ET Fernsehjuwelen – Liebesgrüße von dahoam

Seid ihr es auch immer Leid: Überall gibt’s Fernsehtipps, aber die wirklich wichtigen Filme verpasst man dann doch. Aber nicht mit Uns! Mit den exklusiven Eskalierende Träume Fernshejuwelen schaffen wir endlich Abhilfe. Wir durchforsten das Fernsehprogramm so gründlich, dass kein Krümel übrigbleibt, und kein Zuschauer vor der Glotze verhungern muss und wollen Ihnen hiermit fortan in lose wechselndem Abstand die persönlichen Empfehlungen der ET-Autoren nahe bringen.
(Alle Angaben ohne Gewähr)

So, nun ist es soweit. Lange spukte mir diese Idee im Kopf herum. Aber so richtig Lust hatte ich selten. Fernsehtipps, wer braucht das schon? Und außerdem besitze ich ja schon fast seit 10 Jahren keinen Fernsehanschluss mehr. Und der Verzicht. Und sowieso. Aber nun habe ich mich überwunden, ja ich musste mich letztendlich durchringen, aber es drängte sich mir einfach auf: Das Filmangebot in den kommenden Tagen ist großartig. Vor allem was deutsche und deutschsprachige Filme betrifft. Da braucht man gar nicht mehr zur Berlinale fahren, auch wenn man dadurch die Retrospektive um das Weimarer Kino verpasst. Denn vor allem in der Glotze gibt es regelmäßig Schönes und Sonderbares aus heimischen Landen zu bestaunen. Ich hoffe ihr werdet mit weit aufgerissenen Augen vor dem Bildschirm sitzen, wenn ihr meinen Ratschlägen folgt. Wenn nicht, Pech gehabt.

Die Auswahl erfolgt strikt nach persönlichen Vorlieben und Sehnsüchten. Und auch bei grenzwertigem neumodischen Schnickschnack ist der Autor im Zweifel für den Angeklagten. Die meisten Filme kenne ich selbst nämlich (auch) noch nicht. Ich lasse mich da gerne von meiner Intuition leiten. Ausgewählt habe ich bevorzugt Filme die im richtigen Bildformat gesendet werden, ohne Werbeunterbrechungen, ohne Kürzungen, und ohne ausländische (sprich: deutsche) Nachsynchronisation. Außnahmen bestätigen die Regel (und vieles bleibt letztendlich Spekulation). Weitere Hinweise oder Berichtigungen der Leser sind wie immer willkommen. Und damit sich niemand über Verpasstes ärgern muss, habe ich erst mit dem Programm von heute Nacht begonnen. Die Filmtitel sind übrigens machmal mit Verlinkungen zu Filmausschnitten oder Anderem ausgestattet.

 

Donnerstag 07. Februar

Solo Sunny
Konrad Wolf, DDR, 1980
MDR 23:35
Ein Film von Konrad Wolf und Wolfgang Kohlhaase.

Ganovenehre
Wolfgang Staudte, BRD, 1966
DAS VIERTE 23:55
Ein Farbfilm von Wolfgang Staudte (Kamera: Friedl Behn-Grund und mit Helen Vita!). Leider auch in der Wiederholung immer noch mit mehreren Werbeunterbrechungen versehen. Weiterlesen…

Filme von Agnès Varda bis 17. Februar kostenlos im Internet

Bild aus Black Panthers (Frankreich, 1968)

Seit Gestern kann man auf der Homepage von Doc Alliance Films 17 Filme von Agnès Varda kostenfrei als Stream ansehen. Die Qualität scheint mir den ersten Eindrücken nach gut zu sein. Die Filme werden jedoch (nur) mit festen englischen Untertiteln angeboten und tragen ein Wasserzeichen am linken oberen Bildrand. Dennoch ist dies ein begrüßenswertes Angebot sich auf den filmischen Kosmos der vermutlich bekanntesten französischen Filmemacherin einzulassen.

Einen kleinen Einblick in die künstlerische Laufbahn von Varda in schriftlicher Form bekommt man unter anderem bei Senses of Cinema.

100 Deutsche Lieblingsfilme #45: Der Mond (2010)

“One of these days I’m going to cut you into little pieces“

Ein selbstgebasteltes Schild erscheint. Titeleinblendung, liebevoll, ungelenk. Wir befinden uns im Universum von Super 8, dem Filmformat für Filmliebhaber, günstig und magisch zugleich. Es ist ein Farbfilm, den Klaus Schneider uns vorführt, ich sitze neben Andreas im dunklen Raum, und ich fühle mich fast wie ein Kind, das wieder das Kino für sich entdeckt. Zeit und Raum verschwimmen, in diesem Film ganz besonders, für mich der Höhepunkt aus Klaus‘ Kurzfilmprogramm, das selbst wie eine Aneinanderreihung von Höhepunkten erscheint. Weiterlesen…

Filmvorschau #9

Gräfin Mariza
Rudolf Schündler BRD 1958

Zitat der Woche

Aus Frédéric Jaegers bei critic.de erschienenem und auch über das Zitat hinaus sehr lesenswertem Jahresrückblick 2012:

9. November: Zunächst hört sich das nach einer Randnotiz aus dem parlamentarischen Betrieb an: Der Bundestag beschließt, den Kulturetat für 2013 um 100 Millionen Euro zu erhöhen (gesamt 1,28 Milliarden). Die Auflistung, wofür das Geld eingesetzt werden soll, liest sich noch dazu recht unspektakulär: Hier etwas für die Denkmalpflege und Infrastruktur, dort etwas für Sanierungsarbeiten, aber auch das Kino soll nicht leer ausgehen: Immerhin 10 Millionen Euro werden für den Film reserviert und fließen in die Erhöhung des Budgets des Deutschen Filmförderfonds (DFFF). Sind das nicht gute Nachrichten? Jein: So richtig dagegen sein kann ja niemand (außer Klaus Lemke), wenn mehr Geld in die Filmförderung fließt – aber Kulturstaatsminister Bernd Neumann hat sich erneut für eine Aufwertung der automatischen, nach wirtschaftlichen Fragen operierenden Subvention entschieden. Und das, natürlich, unter dem Deckmantel der Kulturförderung. Es sagt alles über die Prioritäten von Neumann aus, wenn gleichzeitig für 2013 eine Anpassung der Richtlinien ebendieser Förderung verabschiedet wurde, die innerhalb dieser technokratischen Lösung (jeder, der die Kriterien erfüllt, kriegt Geld) dafür sorgen soll, dass kleinere Filme mit nur geringer marktwirtschaftlicher Rentabilität ausgeschlossen werden. Denn wer künftig noch Geld will, muss einen Verleiher finden, der rechtsverbindlich zusagt (und dies vor Drehbeginn), dass er den Film mit mindestens 20 Kopien ins Kino bringen wird (ungeachtet des fertigen Films und dessen tatsächlicher Chancen im Kino). Für viele kleinere Projekte ist ein solches Versprechen schlicht nicht zu halten. Die wären dann auf eine Kulturförderung angewiesen, könnte man meinen. Dafür aber wurde trotz erhöhtem Kulturetat kein Geld reserviert. Ein Paradoxon? Ja, und ein Skandal.

Aber Moment, es geht ja noch weiter. Der Beauftragte für Kultur und Medien, so der volle Titel von Staatsminister Neumann, behauptet immer wieder, der DFFF sei auch eine kulturelle Förderung. Wer sich noch wundert, was das wohl bedeuten kann in Deutschland, der sei auf den Kriterienkatalog für die kulturellen Merkmale verwiesen. Denn Filme müssen einen „Eigenschaftstest“ durchlaufen, um zu zeigen, wie deutsch und wie kulturell sie sind. In den Richtlinien finden sich dann lauter Aspekte, die dies garantieren sollen: Neben den rein praktisch-nationalistischen Fragen nach Drehorten und der Staatsbürgerschaft von Crew und Cast gibt es eine ganze Reihe an Punkten für den gewünschten Gehalt: Wer auf einer literarischen Vorlage aufsetzt, ist schonmal im Plus, wer Künstler oder Kunstgattungen behandelt, auch, deutsche Motive und deutsche Figuren sind ebenso ein Bonus wie die Behandlung einer „Persönlichkeit der Zeit- und Weltgeschichte (z.B. Gandhi) oder eine[r] fiktionale[n] Figur der Kulturgeschichte (z.B. Herkules, Siegfried, Hänsel und Gretel)“. Historische Ereignisse, Weltanschauungen oder „Themen von aktueller gesellschaftlicher oder kultureller Relevanz (z.B. Kopftuchfrage, Flüchtlingsproblematik etc.)“ wirken sich nochmal positiv auf die Förderungschancen aus. Prost, Deutschland, auf viele weitere Jahrzehnte vorgeschriebener Bedeutungsschwere im Kino.

Filmvorschau #8

Sunset
Blake Edwards  USA  1988

Filmvorschau #7

Kalt wie Eis
Carl Schenkel  BRD  1981

100 Deutsche Lieblingsfilme #44: Großstadtmelodie (1943)

Am Anfang sind wir gleich in Bayern, mitten auf dem Land, in einer Kleinstadt. Trachten, Feste, Volksmusik, und ein Familienessen, wie es im Heimatfilm der 50er Jahre hundertfach zu sehen sein wird. Großstadtmelodie ist ein Heimatfilm. Doch die Heimat liegt in der Fremde. Dem Zuhause, dem Ort wo man geboren, wo man aufgewachsen ist, wollen viele entfliehen. Er kann einengen, verhindern etwas zu sein, das zu sein, was man ist, oder das man werden möchte, werden könnte. Jeder kennt einen, jeder beobachtet einen, jeder kommentiert einen. Und bevor man sich versieht, glaubt man vielleicht selbst an das Bild das die Anderen von einem haben. Man passt sich an, man fügt sich ein. Weiterlesen…

Filmvorschau #6

Goodbye Again
Anatole Litvak  Frankreich, USA  1961

Filmvorschau #5

C.S.K. – Cyborg für Sonder-Kommandos
Gerry Schuster  Deutschland  2000