Gespräch mit Hélène Cattet & Bruno Forzani (AMER)

Schon vor einigen Tagen startete das jeden Sommer stattfindende Fantasy Filmfest in Berlin und tourt nun mit über 60 Filmen von 17.8. bis 9.9.2010 durch insgesamt acht deutsche Städte. Zu den präsentierten Filmen gehört unter anderem AMER, den wir nachdrücklich empfehlen möchten und der eindeutig zu den Filmen des diesjährigen Programms gehören dürfte, die am stärksten von einer Kinosichtung profitieren und daher nach Möglichkeit auf der großen Leinwand gesehen werden sollten. Wir sahen den Film bereits beim Filmfest München und ergriffen nach der Vorstellung kurzentschlossen die Gelegenheit, ein Interview mit den Regisseuren Hélène Cattet und Bruno Forzani zu führen, die sich als außerordentlich sympathisch und enthusiastisch erwiesen und im Gespräch den Eindruck bestätigten, dass es sich bei AMER um eine labour of love zweier leidenschaftlicher Giallo-Fans handelt. Weiterlesen…

An Evening with Lloyd Kaufman

Im Zuge unserer breit angelegten und international ausgerichteten Marketing-Initiative „Mehr Prominenz für Eskalierende Träume“ gelang uns im Juli 2010 ein aufsehenerregender Coup: durch unsere verdeckten Informanten wurden uns Hinweise zugespielt, denen zufolge Lloyd Kaufman, Chef des Independent-Imperiums Troma, sich zu einem privaten Treffen in den Duschanlagen im Katakombengewölbe der Nürnberger Altstadt verabredet hatte, direkt unter dem Hauptsitz des altehrwürdigen und noch immer regelmäßig Anstoß erregenden KommKinos, wo ihn zuvor eine wilde Meute aufgebrachter Moralhüter in die Flucht schlug. Noch bevor er zum Duschen antrat, gelang es uns, ihn abzufangen, durch Nürnberger Kellerbier gefügig zu machen und an unseren geprüften ET-Lügendetektor© anzuschließen, um pikante Details aus seinem privaten Anekdoten-Schatz zu ernten. Das Vernommene war derart ungeheuerlich, dass wir aus Sicherheitsgründen und zum Schutz unserer Mitarbeiter an dieser Stelle nur mit ausgewählten Auszügen an die Öffentlichkeit treten können.

Eskalierende Träume: What was the first film experience you remember?

Lloyd Kaufman: I think the first experience I had was when my mother took me to see Bambi, a Walt Disney movie about a small deer, and it was so frightening I was in the fetal position for about six month afterwards. I think Bambi is the most frightening movie I have ever seen. Yeah, it was terrible. After that, she took me to see Deep Throat, and then I was feeling much better.

At what age?

42. Ok, next question.

What where the films and filmmakers that influenced you?

In my teens I was more watching Broadway musicals. The Musicals of Rodgers and Hart, Rodgers and Hammerstein, Loewe and Lerner, I think they informed my movies quite a bit. But when I went to Yale University I studied the auteur theory of cinema, which was propounded by the  Cahiers du cinéma, and as I speak fluent French, I read the articles of Chabrol, Truffaut and those guys who were writing about the auteur theory, and it was a big influence on me. And then, the movies which influenced me the most I think are Chaplin and Keaton and John Ford, Howard Hawks, Jean Renoir, Leni Riefenstahl, Fritz Lang of course, Samuel Fuller, and to some extent Roger Corman – he proved that you could make good movies for a low budget. But the auteur theory is probably what has ruined my life.

And it inspired you to make your own movies?

I think because I read Cahiers du cinéma it made the decision to make movies where I have total control, and where I am the author, the dictator of what will be on the celluloid, and it was a stupid idea because maybe I could have been the Michael Bay or Brett Ratner of today, but instead I chose to stay in New York and make movies that were very personal and movies that came from my heart and soul, and – how stupid was I!

Was there ever a dream project that you wanted to make but couldn’t because of financial or other reasons?

I’m not sure, but I think I would have liked to do a big budget version of Rodgers and Hart’s Pal Joey. It’s a musical that was made by Hollywood [George Sidney, 1957] but done very poorly. It would be expensive and I’ve never had the permission of the estate of Richard Rodgers and Lorenz Hart. They would never permit me to do that.

And how was your experience when you were shooting your first movie? What do you remember most about it?

When I was shooting my first film, the most important emotions I had were fear and stress. And when I shot Poultrygeist – Night of the Chicken Dead more than fourty years later, the most important emotions I had were fear and stress. It doesn’t change, no matter how many times I make a movie. I’m totally freaked out during pre-production and I’m totally convinced that we’ll never get to make the movie. It always looks to me like it’s the end of the world.

But afterwards, are you happy with the results?

Oh, I love the movies we’ve made. Most recently when we finished Poultrygeist, I thought it was a masterpiece. I believe that our films are terrific, and I always think, gee, a miracle will happen and I won’t be blacklisted and everyone will know about the movie and somehow there will be a happy ending to my career. But it’s not going to happen. I will die in obscurity and be labeled a loser the rest of my life.

Are there any contemporary filmmakers you admire, or specific recent films which you liked?

Takashi Miike, his movies are great, Gaspar Noé is great, Álex de la Iglesia in Spain is great. And Guillermo del Toro and David Fincher are also very good. There are very good filmmakers filming around that are pretty well known, and there’s definitely good mainstream movies. But unfortunately, there are very many great independent movies that nobody sees and so many directors come along who are great but can’t get distribution. They are economically blacklisted, make one or two movies – and then they go away. I saw a film from Greece called… shit what tells… ah, I think it’s called Dogtooth, that I thought was very good. Today there are many great films, but the general public doesn’t always see them. Troma has been lucky, I’ve been lucky, because we have a kind of creative brand and our fans make an extra effort to find our movies and support us and we just manage to get by. We have very little revenue, but because of our fans we are surviving. All the people who work for Troma, they always say: „You know Lloyd, when you’re dead the public will suddenly realize that you were a very important filmmaker and they’ll appreciate you, but you have to die first“.

So, if you’d die after the interview, is there one last thing you’d like to tell us?

Well… Certainly one of the greatest filmmakers of all time was Leni Riefenstahl. She had to stay in Germany because she was a woman and if she had come to New York or Hollywood, she would have been cutting negative or doing something useless, so she had to stay and, you know – she had the opportunity to make movies. But somehow my stepmother became friendly with her, and when Leni Riefenstahl would come to New York, she stayed with my father and my stepmother and we spent lots of time with her talking about movies. Also about Africa, cause I spent a year in Tschad and she spent time with the Nuba in Sudan. During one of her stays, she came to the very first screening of The Toxic Avenger we had for my investors. Leni Riefenstahl actually saw the full director’s cut of The Toxic Avenger before anyone else did (except the investors) and I asked her: „what did you think?“. I recall she said something like „oh, very interesting…“, and then she walked away. I don’t think she liked it.

She actually watched the whole film?

Yeah, we had investors who walked out of the theatre, but she stayed for the whole movie, and I noticed when she left her seat, it was a little bit wet. I don’t know what that means, but – very interesting…

Das Interview wurde spontan im Juli 2010 in Nürnberg, Deutschland geführt.


Ebenfalls sehr interessant das nachfolgende Video-Interview, für das Marian Meidel von RaubkoPictures noch am gleichen Abend mit Lloyd unter die Dusche gegangen ist:

Dominik Graf in „Senses of Cinema“

In der neuen Ausgabe:

Ein unbedingt lesenswertes, wieder einmal faszinierend-stimulierendes und vor allem vorbildlich ausladendes Interview mit unser aller Liebling Dominik Graf, natürlich auf englisch. Natürlich und Glücklicherweise. Vielleicht wird man ihn, irgendwann, eines Tages, auch außerhalb Deutschlands einmal entdecken. Die vereinzelten internationalen Festival-Auftritte seiner letzten Kinofilme (also mehr oder weniger nur DER FELSEN und DER ROTE KAKADU) haben dafür freilich nicht ausgereicht.

Allerdings ist es eigentlich ohnehin utopisch, auf eine Revision des internationalen Bilds vom vor allem aktuelleren deutschen Kino zu hoffen (Bei allem, was älter als 20 Jahre ist, braucht man sich diese Hoffnung ohnehin nicht mehr zu machen). Im Ausland kennt und liebt man zumeist den DOWNFALL und die LIVES OF OTHERS und hält sie für exzentrische Kunstfilme. Kann man auf so eine Revision noch hoffen, wenn die weitläufige Meinung darüber im eigenen Land schon von der Annahme grundsätzlicher Biederkeit, Trocken-,  Blödsinnig-  oder sozialer Selbstmitleidsseeligkeit geprägt ist? Vermutlich werden die meisten Leser der „Senses of Cinema“ mangels Berühungspunkt (wahrscheinlich kann nicht einmal die entfernte Ahnung eines irgendwo einmal aufgeschnappten Filmtitels bei Graf als solcher dienen) über dieses Interview hinweglesen, außer den ganz harten Cinemenschen. Und die können bei Interesse erst einmal auf der Untertitel-Barriere herumkauen. Auf selbige verweist auch Marco Abel, der dieses Interview führte und übersetzte – und hofft, dass sich daran in der Zukunft etwas ändern wird. Da hoffe ich doch gleich mal mit.

Bericht von Fish X-Festival Rostock

Am Montag sind Sano und ich vom Fish X Festival im StadtHafen Rostock heimgekehrt. Unser Beitrag KraftKammer – No23 lief im ausgesprochen gut besetzen Wettbewerb Junger Film, der mit zahlreichen exzellenten Kurzfilmen aufwarten konnte. Im Gegensatz zu anderen Jugendfilmfestivals scheute die Auswahljury nicht, auch rauhe und düstere Filme mit ins Programm zu nehmen. Für mich persönlich waren nur zwei bis drei weniger gute Filme in der Wettbewerbs-Auswahl, was sich bei anderen Festivals (besonders der Berlinale) völlig anders darstellt. Langfilme haben wir uns mit einer Ausnahme keine zu Gemüte geführt.

Fish01

Besonders gut gefallen hat uns die öffentliche Jury-Tagung. Nach jedem Film wurde zuerst der Filmemacher zu einem Gespräch auf die Bühne geboten, nach jeweils einem Block aus drei bis vier Filmen tagte dann die Jury öffentlich und tauschte Meinungen aus (alle Jury-Mitglieder hatten den Film jeweils zu ersten Mal gesehen). Die Entscheidung über die Preise verlief ebenfalls öffentlich, allerdings ohne Diskussion sondern lediglich mit Handzeichen. Verständlich, dass auf den Parties am Abend besonders die Kommentare der Jury Inhalt zahlreicher Gespräche waren.

Insgesamt haben wir uns sowohl als Filmemacher, als auch als Publikum sehr wohl gefühlt und viele Entdeckungen gemacht sowie natürlich Gleichgesinnte kennengelernt.

Das Festival wird vom Institut für neue Medien Rostock ausgerichtet. Es ist uns gelungen, den Leiter Dr. Klaus Blaudzun für ein Interview zu gewinnen. Dort erklärt er eigentlich alles, was für das Festival maßgeblich ist und erläutert ein wenig dessen Philosophie.
Weiterlesen…

Die neuen alten Visionen des Peter G.

Der in unserem Kreise der Mitblogger ja, wie kaum ein anderer Regisseur (außer vielleicht Godard) zum Zankapfel gewordene, von der Mehrheit von uns aber doch mehr oder weniger enthusiastisch gemochte Peter Greenaway scheut sich seit jeher nicht, seine persönliche Sicht auf das Medium Film als Kunstform in Interviews und Vortägen kund zu tun und stilisiert sich seit ca. 20 Jahren, darin stets zwischen Größenwahn und Selbstironie schwankend, zum visuellen Propheten eines „neuen“ Kinos des digitalen Zeitalters.

Seine rekurrenten Beteuerungen, dass das Kino tot sei, kann selbst ich als eingefleischter Fan des großen Maestro schon nicht mehr hören und zum Glück sträuben sich die besten Filme Greenaways gegen die rigiden Systematiken ihres saturnischen Schöpfers, was eigentlich auch in seinem Sinne ist, nur dass ihm dieser selbst manchmal zu entgleiten scheint vor lauter Abgesängen und Nekrologen auf das („alte“) Kino, dem er in seinen polemischeren Tiraden visuelles Analphabetentum bescheinigt.

Ob man diese und andere von Greenaways fixen Ideen wiederum bierernst nimmt und als ästhetischen Faschismus auslegt, oder analog zum Tenor seiner Filme als teils ironische, bewusste provokante Denkanstöße begreift, bleibt jedem selbst überlassen.

Hier seine neuesten Gedankenblasen, usrpünglich übers deutsche Fernsehen durch den Äther gepustet:

Und hier noch als Bonus der recht gut Greenaways bisherige Karriere resümmierende einleitende Beitrag aus Kulturzeit mit einem herrlich pathetischen Sprecher…

Interview mit Philip Kaufman


Copyright © Fox Searchlight

Hab grad zufällig ein Interview mit Kaufman im Netz gefunden.

Da ja ein paar von euch sich „Quills“ beim BDSM Festival angeschaut haben, hier der Link.