Top 100 – 2ter Versuch

Dieser Artikel ist eine Ergänzung und Erweiterung eines früheren Beitrags von mir, gepostet im November 2008: Ein Versuch

Damals wollte ich meine aktualisierte Top 100 posten, d. h. die 100 Filme die mir gerade am meisten bedeuteten. Da die Formatierung und ein paar andere ästhetische Gesichtspunkte zu diesem Zeitpukt jedoch etwas zu kompliziert zu bewerkstelligen schienen, verschob ich die vollständige Auflistung aller Filme immer weiter in die Zukunft, wobei sich verständlicherweise die Zusammenstellung und Platzierung der Filme wieder zu ändern begann.

Da meine Einstellung und mein Blick auf einzelne Filme stimmungs- und sichtungsabhängig ist, und jeder Tag die Welt verändern kann, handelt es sich bei solchen Listen meist um Momentaufnahmen. Daher habe ich mich nun entschlossen, die vollständige Auflistung, wie ich sie im November letzten Jahres notiert hatte, zu veröffentlichen. Der jetzige Zeitpunkt benötigt zwar eine neue Zusammenstellung, doch wäre diese nicht mehr oder weniger relevant als die Letzte. Somit unternehmen wir also noch einmal eine kurze Zeitreise…

21. Hakob Hovnatanyan 
Sergej Paradjanov  Sowjetunion  1965
22. Possession
Andrzej Zulawski  Frankreich  1981
23. La Jetée
Chris Marker  Frankreich  1962
24. Trys dienos  Drei Tage
Sharunas Bartas  Sowjetunion  1991

25. Dead Man
Jim Jarmusch  USA  1995
26. Moe no Suzaku  Die Ahnung Suzakus
Naomi Kawase  Japan  1996
27. Elvira Madigan
Bo Widerberg  Schweden  1967
28. Au-delà de la haine  Beyond Hatred
Olivier Meyrou  Frankreich  2005
29. Hao nan hao nu  Good Men, Good Women
Hou Hsiao-hsien  Taiwan  1995
30. Pola X
Léos Carax  Frankreich  1999

31. Wandâfuru raifu  After Life
Hirokazu Koreeda  Japan  1998

32. Zabriskie Point
Michelangelo Antonioni  USA  1970
33. Few of Us  Wir sind wenige
Sharunas Bartas  Litauen  1996
34. Nema-ye Nazdik  Close Up
Abbas Kiarostami  Iran  1990
35. Groundhog Day  …und täglich grüßt das Murmeltier
Harold Ramis  USA  1993
36. Bonnie and Clyde  Bonnie und Clyde
Arthur Penn  USA  1967
37. Umberto D.
Vittorio De Sica  Italien  1952
38. Les quatre cent coupes  Sie küßten und sie schlugen ihn
François Truffaut  Frankreich  1959
39. Ben-Hur
William Wyler  USA  1959
40. Midaregumo  Zerrissene Wolken
Mikio Naruse  Japan  1967

41. The Wizard of Oz  Der Zauberer von Oz
Victor Fleming  USA  1939
42. Örökbefogadás  Adoption
Márta Mészáros  Ungarn  1975
43. Loulou  Der Loulou
Maurice Pialat  Frankreich  1980
44. Eureka
Shinji Aoyama  Japan  2000
45. Batalla en el cielo  Battle in Heaven
Carlos Reygadas  Mexiko  2005
46. Andrei Rublyov  Andrei Rubljow
Andrej Tarkowskij  Sowjetunion  1966
47. Heaven’s Gate  Das Tor zum Himmel
Michael Cimino  USA  1980

48. Novecento  1900
Bernardo Bertolucci  Italien  1976
49. Der Aufenthalt
Frank Beyer  DDR  1983
50. Klassenverhältnisse
Danièle Huillet, Jean-Marie Straub  BRD  1984

51. La pirate  Die Piratin
Jacques Doillon  Frankreich  1984
52. Paris, Texas
Wim Wenders  BRD  1984
53. Hotaru no haka  Die letzten Glühwürmchen
Isao Takahata  Japan  1988

54. Marseille
Angela Schanelec  Deutschland  2004
55. Topâzu  Tokio Dekadenz
Ryu Murakami  Japan  1992
56. Meikyu-tan
Shuji Terayama  Japan  1975
57. Suna no onna  Die Frau in den Dünen
Hiroshi Teshigahara  Japan  1964
58. Sans soleil
Chris Marker  Frankreich  1982
59. Ying chun ge zhi Fengbo  Der Letzte Kampf des Lee Khan
King Hu  Taiwan, Hong Kong  1973
60. Dzieje grzechu  Geschichte einer Sünde
Walerian Borowczyk  Polen  1975

61. The Thief of Bagdad  Der Dieb von Bagdad
Ludwig Berger, Michael Powell, Tim Whelan  UK, USA  1940
62. Zina
Ken McMullen  UK  1985
63. Conan the Barbarian  Conan, der Barbar
John Milius  USA  1982

64. Mia aioniotita kai mia mera  Die Ewigkeit und ein Tag
Theo Angelopoulos  Griechenland  1998
65. Tarzan, the Ape Man  Tarzan, Herr der Affen
John Derek  USA  1981
66. Tenshi no tamago  Angel’s Egg
Mamoru Oshii  Japan  1985
67. Offret  Das Opfer
Andrej Tarkowskij  Schweden  1986

68. Moonlighting  Schwarzarbeit
Jerzy Skolimowski  UK  1982
69. Majo no takkyûbin  Kikis kleiner Lieferservice
Hayao Miyazaki  Japan  1989

70. The Night of the Hunter  Die Nacht des Jägers
Charles Laughton  USA  1955

71. Forrest Gump
Robert Zemeckis  USA  1994
72. The New World
Terrence Malick  USA  2005
73. Koridorius  Korridor
Sharunas Bartas  Litauen  1994

74. Joshuu sasori: Kemono-beya  Sasori: Den of the Beast
Shunya Ito  Japan  1973

75. Bad ma ra khahad bord  Der Wind wird uns tragen
Abbas Kiarostami  Iran  1999
76. Notorious  Berüchtigt
Alfred Hitchcock  USA  1946
77. Ran
Akira Kurosawa  Japan  1985
78. Saikaku ichidai onna  Das Leben der Frau Oharu
Kenji Mizoguchi  Japan  1952
79. Monsieur Hire  Die Verlobung des Monsieur Hire
Patrice Leconte  Frankreich  1989
80. Idioterne  Idioten
Lars von Trier  Dänemark  1998

81. The Reflecting Skin  Schrei in der Stille
Philip Ridley  UK, Canada  1990
82. Trilogia I: To Livadi pou dakryzei  Trilogie: Die Erde weint
Theo Angelopoulos  Griechenland  2004

83. Kôfuku no kane  Blessing Bell
Sabu  Japan  2002
84. Tokyo senso sengo hiw  The Man Who Left His Will on Film
Nagisa Oshima  Japan  1970

85. Wong gok ka moon  As Tears Go By
Wong Kar Wai  Hong Kong  1988
86. Sud pralad  Tropical Malady
Apichatpong Weerasethakul  Thailand  2004
87. To vlemma tou Odyssea  Der Blick des Odysseus
Theo Angelopoulos  Griechenland  1995

88. Xiao cheng zhi chun  Frühling in einer kleinen Stadt
Mu Fei  China  1948

89. Zwischen zwei Kriegen
Harun Farocki  BRD  1977
90. Suspiria
Dario Argento  Italien  1977

91. Gertrud
Carl Theodor Dreyer  Dänemark  1964
92. Le chiavi di casa  Die Hausschlüssel
Gianni Amelio  Italien  2004
93. Demanty noci  Diamanten der Nacht
Jan Nemec  Tschechoslowakei  1964
94. Bu jian  The Missing
Lee Kang-sheng  Taiwan  2003

95. Dai-bosatsu toge  The Sword of Doom
Kihachi Okamoto  Japan  1965
96. The Wind  Der Wind
Victor Sjöström  USA  1928
97. Invisible Waves
Pen-Ek Ratanaruang  Thailand  2005
98. Magnificent Obsession  Die wunderbare Macht
Douglas Sirk  USA  1954
99. Sanma no aji  Ein Herbstnachmittag
Yasujiro Ozu  Japan  1962
100. Die Erben
Walter Bannert  Österreich  1982

Berlinale aktuell

Angesichts der Tatsache, dass mein Festival dieses Jahr überraschend gut angefangen hat, und ich bisher noch keinen(!) Film gesehen habe den ich nicht mochte, hatte ich die Motivation diesen Thread aufzumachen, um allen Interessierten ein kurzes Feedback über bisherige Sichtungen zu ermöglichen.

Ich mache gleich mal den Anfang und werde nach dem Vorbild von Lukas die Filme mal grob in drei Kategorien einordnen.

EDIT: Das mit den drei Kategorien, und somit mit bewertenden Einordnungen, klappt leider doch nicht. Bin halt meist nicht mehr für Bewertungen zu haben, und kann langsam nichts mehr damit anfangen. Damit das hier aber aus Zeitgründen nicht nur eine Auflistung aller gesehen Filme wird (was ich aber auf Anfrage gerne auch noch machen kann), gibts jetzt zumindest zwei Kategorien von mir: „Herausragend“ und „Ich rate ab“. Wobei letztere für manchen vielleicht durchaus wie die berühmten Filmdienstkritiken funktionieren könnte – ein Spaß der besonderen Art. 😉
 

  • Herausragend

Az Grafinyata „Ich, die Gräfin“ (Petar Popzlatev / Bulgarien / 1989)
Igla „Die Nadel“ (Rashid Nugmanov / UdSSR / 1988)
Optimistitscheskaja tragedija „Optimistische Tragödie“ (Samson Samsonow / UdSSR / 1963)
Kutya éji dala „Nachtlied des Hundes“ (Gábor Bódy / Ungarn / 1983)
Schwitzkasten „Clinch“ (John Cook / Österreich / 1978)
The Exploding Girl (Bradley Rust Gray / USA / 2009)

  • Ich rate ab

Bisher immer noch keinen Zelluloidmüll zu Gesicht bekommen, und obwohl Ivy Hos „Claustrophobia“ für mich einer Folter schon sehr nahe kam, ist er für Fans von Hong Sang-soo uneingeschränkt zu empfehlen.

Kino 2008: ein Rückblick

In Form von Listen und Aufzählungen geäußerte Betrachtungen zum persönlichen Kinojahr 2008, das für mich weniger im laufenden Kinobetrieb, sondern überwiegend irgendwo zwischen Festivals und Retrospektiven stattfand…

Um trotz akuten Zeitmangels ein bisschen zur Blog-Belebung beizutragen, poste ich einen vor einiger Zeit für entsprechende Foren-Threads erstellten Jahresrückblick, der neben einem Blick auf die persönlichen Lieblingsfilme des aktuellen 2008er-Jahrgangs auch herausragende Kinoerlebnisse mit älteren Filmen (ob auf Festivals, bei Retrospektiven oder in Repertoire-orientierten Programmkinos) mit einbezieht, zumal ich im vergangen Jahr, wie bereits 2007, trotz einer dank Festivals sehr hohen Zahl an gesehenen aktuellen Filmen letztlich trotzdem mehr alte als neue Filme im Kino gesehen habe. Und überhaupt verdammt oft im Kino war, was neben dem cinephilen privaten Umfeld und einem ziemlich grandiosen regionalen Kinoangebot auch mit einer gestiegenen Zahl an Filmfestivalbesuchen zusammen hängt (StummFilmMusikTage Erlangen, Berlinale, Filmfestival Türkei-Deutschland, Fantasy Filmfest Nights, Filmfest München, Fantasy Filmfest, 70mm-Festival Karlsruhe, Asiafilmfest München). Schade in diesem Zusammenhang vor allem auch, dass viele der dort gesehenen Filme bislang noch keinen regulären deutschen Kinostart hatten und bei einigen auch keiner mehr zu erwarten ist. Die oft verspäteten, nicht selten auch ganz ausbleibenden Aufführungen vieler auf Festivals und in anderen Ländern durchaus auf Anerkennung oder Begeisterung stoßender Filme bleiben nach wie vor ein großes Ärgernis des regulären deutschen Kinostartplans. Um diesen Umstand aber letztlich doch Rechnung zu tragen, belasse ich es nicht nur bei meiner ‚eigentlichen‘, aus dem deutschen Kinoalltag heraus teils exotisch anmutenden Jahresliste, sondern füge noch eine zweite (quasi ‚gefilterte‘) Jahresliste hinzu, die lediglich aus Filmen mit regulärem deutschen Kinostart besteht. Und zur besseren Einordnung noch kurz ein bisschen Statistik für Interessierte: ich habe insgesamt 112 neue Filme gesehen (sowohl Festivalpremieren als auch Kinostarts), davon: 105 im Kino, 107 in OV/OmU (wobei ich in den Listen dennoch überwiegend die deutschen Titel der Filme verwendet habe). Aber nun die Listen selbst…

Jahresliste 2008 – Favoriten des aktuellen Jahrgangs (Festivalentdeckungen & Kinostarts):

1. In the City of Sylvia (José Luis Guerín)
2. The Sky, the Earth and the Rain (José Luis Torres Leiva)
3. Lake Tahoe (Fernando Eimbcke)
4. Soul of a Demon (Chang Tso-chi)
5. Paranoid Park (Gus Van Sant)
6. La Rabia (Albertina Carri)
7. No Country for Old Men (Joel & Ethan Coen)
8. RR (James Benning)
9. United Red Army (Kôji Wakamatsu)
10. Silent Light (Carlos Reygadas)
11. Wolke 9 (Andreas Dresen)
12. So finster die Nacht (Tomas Alfredson)
13. The Happening (M. Night Shyamalan)
14. Flight of the Red Balloon (Hou Hsiao-hsien)
15. Couscous mit Fisch (Abdellatif Kechiche)
16. Night and Day (Hong Sang-soo)
17. Das Gelübde (Dominik Graf)
18. Timecrimes (Nacho Vigalondo)
19. Loos ornamental (Heinz Emigholz)
20. Control (Anton Corbijn)

Pleasures (not guilty):

Sparrow (Johnnie To)
Honeydripper (John Sayles)
36 Steps (Adrián García Bogliano)
Burn After Reading (Joel & Ethan Coen)
Chanson der Liebe (Christophe Honoré)
Vicky Cristina Barcelona (Woody Allen)

Honorable Mentions:

Los Bastardos (Amat Escalante), Time to Die (Dorota Kedzierzawska), Just Anybody (Jacques Doillon), Das jüngste Gewitter (Roy Andersson), There Will Be Blood (Paul Thomas Anderson), Martyrs (Pascal Laugier), Wall-E (Andrew Stanton), Tokyo Sonata (Kiyoshi Kurosawa), Waltz With Bashir (Ari Folman), Glue (Alexis Dos Santos), Pas Douce (Jeanne Waltz), Schmetterling und Taucherglocke (Julian Schnabel), Gomorrha (Matteo Garrone), The Muzzled Horse of an Engineer in Search of Mechanical Saddles (Khavn De La Cruz), Weiße Lilien (Christian Frosch), Jesus Christus Erlöser (Peter Geyer), We Own the Night (James Gray), Orz Boyz (Yang Ya-Che), Before the Devil Knows You’re Dead (Sidney Lumet), Mad Detective (Johnnie To, Wai Ka-Fai), Into the Wild (Sean Penn).

Alternative Jahresliste 2008 – Favoriten unter den Filmen mit regulärem Kinostart (in einem Fall lediglich reguläre DVD- und TV-Erstveröffentlichung):

1. PARANOID PARK (Gus Van Sant)
2. NO COUNTRY FOR OLD MEN (Joel & Ethan Coen)
3. RR (James Benning)
4. WOLKE 9 (Andreas Dresen)
5. SO FINSTER DIE NACHT (Tomas Alfredson)
6. THE HAPPENING (M. Night Shyamalan)
7. COUSCOUS MIT FISCH (Abdellatif Kechiche)
8. DAS GELÜBDE (Dominik Graf)
9. CONTROL (Anton Corbijn)
10. SPARROW (Johnnie To)

Ein Rückblick zu meinen Kinohöhepunkten abseits des aktuellen Jahrgangs:

Das letztlich konkurrenzlos beste Kinoerlebnis des Jahres war SPIEL MIR DAS LIED VOM TOD von Sergio Leone. Obwohl ich den Film vor Jahren bereits zwei Mal im Kino sehen konnte, war es atemberaubend, Leones Meisterwerk endlich mal wieder auf der (diesmal zudem wirklich sehr) großen Leinwand zu sehen, wo er so sehr hingehört wie kaum ein zweiter Film, und bei jenem Saal-Leinwand-Verhältnis, das fast schon IMAX-Dimensionen hatte, entfaltete Leones Film eine geradezu beängstigende Wirkung, wunderschön und todtraurig zugleich. Es ist immer noch und immer wieder der ganz große persönliche Lieblingsfilm, und es war ein Kinobesuch, von dem ich noch drei Tage später regelrecht benebelt war. Aber auch sonst gab es bereits vor diesem völlig unerwarteten Herbst-Höhepunkt weitere denkwürdige Leone-Kinoerlebnisse übers Jahr verteilt, zunächst im Frühjahr endlich eine Kinosichtung von ES WAR EINMAL IN AMERIKA (was trotz ärgerlicherweise gesundheitlich angeschlagenem Zustand sehr toll war) und im Sommer dann noch FÜR EIN PAAR DOLLAR MEHR.

Weitere besondere Kinoerlebnisse als dicht gebündelter Fließtext:
CRASH, früher nicht sonderlich gemocht, habe ich nach Jahren zufällig zum Berlinale-Abschluss abseits des Festivals wieder gesehen und bin vollkommen elektrisiert worden, sogar so sehr, dass er direkt zu meinem Cronenberg-Liebling aufgestiegen ist. Einen enormen Aufstieg legte auch Argentos INFERNO hin, den ich innerhalb weniger Tage dann gleich zwei Mal im Kino gesehen habe, genau wie den wundervollen SASORI: DEN OF THE BEAST – in Sachen Nippon Classics habe ich darüber hinaus LADY SNOWBLOOD sehr genossen und bin von TOKYO DRIFTER in einem 500-Plätze-Saal auf Scope-Leinwand erschlagen worden. Ebenfalls auf Riesen-Leinwand in einem ehemaligen IMAX-Saal machte auch Roegs WENN DIE GONDELN TRAUER TRAGEN mächtig Eindruck. Das Wiedersehen mit Altmans MCCABE & MRS. MILLER erwischte mich zunächst nur beim unbeschreiblichen Anfang und Ende voll, weil zwischendrin die bis zur Unverständlichkeit scheppernde Tonspur nicht nur beim Dialogverständnis für ziemliche Beeinträchtigung sorgte, doch der Film entfaltete dann in den folgenden Monaten eine dermaßen intensive Nachwirkung, dass er zu einem absoluten Lieblingsfilm gereift ist. Das geschah endlich auch mit Kubricks BARRY LYNDON, mit dem ich früher meine Probleme hatte, der mich nun aber völlig hingerissen hat. Dichte Endzeitatmosphäre verströmte nach längerer Zeit mal wieder THE TERMINATOR, während AGUIRRE von makelloser Kopie einen ungleich stärkeren Sog als beim ersten Kinobesuch bei der Herzog-Retro beim Filmfest München 2007 entwickelte. Eines der schönsten Double Features des Jahres (mit zwei Mal Jack Cardiff, einmal Kamera, einmal Regie) gab es bei einem spontanen Tagestrip mit Freunden nach München: zunächst eine wundervolle Technicolor-Kopie von BLACK NARCISSUS, die sich aber zeitlich etwas mit dem nachfolgenden KATANGA überschnitt. Weil allgemein große Lust auf Letzteren vorherrschte, entstand die nerdige Idee, dessen Vorführer beinahe bestechungsartig zum Verzögern des Vorstellungsbeginns zu überreden, um später dann schnell vom einen zum anderen Kino zu hetzen, was sich allerdings selten so ausgezahlt hat wie hier. Zwei sagenhafte Filme, und von keinem der beiden hätte ich auch nur eine Minute verpassen wollen. Ein anderes sehr stimmungsvolles, wenn auch nicht selbst zusammen gestelltes Double Feature bot sich beim Fantasy Filmfest mit THE CITY OF THE DEAD und TASTE THE BLOOD OF DRACULA, von denen man wohl kaum geglaubt hätte, sie mal in einem Multiplex-Saal zu sehen zu bekommen. Man kann nur hoffen, dass es beim FFF auch zukünftig, wenn schon keine Retro, dann wenigstens solche kleinen Klassiker-Specials geben wird. Eine regelrecht hypnotisierende Wirkung übte LOLA von Jacques Demy auf mich aus (DIE REGENSCHIRME VON CHERBOURG schlugen kaum minder ein, da kam es aber nicht so unerwartet), und eigentlich lässt sich das auch von Wakamatsus äußerst dichtem GO, GO SECOND TIME VIRGIN sagen. Riesen-Bild und großes Orchester sorgten in ihrer Verbindung bei Murnaus Großtat TABU für manch beinahe rauschartigen Moment. Eine denkwürdige Aufführung erlebte Wenders‘ SILVER CITY REVISITED (der, wenn man sich auf ihn einließ, einen ganz eigenen Rhythmus und Sog entwickelte) als Abschluss eines Kurzfilmabends: ich hatte es zuvor noch nie erlebt, dass das eigentlich immer disziplinierte und geduldige Publikum des Münchner Filmmuseums nicht nur lauthals Verärgerung kund tat, sondern in stetigem Strom letztlich innerhalb kürzester Zeit die Hälfte der knapp Hundert Zuschauer den Saal verlassen hat… Eine Nachmittagsvorstellung von KING KONG – FRANKENSTEINS SOHN bot hingegen nicht nur schönstes Monsterkino, sondern auch einen Hauch von Zeitreise, und es kam ein bisschen das Gefühl auf, einer der heute längst ausgestorbenen 70er/80er-Jahre-Nachmittagsjugendvorstellungen (wo man seinerzeit offenbar auch bevorzugt japanisches Monsterkino angeboten bekam) beizuwohnen. Zeitreise in die Sixties bot auch GIRL ON A MOTORCYCLE, den ich 2008 sogar gleich zwei Mal in zwei verschiedenen Städten sah, wobei nach der nicht ganz optimalen ersten Sichtung die zweite Leinwandbegegnung an einem regnerischen Sommerabend eine besondere, entrückte Stimmung entfaltete. Die speziellen Farben, die Materialität und Texturenbeschaffenheit von gut erhaltenen Sixties-Filmkopien und den Anblick von Catherine Deneuve bzw. Michèle Mercier habe ich hingegen selten so genossen wie in BELLE DE JOUR und HEISSE NÄCHTE. Tatsächlich in besonderer Weise von ihrem Format lebten wiederum die 70mm-Aufführungen von THE LAST VALLEY und GRAND PRIX sowie eine rare 3-D-Vorführung von INFERNO – VERHÄNGNISVOLLE SPUREN. In seiner Aufführungskonzeption außergewöhnlich war auch das mit verspätetem deutschem Start noch ins Kino gelangte GRINDHOUSE-Doppelprogramm (ein zweiter Durchgang wurde beim Rodriguez-Teil jedoch schon fast zur Geduldsprobe, während ich von Tarantinos Film beim vierten Mal und auch von den Fake-Trailern gar nicht genug bekommen kann), während es tatsächlichen Trash eher bei anderen Gelegenheiten gab, etwa bei der monatlich fortgesetzten Kino-Aufführung der LIEBESGRÜSSE AUS DER LEDERHOSE-Reihe (auch hier: Zeitreise, gewissermaßen), wobei derlei einen guten Kontrast zu experimentellen Filmen wie Framptons ZORN’S LEMMA oder, wenn man so will, auch zu Godards ONE PLUS ONE (allein wegen der nachfolgenden Reaktion eines Freundes denkwürdig) bildete. Beste Möglichkeiten in einzelne Filmografien einzutauchen boten schließlich diverse Retrospektiven, ob nun Antonioni (DIE ROTE WÜSTE war, was sowohl Film als auch Kopie angeht, eine Offenbarung, und BERUF: REPORTER oder LA NOTTE im Kino auch ganz besondere Erlebnisse), Wong (AS TEARS GO BY und CHUNGKING EXPRESS bereiteten am meisten Wiedersehensfreude, während es mir im dritten Anlauf dann doch endlich noch gelang, mich vom großartigen DAYS OF BEING WILD völlig einnehmen zu lassen), Bunuel (DER WÜRGEENGEL und SUSANA), Käutner (GROSSE FREIHEIT NR. 7 ragte besonders heraus), Peckinpah (ich kam nicht umhin, die Chance zu nutzen, 12 seiner 14 Kinofilme endlich im Kino zu sehen, wobei STRAW DOGS besonders intensiv, JUNIOR BONNER aber umso erstaunlicher und THE BALLAD OF CABLE HOGUE schlichtweg magisch war), Bresson (der Kino-Höhepunkt war MOUCHETTE), Fassbinder (HÄNDLER DER VIER JAHRESZEITEN und ANGST ESSEN SEELE AUF stachen durch die Leinwandwirkung ihrer Farbgestaltung besonders hervor) und schließlich Angelopoulos (seine Mammutwerke DIE WANDERSCHAUSPIELER und DER GROSSE ALEXANDER waren im Gegensatz zu den teils durchwachsenen Spätwerken sehr eindrucksvoll). Bemerkenswert viele erfreuliche Überraschungen bot außerdem das deutsche Kino der 60er und 70er Jahre, wobei ATLANTIS – EIN SOMMERMÄRCHEN bezauberte, DIE TOTE VON BEVERLY HILLS verblüffte und ENGELCHEN ODER DIE JUNGFRAU VON BAMBERG vollkommen hinreißend war, während MATHIAS KNEISSL und ICH LIEBE DICH, ICH TÖTE DICH endgültig den schlagenden Beweis lieferten, dass es in den vielen unbekannten Winkeln der deutschen Filmgeschichte unglaublich viel Erstaunliches zu entdecken gibt. Richardsons MADEMOISELLE hat mich ziemlich unerwartet allein schon wegen seiner atemberaubenden visuellen Gestaltung völlig vom Hocker gehauen, Borowczyks LA BÊTE legte auch noch mal zu und DIE FABELHAFTEN BAKER BOYS war im Kino nicht nur aufgrund des außergewöhnlich langen und interessanten Publikumsgesprächs mit dem anwesenden Michael Ballhaus ein tolles Erlebnis, während mir neben GET CARTER, TOD IN VENEDIG und OUT OF THE PAST jetzt gerade noch DIE HANDSCHRIFT VON SARAGOSSA und DER ZAUBERER VON OZ in den Sinn kommen (und unterstreichen, dass ein erheblicher Teil der Kinoerlebnisse mit älteren Filmen aus Wiederbegegnungen bzw. meist erstmaligen Leinwandsichtungen von bereits bekannten Filmen bestand, die dabei nicht selten vom zusätzlichen Entfaltungsspielraum der Kinopräsentation profitierten), bevor ich lieber aufhöre, weil sich hier der cinephile Wahnsinn und eine Selbstbeschränkung vermissen lassende Aufzählungswut irgendwie schon wieder viel zu sehr Bahn gebrochen haben…

Listenwahn, die Zweite…

So…nun ist mir Sano also doch mit dem Posten zuvor gekommen. Und da er mit dem Listenwahn wohl mich mitgemeint hat werde ich hier auch meine „Top 100“-Liste präsentieren, die ich mittlerweile bereits mehrfach überabeitet habe und die trotzdem als vorläufig anzusehen ist, nicht nur, weil wir ja alle unentwegt Filme in uns aufsaugen, sondern auch weil ich einige der Filme, ide jetzt auf der Liste sind, wie auch einige der, die knapp nicht drauf gekommen sind dringend wiedersehen müsste.

In der Form habe ich die Liste dem, wie ich finde, sinnvollen Konzept Christophs angepasst: grundsätzlich chronologisch geordnet aber in zwei Teillisten aufgeteilt, also quasi die Top 50 (A) und dann die Ergänzung zur Top 100 (B).

Viel Spaß beim drauf Rumhacken ;-)!

A)

1. Friedrich Wilhelm Murnau: „Nosferatu“, 1922

2. Billy Wilder: „Sunset Boulevard“, 1950

3. Alfred Hitchcock: „Vertigo“, 1958

4. Federico Fellini: „8 ½“,1963

5. Vera Chytilova: „Sedmikrasky“ / „Tausendschönchen“, 1966

6. Stanley Kubrick: „2001 – A Space Odyssey“, 1968

7. Pier Paolo Pasolini: „Teorema“, 1968

8. Sergio Leone: „C’era una volta il West“ / „Spiel mir das Lied vom Tod“, 1968

9. Federico Fellini: „Satyricon“, 1969

10. Michelangelo Antonioni: „Zabriskie Point“, 1970

11. Werner Herzog: „Auch Zwerge haben klein angefangen“, 1970

12. Ken Russell: „The Devils“, 1971

13. Stanley Kubrick: „ A Clockwork Orange“, 1971

14. Roman Polanski: „Che?“ / „Was?“, 1972

15. Alejandro Jodorowsky: „The Holy Mountain“, 1973

16. Shunya Ito: „Joshuu sasori: Kemono-beya“ / „Sasori : Den of the Beast“, 1973

17. Nicolas Roeg: „Don’t Look Now“ / „Wenn die Gondeln Trauer tragen“,1973

18. Roman Polanski: „Le Locataire“ / „Der Mieter“, 1976

19. Rainer Werner Fassbinder: „Chinesisches Roulette“, 1976

20. Alain Resnais: „Providence“, 1977

21. Dario Argento: „Suspiria“, 1977

22. Luis Bunuel: „Cet obscur objet du désir“ / „Dieses obskure Objekt der Begierde“, 1977

23. Nobuhiko Obayashi: „Hausu“, 1977

24. David Lynch: „Eraserhead“, 1978

25. Francis Ford Coppola: „Apocalypse Now“, 1979

26. Andrej Tarkowskij: „Stalker“, 1979

27. Stanley Kubrick: „The Shining“, 1980

28. Andrzej Zulawski: „Possession“, 1981

29. Ridley Scott: „Blade Runner“, 1982

30. David Cronenberg: „Videodrome“, 1983

31. Lars von Trier: „The Element of Crime“, 1984

32. Mamoru Oshii: „Tenshi no tamago“ / „Angel’s Egg“, 1985

33. Peter Greenaway: „A Zed and Two Noughts“, 1985

34. David Lynch: „Blue Velvet“, 1986

35. Christoph Schlingensief: „Egomania – Insel ohne Hoffnung“, 1986

36. Stephen and Timothy Quay: „Street of Crocodiles“, 1986

37. Andrzej Zulawski: „Na srebniem globje“ / „Der silberne Planet“ 1987

38. Peter Greenaway: „Drowning by Numbers“, 1988

39. Peter Greenaway: „The Cook, the Thief, His Wife and Her Lover“, 1989

40. Peter Greenaway: „Prospero’s Books“, 1991

41. Derek Jarman: „Edward II“, 1991

42. Jim Jarmusch: „Dead Man“, 1995

43. Stephen & Timothy Quay: „Institute Benjamenta“, 1995

44. David Lynch: „Lost Highway“, 1997

45. Lars von Trier: „Idioterne“ / „Idioten“, 1998

46. Roy Andersson: „Sanger fran andra vaningen“ / „Songs from the Second Floor“, 2000

47. Guy Maddin: „The Heart of the World“, 2000

48. David Lynch: „Mulholland Drive“, 2001

49. Oskar Roehler: „Der alte Affe Angst“, 2003

50. Takashi Miike: „46-okunen no koi“ / „Big Bang Love – Juvenile A“, 2006

B)

1. Luis Bunuel: „L’Age d’Or“, 1930

2. Fritz Lang: „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“, 1931

3. Tod Browning: „Freaks“, 1932

4. Orson Welles: „Citizen Kane“, 1941

5. Alain Resnais: „L’Année dernière à Marienbad“ / „Letztes Jahr in Marienbad“, 1961

6. Roman Polanski: „Repulsion“ / „Ekel“, 1965

7. Ingmar Bergman: „Persona“, 1966

8. Jan Švankmajer: „Rakvickarna“ / „Punch and Judy in the Coffin Factory“, 1966

9. Jean-Luc Godard: „Week-End“, 1967

10. Sergej Paradschanow: „Sayat Nova“ / „Die Farbe des Granatapfels“, 1968

11. Ingmar Bergman: „Vargtimmen“ / „Die Stunde des Wolfes“, 1968

12. Roman Polanski: „Rosemary’s Baby“, 1968

13. Antony Balch: „The Secrets of Sex“, 1970

14. Alejandro Jodorowsky: „El Topo“, 1970

15. John Waters: „Pink Flamingos“, 1972

16. Werner Herzog: „Aguirre – Der Zorn Gottes“, 1972

17. Toshiya Fujita: „Lady Snowblood“, 1973

18. Fernando Arrabal: „J’irai comme un cheval fou“, 1973

19. Stanley Kubrick: „Barry Lyndon“, 1975

20. Pier Paolo Pasolini: „Salò o le 120 giornate di Sodoma“, 1975

21. Robert Moore: „Murder by Death“ / „Eine Leiche zum Dessert“ 1976

22. Federico Fellini: „Casanova“, 1976

23. Sergio Leone: „Once upon a Time in America“, 1984

24. Christoph Schlingensief: „Menu Total“, 1985

25. Terry Gilliam: „Brazil“, 1985

26. Leos Carax: „Mauvais Sang“ / „Die Nacht ist jung“, 1986

27. Wim Wenders: „Der Himmel über Berlin“, 1987

28. Derek Jarman: „The Last of England“, 1988

29. Andrzej Zulawski: „Mes nuits sont plus belles que vos jours“, 1989

30. Alejandro Jodorowsky: „Santa Sangre“, 1989

31. Loriot: „Pappa Ante Portas“, 1991

32. Werner Herzog: „Lektionen in Finsternis“, 1992

33. Sally Potter: „Orlando“, 1992

34. Krzystof Kieslowski: „Drei Farben – Blau, 1993

35. Jean-Pierre Jeunet: „La cité des enfants perdus“ / „Stadt der verlorenen Kinder“, 1995

36. Ulrich Seidl: „Tierische Liebe“, 1995

37. Peter Greenaway: „The Pillow Book“, 1996

38. Emir Kusturica: „Schwarze Katze, Weißer Kater“, 1998

39. Todd Solondz: „Happiness“, 1998

40. Tom Tykwer: „Lola rennt“, 1998

41. David Cronenberg: „eXistenZ“, 1999

42. François Ozon: „Sous le Sable“ / „Unter dem Sand“, 2000

43. Darren Aronofsky: „Requiem for a Dream“, 2000

44. Michael Haneke: „Die Klavierspielerin“, 2001

45. Takashi Miike: „Bijtâ Q“ / „Visitor Q“ 2001

46. Fernando Meirelles: „Cidade de Deus“ / „City of God“, 2002

47. July Taymor: „Frida“, 2003

48. Todd Solondz: „Palindromes“, 2004

49. Wong Kar-Wai: „2046“, 2004

50. Bruce LaBruce: „Otto; or, up with Dead People“, 2008

Ein Versuch

Da sich gerade einige von uns – mal wieder- im Listenwahn befinden, habe ich mich auch hinreißen lassen,  diesem Thema einige Stunden zu widmen um aus meinen zahlreichen Lieblingsfilmen 100 Stück zu destillieren.

Was ein Streß…

Und das schlimmste: Die Nummerierung. Eigentlich unmöglich. Nur: Es besteht eben schon ein großer Unterschied hinsichtlich meiner Wertschätzung eines potentiellen Films auf Rang 1 und eines  potentiellen Kandidaten auf Rang 100. Also war es doch nötig, oder zumindest angebracht, eine Nummerierung zu wagen. So ganz zufrieden bin ich nach Abschluß der Arbeit nun zwar nicht – aber vorläufig lasse ich das erst einmal so stehen. Denn großartig ändern lässt sich da schon mal gar nichts. Aber im Grunde habe ich doch das Gefühl, dass ich noch wesentlich mehr Filme sehen sollte, dass die Liste in dieser Form doch nur ein Anfang sein kann (und wobei ich auch glaube, tatsächlich noch nie versucht zu haben Hundert Lieblingsfilme aufzulisten). Einige der hinterst platzierten Filme verdienen es wohl nicht wirklich, auf so eine exklusive Liste Eingang zu finden. Nichtsdestotrotz handelt es sich hier eben um meinen persönlichen Geschmack – und über den lässt sich zwar bekanntlich viel streiten. Ändern lässt er sich aber um so schwieriger. Und viel schlimmer ist es ja im Grunde meinen mehr als 500 übrigen Lieblingen ergangen, die hier gar nicht erwähnt werden konnten.  Eine Liste von Tausend Filmen wäre da schon weit gerechter, und in anderen Bereichen würden sich die Meisten wohl glatt an den Kopf fassen, wenn jemand versuchen würde die Musikgeschichte oder gar die Kunstgeschichte auf 100 Werke einzuschränken. Aber in der Begrenzung liegt ja bekanntlich die Herausforderung – und eine Liste sagt sowieso mehr über denjenigen aus, der sie angefertigt hat, als über das, worüber sie angefertigt worden ist.

Dennoch: zu viele Neuere Filme, zu wenig Experimentelles, und Kurzes, zu wenig Abwegiges und Kontroverses. Da müsste mich wohl demnächst jemand zwingen etwas abseits meiner ausgetretenen Pfade zu wandern. Hoffentlich recht bald.

Kurzer Nachtrag: Da das Formatieren doch länger dauert als gedacht und es auch noch sehr spät ist, gibt es zunächst einmal nur 20 Filme. Der Rest folgt in Kürze.

.

1. La maman et la putain  Die Mama und die Hure
Jean Eustache  Frankreich  1973
2. Vertigo
Alfred Hitchcock  USA  1958
3. Deus E o Diabo na Terra do Sol  Gott und Teufel im Land der Sonne
Glauber Rocha  Brasilien  1964
4. The Maltese Falcon  Die Spur des Falken
John Huston  USA  1941
5. Barry Lyndon
Stanley Kubrick  UK  1975
6. Goto, l’île d’amour  Goto, Insel der Liebe
Walerian Borowczyck  Frankreich  1968

7. Heat
Michael Mann  USA  1995
8. Les enfants du paradis  Die Kinder des Olymp
Marcel Carné  Frankreich  1945

9. 2001: A Space Odyssey  2001: Odyssee im Weltraum
Stanley Kubrick  USA  1968

10. Mes petites amoureuses  Meine kleinen Geliebten
Jean Eustache  Frankreich  1974

11. The Thin Red Line  Der schmale Grat
Terrence Malick  USA  1998
12. Iko shashvi mgalobeli  Die Singdrossel
Otar Iosseliani  Sowjetunion  1970
13. The Brown Bunny
Vincent Gallo  USA  2003
14. Csillagosok, katonak  Sterne an den Mützen
Miklos Jancso  Ungarn  1967
15. Tikhiye stranitsy  Flüsternde Seiten
Aleksandr Sokurov  Russland  1993
16. Sayat Nova  Die Farbe des Granatapfels
Sergej Paradjanov  Sowjetunion  1968
17. Le Mépris  Die Verachtung
Jean-Luc Godard  Frankreich  1963
18. City Lights  Lichter der Großstadt
Charles Chaplin  USA  1931
19. Un chien andalou  Ein andalusischer Hund
Luis Buñuel, Salvador Dalì  Frankreich  1928
20. Ganga Bruta
Humberto Mauro  Brasilien  1933

.