film lange Jahre ihres Lebens nie für sich in Erwägung gezogen. Ja, so sei das auch bei seinem Vater gewesen, seufzte Robert, der Besitzer und Betreiber des „Leerzeichens“. Entgeistert starrte ich ihn an, in ungläubiger Erwartung delikater Enthüllungen des von Scham gebeugten Sohnes eines Mannes, der in der Blüte seines Lebens die Bali-Kinos und Videotheken der 80er Jahre mit expliziten Erregungsbewegtbildern beliefert hatte. „Ich meine – er macht keine Pornos“, schickte Robert sich eilig an, die Entgeisterung aus meinen Zügen zu wischen. Weiterlesen…

Ganz richtig merkte Gary Vanisian vom „Filmkollektiv Frankfurt“ – welches uns im November 2014 zu einem auswärtigen Sondergipfel lud – im Vorfeld selbiger Veranstaltung an, dass die Lehrfilme des FWU (Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht) inzwischen ein unentbehrlicher Teil des HK-Lebensgefühls geworden seien. Eng ans Herz gewachsen sind sie uns in der Tat, jene kleinen, grobkörnigen und wahlweise rührenden, trübsinnigen, amüsanten oder finsteren Schmalfilm-Zeugnisse deutscher Tristesse, die wohlmeinend, aber unvermeidlich steif und altväterlich den Schwierigkeiten des Gefühls-, Familien-, Sexual- oder des Soziallebens im ganz Allgemeinen nachspüren. Viele von uns erlebten diese Filme noch im Kontext ihrer ursprünglichen Bestimmung: Als Anschauungsmaterial im Schulunterricht, mit einem aus dem „Technikraum“ herbeigerollten 16mm-Projektor an die Wand des Klassenzimmers geworfen. Heute sind diese Filme aus den Schulen und Sozialeinrichtungen verschwunden. Produktionen jüngeren Datums auf digitalen Datenträgern haben ihren Platz eingenommen. Das ist verständlich, legt aber auch nahe, dass es an der Zeit ist, sich dem über die Jahrzehnte hinweg in enorme Dimensionen aufgedunsenen FWU-Filmkörper aus einer anderen Perspektive zu nähern. Weiterlesen…