Nicht die Geschichte ist das, was uns berührt, sondern die durch unsere Augenzeugenschaft in uns zu Leben erwachten Bilder. Daher lohnt nicht alles, Film zu werden.
Nur was sich in Bilder brennen läßt, die die Kraft haben, Erinnerung zu werden, hat eine Existenz über den Rand der Leinwand und der Geschichte hinaus.
Fred Kelemen
Bad Film
Sion Sono Japan 2012

Der Film wirkt zunächst wie zusammengeschustert, zusammengestöpselt, zusammengeklaubt und zusammengeklebt, aus mehreren Filmen zusammengefügt, und von verschiedenen Händen zusammengesetzt. Alles funktioniert nach diesem Prinzip, der Zentripetalkraft des Kunstwerks, welches imstande ist sich vieles einzuverleiben und sich zu eigen zu machen. Unscharfe Aufnahmen, traumähnliche Ellipsen, im Nachhinein im Synchronstudio gezimmerte Szenenübergänge. Heterogene Elemente werden vermischt, der Film zerfasert, franst aus, birst an allen Ecken und Enden. So flüchtig vieles erscheint, und so rasch die Impressionen auch vorüberziehen, noch lieber verweilt die Kamera auf ausgesuchten Dingen, zeigt sie aus verschiedenen Perspektiven, und lässt manche Sequenz gerne auch laufen, einfach weiterlaufen, ihre Wirkung intensivieren, indem sie Momente streckt und sie innerhalb einer Plansequenz auf der Stelle treten lässt. Ein bisschen merkt man dann, wie das ist im Leben, wenn die Zeit stillsteht und nicht vergehen will, wenn es auf einmal stockt, der Augenblick uns im Stich lässt oder uns einsaugt und sich Gefühle zu dehnen scheinen bis der Raum sich zu dehnen scheint, Nahaufnahmen aus der Totale. Weiterlesen…
Während das Hofbauer-Kommando bereits aufgeteilt in Bologna und in München weilt, hier noch schnell zwischen Tür und Angel eine Übersicht des Programms und der Ankündigungstexte zum 13. Hofbauer-Kongress (außer am Samstag finden die Vorstellungen im Filmhaus/Kommkino Nürnberg statt, am Wochenende gibt es außerdem weitere nächtliche Überraschungsfilme): Weiterlesen…

Glückszahl oder Unglückszahl – das ist immer wieder die Frage bei der Dreizehn. Beim 11. Kongress schien es Glück zu bringen, Katja Bienert ausgerechnet an einem Freitag, den 13. einzuladen, wo einer ihrer schönsten Filme endlich auf das richtige Publikum traf, nachdem er zuvor bei anderer Gelegenheit eher verschmäht worden war. Der 13. Kongress wiederum schien in der Vorbereitung eher vom Pech verfolgt. Erst entpuppte sich bei einer bereits eingeplanten und zunächst fast ungespielt aussehenden Kopie der letzte Akt als irreparabel verschimmelt und musste entsorgt werden, dann fielen kurz vor Programmfinalisierung plötzlich zwei weitere eigentlich schon zusagte Filme nach ärgerlicher Hinhaltetaktik der Produktionsfirma in letzter Minute aus und mussten ersetzt werden. Darunter ironischerweise auch jener Film, dessen Plakatmotiv die Grundlage für das Ankündigungsmotiv des 13. Kongresses bildete – zwar hätten wir auf eine Reduktionskopie ausweichen können, verzichteten aber nicht zuletzt aufgrund in diesem Fall zu befürchtender Tonprobleme darauf und entschieden uns, lieber offensiv damit umzugehen: Dann fehlt gerade der Titelmotivfilm eben einfach! Was soll’s, der Kongress wird nichtsdestotrotz umso fulminanter!
Denn an reizvollen Alternativen in der Programmgestaltung mangelt es uns natürlich nicht, und so war nach kurzer Rücksprache mit einem verlässlichen Archiv schnell attraktiver Ersatz gefunden. Weiterlesen…
Einen Film, der „die Tür zu den verbotenen Leidenschaften und verborgenen Wünschen öffnet“, werde man sehen, das versprach dem frisch sensualisierten deutschen Kinopublikum des Jahres 1968 die Verleihwerbung der „Neue Fortuna Film Holger Nocke“.
Wie Kenner des Werks von Erotik-Pionier Joseph W. Sarno (1921 – 2010) bestätigen werden, eine nicht einmal unpassende, sondern beinahe kongeniale Tagline. Ungeheure Gefühle, erzwungenermaßen heimlich hinter Hosenställen und Miederwaren köchelnd, die sich irgendwann unweigerlich und gegen alle gesellschaftlich bedingten Hemmungen und Bedenken ihren Weg an die erogene Oberfläche stoßen, waren stets Sarnos großes Thema, dem er meist erstaunlich ehrlich unter Verzicht auf Kolportage und albernen Schnickschnack mit empathisch genießendem und stilbewusstem Kameraauge nachfühlte. Um nur einige der zahlreichen psychosexuellen Verhaltensforschungsarbeiten zu nennen, die Sarno in jenen Tagen fertigte: SIN IN THE SUBURBS (1964), NACKT FÜR EINE NACHT (1965), GRÜNE WITWEN – BILLIG ZU HABEN (1966), PORNOSPIELE MIT STOCK UND PEITSCHE (1967), VERDAMMT ZUR LUST (1967), MY BODY HUNGERS (1967), INGA – ICH HABE LUST (1967), KATJA – ALLE BRAUCHEN LIEBE (1968), MICH WILL JEDER (1968), ALL THE SINS OF SODOM (1968), DIE LIEBESORGEL (1968), PASSION IN HOT HOLLOWS (1969) oder natürlich auch der ewig gehandelte und dann doch nie gezeigte Kongress-Wunschfilm REITET DAS ROSAROTE PFERDCHEN (1967), den wir jedoch ganz bestimmt irgendwann auch noch vor euren liebesbedürftigen Augen ausbreiten werden. Weiterlesen…
Als ob der Kongress inzwischen nicht schon prall genug wäre…

Weiterlesen…

Kein Gras wächst mehr, wo DIESER stählerne Überraschungsfilm (im Folgenden: #StÜF) seinen lebensfeindlichen Krater hinterlässt. Betrachtet diesen Aufriss als Warnung. Denn sobald die Titelsequenz jener unaussprechlichen Monstrosität unsere sonst so liebeswarme, Geborgenheit vermittelnde Leinwand entweiht, wird es zu spät sein. Dann sind wir alle verloren. Ausgeliefert. Schutzlos im Angesicht dieser erbarmungslosen Dauerkanonade deutschestmöglichen Extrem-Klamauks. Witz für Witz wird diese filmische Gräueltat sich durch unsere Netzhäute ins Gehirn hämmern und dort eine Schneise irreparabler Schäden ziehen. Solltet Ihr also über einen Nachbarn oder Bekannten verfügen, den Ihr schon immer mal lobotomisieren wolltet, wäre dies zweifelsohne eine hervorragende Gelegenheit. Weiterlesen…

Ein ultimatives SGE-Glamour-Girl würdigen wir im zweiten Teil unseres SigiGötz-Entertainment–Specials. Die Rede ist von niemand geringerem als Olivia Pascal, Muse und Cover Girl vieler früher Ausgaben des Filmmagazins, was sie ihren denkwürdigen Auftritten in den Filmen von Namenspatron Siggi Götz zu verdanken hatte. Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre war sie der Inbegriff des hübschen Mädchens von nebenan und eroberte auf Plakaten und als Starschnitt(e) die Schlafstuben und feuchten Träume geschlechtsreifer Halbstarker, die sich großzügig revanchierten: 1978, 1979 und 1980 gewann sie den „Otto“ der Bravo, 1983 wurde sie von den Lesern der Illustrierten Quick zur schönsten Frau Deutschlands gewählt. Bevor sie nach BANANAS und IRGENDWIE UND SOWIESO als Kindermädchen in der SCHWARZWALDKLINIK und als Kriminalkommissarin bei SOKO 5113 landete und zum Fernsehstar avancierte, verhalfen ihr vor allem zahlreiche Auftritte in HK-relevanten Kinofilmen zu Popularität. Weiterlesen…

Einem nunmehr notwendigen Kurswechsel unterziehen wir im Juli unsere beliebte Sektion DER TRISTE ÜBERRASCHUNGSFILM. Trieben sich die umschwärmten drei Filme, die bisher darunter firmierten* bevorzugt im vorsichtig verruchten Strip- und Strap-Universum der 1960er Jahre herum, machen wir diesmal etwas ganz anderes, nämlich Urlaub – DAS große, hervorstechende Thema dieses 13. außerordentlichen Filmkongresses, und natürlich auch unseres #TrÜF, wie die © offizielle Abkürzung für den „tristen Überraschungsfilm“ fortan lauten wird.
Wenig mehr liebt so sehr der flotte Herr, wie die Fahrt ins Blaue, Grüne, Graue, an das Meer und in die Aue! So erfüllt mit Vorfreude auf die Verheißungen von Entspannung, lustiger Gesellschaft und Abenteuer sind die strahlenden jungen Helden unseres #TrÜF, dass ihnen schon beim eiligen Packen ihrer Siebensachen in der Junggesellenwohnung das erste von zahlreichen Liedchen über die Lippen kommt, und auch sonst sind sie ganz musikalische und dufte Recken, zum Pferdeverstecken. Weiterlesen…