100 Filmemacher
Eigentlich müsste an dieser Stelle meine aktualisierte Liste von 100 Lieblingsfilmen stehen. Als ich letztes Jahr etwa zur gleichen Zeit zum ersten Mal dieses Unterfangen beendet hatte, war mein Vorhaben die Liste jährlich zum Frühlingsanfang zu aktualisieren. Als ich mich jedoch vor ca. 2 Monaten daranmachte, verließ mich schnell die Lust. In einem Jahr hatte sich bei mir nicht viel geändert, und zwar wären wohl um die 30 Filme rausgeflogen, doch wirklich Neues (sprich zum ersten mal Gesehenes) wäre nicht viel dabei gewesen. Ich sehe im Schnitt eben nicht mehr als 400 Filme im Jahr, und da passiert nicht unbedingt immer viel Spannendes. Daher entschloss ich mich ein altes Projekt von mir wiederaufleben zu lassen. Meine 100 Lieblingsregisseure. Als Listenfetischist hatte ich einen ersten Versuch bereits 2005 gestartet, und seitdem tatsächlich noch 2 weitere Updates durchgeführt, den letzten im Februar 2008. Daher wird es die kommenden Jahre immer im Wechsel jeweils eine Liste mit 100 Filmen, und eine Liste mit 100 Filmemachern geben. Ist einfach Abwechslungsreicher und macht mir mehr Spaß.
Warum macht man Listen überhaupt? Für mich persönlich ist das eine Art Tagebuch, eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und ihrem Einfluss auf die Gegenwart. Ich weiß nämlich bevor ich mit einer Liste anfange meist gar nicht wie sie am Ende aussehen wird. Natürlich habe ich so meine Vermutungen, aber im Endeffekt lässt sich vorher weniger abschätzen als man vermuten würde. Dieses mal, hatte ich zunächst eine Shortlist von knapp 300 Filmemachern zusammengestellt. Daraufhin folgte die Recherche über die exakte Anzahl der gesehenen Filme, und danach ein mehrwöchiges und stundenlanges Hin- und Hergeschiebe zwischen den Platzierungen. Daher bin ich am Ende meist genauso überrascht wie manch Anderer, wenn ich die Liste nach Fertigstellung genauer betrachte. Bei Jean-Luc Godard hätte ich z.B. vermutet, dass er es diesmal nicht unter die ersten 100 schafft (100 Filmemacher aus den persönlichen Favoriten auszuwählen ist für mich eine ebenso schwierige Aufgabe wie das Einstampfen auf 100 Filme), und er ist sogar auf Platz 12(!) gelandet. Das ich Jacques Doillon und Michael Mann (Platz 7 und 11) inzwischen derart schätze hätte ich auch nicht vermutet, und dass ein ehemaliger „Topfavorit“ wie Antonioni, dessen Tod mich vor 3 Jahren noch so stark erschüttert hatte wie selten ein cineastisches Ereignis zuvor, komplett aus den ersten 100 Plätzen verschwinden könnte, hätte ich davor nicht geahnt. Listen sind für mich also stark subjektiv und zeitverhaftet, und ermöglichen es mir mehr Klarheit über meine momentanen Vorlieben zu erhalten, sowie die ständigen Veränderungen als Filmliebhaber zu registrieren. Listen sind für mich daher niemals in Stein gemeißelt, sondern ebenso flüchtig und unberechenbar wie das Leben selbst. Ein Schnappschuß sozusagen.
Dass man sich als Person (und also auch in den Vorlieben) aber nicht so stark verändert wie man manchmal denkt, zeigt bei mir die Tatsache, dass meine Top 3 2005 wie folgt aussah: Chaplin, gefolgt von Hitchcock und Kubrick. Manche Dinge ändern sich wohl nie. 🙂
Bei der Formatierung habe ich versucht auf Klarheit und Übersichtlichkeit zu setzen, falls mir das aber nicht vollständig gelungen sein sollte, bitte ich das zu entschuldigen. So eine scheinbar simple Auflistung ist dennoch ein Haufen Arbeit. Eine Legende als Informationsstütze gibt es am Ende des Beitrags.
01. (04.) Charles Chaplin (City Lights / 19 [+0])
02. (02.) Alfred Hitchcock (Vertigo / 26 [+2])
03. (01.) Stanley Kubrick (Barry Lyndon / 13 [+1])
04. (07.) Mamoru Oshii (Kôkaku kidôtai / 6 [+1])
05. (06.) Walerian Borowczyk (Goto, l’île d’amour / 5 [+0])
06. (10.) Hayao Miyazaki (Majo no takkyûbin / 7 [+1])
07. (37.) Jacques Doillon (La pirate / 7 [+1])
08. (03.) Andrej Tarkowskij (Andrey Rublyov / 6 [+0])
09. (11.) Jean Eustache (La maman et la putain / 8 [+0])
10. (13.) Terrence Malick (The New World / 2 [+0])
11. (59.) Michael Mann (Heat / 6 [+2])
12. (17.) Jean-Luc Godard (Le petit soldat / 19 [+4])
13. (18.) Carl Theodor Dreyer (Vampyr / 9 [+2])
14. (08.) David Lynch (Wild at Heart / 12 [+2])
15. (—>) Kôji Wakamatsu (Kyôsô jôshi-kô / 5 [+2])
16. (15.) Sergei Paradjanov (Sayat Nova / 3 [+1])
17. (23.) Hirokazu Kore’eda (Wandâfuru raifu / 3 [+0])
18. (—>) Cheh Chang (Xin du bi dao / 5 [+2])
19. (65.) Seijun Suzuki (Tôkyô nagaremono / 5 [+0])
20. (29.) Leos Carax (Pola X / 3 [+0])
21. (54.) David Wark Griffith (Way Down East / 13 [+1])
22. (35.) Vincent Gallo (The Brown Bunny / 2 [+0])
23. (32.) King Hu (Ying chun ge zhi Fengbo / 4 [+1])
24. (49.) Shohei Imamura (Akai hashi no shita no nurui mizu / 7 [+0])
25. (31.) Buddhadev Dasgupta (Kalpurush / 3 [+0])
26. (75.) Howard Hawks (Bringing Up Baby / 7 [+1])
27. (80.) Nagisa Ôshima (Tokyo senso sengo hiwa / 4 [+1])
28. (NEU) William Castle (Strait-Jacket / 6 [+6])
29. (39.) Kar Wai Wong (Wong gok ka moon / 9 [+5])
30. (64.) Rudolf Thome (Frau fährt, Mann schläft / 11 [+2])
31. (24.) Akira Kurosawa (Ran / 9 [+1])
32. (—>) Andrzej Zulawski (Possession / 3 [+2])
33. (45.) Takeshi Kitano (Hana-bi / 7 [+0])
34. (—>) René Clair (Sous les toits de Paris / 5 [+0])
35. (05.) Theo Angelopoulos (To meteoro vima tou pelargou / 9 [+4])
36. (27.) Yasujiro Ozu (Sanma no aji / 8 [+0])
37. (22.) Abbas Kiarostami (Nema-ye Nazdik / 4 [+0])
38. (98.) Márta Mészáros (Örökbefogadás / 2 [+0])
39. (—>) Nicholas Ray (Bitter Victory / 2 [+1])
40. (—>) Catherine Breillat (Sale comme un ange / 4 [+1])
41. (—>) James Gray (We Own the Night / 4 [+1])
42. (28.) Dario Argento (Inferno / 8 [+1])
43. (09.) Sharunas Bartas (Trys dienos / 4 [+1])
44. (—>) Philippe Garrel (Les amants réguliers / 3 [+1])
45. (—>) Jean Epstein (Mauprat / 2 [+0])
46. (—>) Jean Rollin (Lèvres de sang / 2 [+1])
47. (—>) Hsiao-hsien Hou (Hao nan hao nu / 4 [+3])
48. (38.) Shuji Terayama (Meikyu-tan / 6 [+0])
49. (14.) Chris Marker (Sans soleil / 4 [+1])
50. (25.) Roman Polanski (Frantic / 11 [+0])
51. (NEU) Roger Corman (X / 5 [+5])
52. (33.) Jerzy Skolimowski (Rysopis / 3 [+0])
53. (63.) Hiroshi Teshigahara (Suna no onna / 3 [+0])
54. (21.) Jean-Marie Straub und Danièle Huillet (Klassenverhältnisse / 4 [+0])
55. (12.) Pier Paolo Pasolini (Mamma Roma / 11 [+0])
56. (16.) Robert Zemeckis (Forrest Gump / 10 [+0])
57. (—>) Bob Rafelson (Five Easy Pieces / 3 [+1])
58. (—>) Kenji Mizoguchi (Saikaku ichidai onna / 4 [+1])
59. (NEU) Helmut Käutner (Bildnis einer Unbekannten / 3 [+3])
60. (40.) Mohsen Makhmalbaf (Arousi-ye Khouban / 5 [+0])
61. (—>) Michael Curtiz (Casablanca / 14 [+0])
62. (NEU) Marran Gosov (Wonnekloß / 7 [+7])
63. (—>) Shunya Ito (Joshuu sasori: Kemono-beya / 2 [+0])
64. (—>) Michael Cimino (Heaven’s Gate / 4 [+1])
65. (—>) Dominik Graf (Der Felsen / 5 [+3])
66. (—>) Kaneto Shindô (Hadaka no shima / 4 [+0])
67. (42.) Jan Svankmajer (Moznosti dialogu / 12 [+0])
68. (66.) Otar Iosseliani (Iko shashvi mgalobeli / 4 [+0])
69. (36.) Brian De Palma (Carlito’s Way / 9 [+2])
70. (81.) Jean-Jacques Beineix (Otaku / 3 [+0])
71. (41.) Bo Widerberg (Elvira Madigan / 2 [+0])
72. (44.) Yimou Zhang (Hong gao liang / 7 [+1])
73. (34.) Arthur Penn (Bonnie and Clyde / 4 [+0])
74. (70.) Ming-liang Tsai (Bu san / 5 [+0])
75. (—>) Buster Keaton (Our Hospitality / 19 [+1])
76. (19.) Jim Jarmusch (Dead Man / 12 [+1])
77. (51.) Takashi Miike (Shin jingi no hakaba / 10 [+0])
78. (20.) François Truffaut (Les quatre cents coups / 11 [+0])
79. (—>) Glauber Rocha (Deus e o Diabo na Terra do Sol / 4 [+1])
80. (—>) Edward Yang (Qing mei zhu ma / 2 [+0])
81. (—>) Jan Nemec (Démanty noci / 3 [+0])
82. (—>) Abel Ferrara (The Addiction / 3 [+2])
83. (—>) Georges Méliès (Barbe-bleue / 15 [+0])
84. (86.) Gianni Amelio (Le chiavi di casa / 3 [+1])
85. (74.) Terry Gilliam (Twelve Monkeys / 6 [+0])
86. (—>) Max Linder (Be My Wife / 5 [+0])
87. (—>) Masaki Kobayashi (Jôi-uchi: Hairyô tsuma shimatsu / 2 [+0])
88. (82.) Agnès Varda (Cléo de 5 à 7 / 5 [+1])
89. (—>) Louis Lumière (La sortie des usines Lumières / 13 [+1])
90. (93.) Louis Malle (Lacombe Lucien / 5 [+0])
91. (—>) Zhuangzhuang Tian (Xiao cheng zhi chun / 3 [+0])
92. (99.) Otto Preminger (Angel Face / 5 [+0])
93. (—>) Don Bluth (The Secret of NIMH / 4 [+0])
94. (—>) Ermanno Olmi (I fidanzati / 3 [+1])
95. (68.) Sabu (Kôfuku no kane / 5 [+1])
96. (78.) John Ford (The Grapes of Wrath / 12 [+5])
97. (—>) Mikio Naruse (Midaregumo / 5 [+0])
98. (83.) Paul Verhoeven (Basic Instinct / 6 [+0])
99. (94.) William Wyler (Ben-Hur / 8 [+1])
100. (77.) Ulrich Köhler (Bungalow / 3 [+0])
Nicht mehr dabei:
26. (05.) Michelangelo Antonioni (Zabriskie Point / 10 [+1])
30. (17.) Emir Kusturica (Underground / 7 [+0])
43. (20.) Wes Anderson (Rushmore / 5 [+0])
46. (35.) Woody Allen (Sweet and Lowdown / 20 [+2])
47. (39.) Lars von Trier (Idioterne / 6 [+0])
48. (42.) Spike Jonze (Being John Malkovich / 2 [+0])
50. (43.) Satyajit Ray (Aparajito / 3 [+0])
52. (57.) Luis Buñuel (Un chien andalou / 14 [+3])
53. (—>) Laurent Cantet (Ressources humaines / 3 [+1])
55. (40.) Quentin Tarantino (Pulp Fiction / 9 [+2])
56. (34.) Michael Haneke (Code inconnu / 6 [+1])
57. (26.) Tim Burton (Batman / 14 [+2])
58. (30.) Peter Weir (Fearless / 7 [+0])
60. (50.) François Ozon (Une robe d’été / 9 [+0])
61. (78.) Ernst Lubitsch (Design for Living / 10 [+1])
62. (75.) Peter Greenaway (The Cook the Thief His Wife & Her Lover / 10 [+1])
67. (67.) Patrice Chéreau (Son frère / 3 [+0])
69. (66.) Fritz Lang (Der Tiger von Eschnapur / 12 [+6])
71. (69.) Jean-Jacques Annaud (L’amant / 6 [+0])
72. (52.) Luchino Visconti (L’innocente / 5 [+0])
73. (—>) Alejandro Jodorowsky (El topo / 2 [+0])
79. (76.) Milos Forman (Cerný Petr / 6 [+0])
84. (79.) Sergio Leone (Il buono, il brutto, il cattivo. / 6 [+0])
85. (—>) Bernardo Bertolucci (Novecento / 6 [+0])
87. (33.) Paul Thomas Anderson (Punch-Drunk Love / 5 [+1])
88. (—>) Steve Kloves (Flesh and Bone / 2 [+0])
89. (62.) Harun Farocki (Zwischen zwei Kriegen / 4 [+1])
90. (—>) Federico Fellini (La strada / 4 [+1])
91. (55.) Julio Medem (Los amantes del Círculo Polar / 4 [+1])
92. (70.) David Fincher (Zodiac / 7 [+2])
95. (85.) Robert Bresson (Au hasard Balthazar / 6 [+1])
96. (81.) Francis Ford Coppola (Apocalypse Now / 8 [+1])
97. (82.) Billy Wilder (Sunset Boulevard / 7 [+0])
100. (—>) Claire Denis (Vendredi soir / 4 [+1])
Legende:
Reihenfolge: aktuelle Platzierung, vorherige Platzierung, Regisseur/in, Favorit,
insgesamt gesehene Filme, seit letzter Liste hinzugekommen. Bei
den ausgeschiedenen Filmen verweisen die ersten beiden Ziffern
dementsprechend auf die letzte und vorletzte Platzierung.
NEU: zum Zeitpunkt der vorhergehenden Top 100 noch keine
Filme dieses Regisseurs gesehen.
—>: zum Zeitpunkt der vorhergehenden Liste bereits bekannt,
aber noch nicht bzw. nicht mehr gelistet.
Du machst ja eine richtige Wissenschaft daraus… 😉
Wo ist denn dein neuer Schwarm Godfrey Ho? Oder kennst du von dem einfach noch zu wenig… Und munkelt man nicht, du seist schon kurz vor deinem Outing als Doris Dörrie-Fan??
Schade, das Greenaway und von Trier rausgefallen sind…und Claier Denis! Die habe ich wiederum gerade für mich entdeckt, mein Favorit von ihr ist aber momentan „L’intrus“.
Und was ist mit Herzog? Ich dachte schon, ich hätte dich erfolgreich bekehrt. Naja, kann ja noch werden mit deinem Geschmack… 😛
Muss mal überlegen, ob ich auch mal wieder eine Liste poste, wahrscheinlich dann aber eher eine Neuauflage meiner 100 Lieblingsfilme, bei mir hat sich zwar auch nicht sooo viel verändert, aber doch einiges getan… außerdem hatte ich letztes Mal keine Rangordnung. Sowas ist ja auch faschistoid und bildungsbürgerlich, nä?
Du hast schon nicht unrecht, eine Wissenschaft ist das Listenmachen eben irgendwie auch – wie alles mit dem man sich über einen längeren Zeitraum beschäftigt…
Rangordnung muss sein, da man sich sonst zu wenig bei der Erstellung quält, sprich sich zu wenig Gedanken macht. Geht mir zumindest so, wenn ich die Leute zum Beispiel nur alphabetisch anordnen müsste. Und was ist mit den Rechtfertigungen danach? Es wär doch noch spießiger der Diskussion auszuweichen, hm? 😉
Wenn du z.B. Herzog erwähnst, blutet mir persönlich das Herz ja noch viel mehr bei den vielen geliebten Filmemachern die ich weglassen musste, und die für mich dennoch vor Herzog kommen! Hab Ihn inzwischen natürlich schon irgendwie lieben gelernt und würde ihn wohl nicht mehr so achtlos anrempeln wie damals in München. Aber ich kenne ja gerade mal etwas über ein dutzend herzoglicher Filme. Es kommt also noch einiges auf mich zu.
Die interessantere Frage bei Listen dieser Art ist aber meiner Ansicht nach sowieso „Warum ist XY drin?“ – also nicht warum fehlt Herzog, sondern warum ziehe ich z.B. Corman Herzog vor? 🙂
PS: Von Mr. Ho kenne ich vorerst ja nur einen Film. Das hat mich dann doch noch nicht sooo überzeugt, sind ja schließlich nur 100 Leute die ich hier erwähnen kann. Und von Doris Dörrie schauen wir uns demnächst mal ein paar Filme gemeinsam an, damit du dich endlich selbst von ihren Qualitäten als weiblicher Zulawski überzeugen kannst.
Das Schöne dieses Blogs ist ja die Unverzagtheit, mit der hier das Unterste nach oben gekehrt wird und umgekehrt. Wenn dabei falsche Götzen des „bildungsbürgerlichen“ Kanons (oder was man dafür hält) vom Sockel gestürzt werden zugunsten einer radikal subjektiven Sicht – warum nicht.
Welche Kriterien ihr bzw. du dabei anwendet, wird mir allerdings nicht ganz klar. Gibt es da überhaupt welche, um z.B. diese Liste zu erstellen?
Kritisieren will ich die Liste nicht, obwohl mir manchmal die Spucke wegblieb.
Aber: Doris Dörrie als „weiblicher Zulawski“? Das kann nicht euer Ernst sein. Welcher Grund künstlerischer Art, der zwischen Menschen noch auf einer Ebene verallgemeinerbarer ästhetischer Argumente diskutiert werden könnte, soll diese steile These stützen?
Oder ist das eher die Offenbarungstatsache einer mystischen Kinoreligion, zu deren Gläubigen man gehört oder nicht?
Danke erstmal für das Lob, denn genau darum geht es im Prinzip in der Konzeption unserer Seite: Das Subjektive als Kriterium der Filmbewertung und Filmbeschreibung zu betonen, wodurch meiner Meinung nach ( 😉 ) eine egalitäre Situation unter allen Filmen (und deren Erzeugern) geschaffen werden kann, um dadurch wiederum subjektiv diskriminieren zu können. Daher gilt mein Misstrauen unter Cineasten vor allem dem Konsens, und ich bin in einem Sachverhalt oft geneigt einer einzelnen Person die eine positive Meinung zu einem Filmemacher oder einem Film vertritt eher Gewicht zu schenken, als der dominanten Mehrheit, egal ob ich damit übereinstimme oder Nicht.
Ich kann auf diesem Blog schlecht von Allen reden, weil wir unterschiedliche Ansätze und Standpunkte haben, aber ich denke, dass ich doch für Alle spreche, wenn ich sage, dass genau dies unser Ziel ist: unterschiedliche Meinungen und Diskurse nebeneinander zu stellen, ohne sie zwingend (auf)lösen zu wollen. Dadurch wird Eskalierende Träume natürlich zwangsläufig auch wieder Mehrheitsfähig, aber das Ideal ist ja oft das Ziel dem man entgegen strebt, ohne es wirklich zu erreichen.
Die obige Liste ist völlig subjektiv, jedoch mit bedacht zusammengestellt, und teilt – aufgrund inzwischen langjährigem gegenseitigen Austausches mit den weiteren Autoren von Eskalierende Träume – sicher (sehr) viele Gemeinsamkeiten mit dem Geschmack der Anderen, lässt aber aufgrund der Nummerierung und der damit verbundenen Differenzierung, hoffentlich wenig Möglichkeiten, in erster Linie Schlussfolgerungen über die Einstellung von Eskalierende Träume anstelle von mir anzustellen. Du siehst hier also „lediglich“ meine Präferenzen abgebildet.
Der Kommentar zu Doris Dörrie war ironisch gemeint. Hatte ursprünglich noch einen Smiley hinter die Behauptung gesetzt, ihn aber bei der Bearbeitung des Kommentars gelöscht, da ich hoff(t)e, dass es irgendwo vielleicht wirklich jemanden gibt, der Dörrie als subversiv betrachtet. Unter einem Teil von uns kursierte sie in letzter Zeit als abschreckendes filmisches Beispiel (obwohl ihren Werken, so viel ich weiß, im Laufe der Jahre erst wenige von uns über den Weg gelaufen sind), und ich seit kurzem ständig aufgezogen werde, da mir ihr neuester Film „Die Friseuse“ gut gefallen hat. 🙂
Das Kino unter Cinemenschen aber schon eine Art Religion ist (und ich mich inzwischen bei der Beschäftigung mit Filmen am liebsten mit ihren eigenen Mitteln auseinandersetze), würde ich unterschreiben. Daher auch die Paarung von Dörrie mit Zulawski, der wohl neben Hitchcock und Kubrick DER Filmemacher unter den bisher bei uns aktiven Autoren ist, der auf den größten Zuspruch stößt (und auch selbst – zumindest von mir und Alexander Schmidt- Göttergleich verehrt wird). So wie sich der durchschnittliche Kinogänger wohl auf Dörrie als Qualitätslieferant verlassen kann, ist Zulawski bei uns wohl der konsensfähige Unterhaltungslieferant. Bei Godfrey Ho stehe ich nach Sichtung von „Frauenlager der Ninja“ (1986) aber leider noch alleine da. 😉
Mich persönlich würde sehr interessieren, bei welchem Teil der Liste dir „die Spucke wegblieb“? So was ist inzwischen Balsam auf meine leider harmoniegesättigte Cinephilenseele, denn von den Mitautoren regt sich fast keiner mehr über meinen Filmgeschmack auf…
EDIT: Ach ja, wollte noch sagen, dass ich meist versuche als Filmliebhaber für Filmliebhaber zu schreiben, also nach Möglichkeit erst einmal niemanden läutern, erziehen oder sonstwie überzeugen möchte. Manchmal schleicht sich dann aber doch die mich umgebende Realität ein…
@sieben berge
Ich kann das, was Sano geschrieben hat, nur nochmal kräftig unterstreichen. Das hier ist zwar ein Gemeinschaftsprojekt, aber es gibt kein gemeinsames Programm oder ähnliches. Wir sind neun Individuen und wenn jemand von uns etwas schreibt, dann spricht er erstmal nur für sich selbst.
@sano
Für mich ist das des Listenfetischismus eindeutig zu viel, aber als Momentaufnahme hat es seinen Reiz und macht Spaß zu lesen 😉
Aber wieeee kann es sein, dass du Oshii und Miyazaki in deinen Top Ten hast, Isao Takahata aber komplett ignorierst? Ich hätte gehofft, dass wäre der Flüchtigkeit des Moments geschuldet, aber er war ja offenbar nicht mal in der Vorgängerliste. Von Iosseliani habe ich heute JARDINS EN AUTOMNE gesehen, kennst du den? Ich fand den irgendwie ziemlich altbacken. Aber ich habe jetzt doch Lust auf Regisseurslisten bekommen, vielleicht erstelle ich demnächst mal eine Liste mit meinen noch aktiven LIeblingsregisseuren.
Das ist schon mal beruhigend, dass du wenigstens einen kleinen Lustgewinn aus der Betrachtung meiner Liste ziehen kannst. 😉
Von Takahata kenne ich bisher nur den großartigen Hotaru no haka (1988), sowie den ganz netten, aber bei mir noch keine Begeisterungsstürme auslösenden Heisei tanuki gassen pompoko (1994) – den du aber wiederum ziemlich toll fandest, wenn ich mich recht entsinne. D.h. also im Klartext einfach noch zu wenig für meine liebsten 100. Mag Takahata (nicht nur) aufgrund der beiden Filme aber schon sehr, und freue mich vor allem auf seinen neuesten Film. Hatte ja fast schon befürchtet, dass er sich endgültig vom Regiestuhl verabschiedet hat. Im Vergleich mit Miyazaki, bin ich mir nicht sicher, ob Takahata nicht vielleicht der talentiertere der beiden ist: was aber noch der eingehenderen Überprüfung harrt. Aber an Oshii kommt so leicht nichts heran. Wie gesagt sind 100 Leute ja in der Tat eine extrem limitierte Auswahl, in der Unmöglich alle Filmemacher auftauchen können die man bewundert, und Takahata ist für mich auf jeden Fall einer der ganz großen. Aber wie z.B. auch von Susumu Hani, Kiriro Urayama, Toshiya Fujita, Kinji Fukasaku, Teruo Ishii, Yasuzo Masumura oder Satoshi Kon kenne ich bisher halt erst sehr wenige seiner Filme. Ich hab ja nicht einmal Sogo Ishii in der Top 100, von dem ich wesentlich mehr kenne, und Shinya Tsukamoto hat es bisher ja auch noch nie geschafft – um nur noch ein paar mehr Japaner zu nennen, die ich sehr mag. Und es sind ja 19 japanische Filmemacher gelistet, also erkennt man ja auch trotz des fehlens von Takahata hoffentlich meine Präferenzen.
Jardins en automne fand ich auch etwas schwachbrüstig. Ist für mich eher eine kleine Fingerübung mit Freunden, und über stark persönliche Themen gedreht. Also eher was für Iosseliani-Kenner. Würde dir zum Einstieg Iko shashvi mgalobeli (1970) oder Pastorali (1975) empfehlen. Das lakonische und episodische Umherstreifen ist aber vermutlich bei den meisten seiner Filme thematisches und stilistisches Erkundungsfeld.
Auf eine Liste deinerseits (am besten ausgewählt und kommentiert) würd ich mich sehr freuen. Und Alex S. wird dann durch deine deutsche Auswahl vermutlich wieder besänftigt. 🙂
Ich bin ja nun auch extrem vom Listenwahn befallen, muß aber ganz ehrlich gestehen, daß ich gar nicht in der Lage wäre, eine Liste von 100 Lieblingsregisseuren zu erstellen, weil es dann doch nicht so viele sind, die ich noch mit gutem Gewissen als „Lieblingsregisseure“ bezeichnen könnte. Da komme ich eher auf einen engen Kreis von ungefähr zehn oder elf Regisseuren, wenn ich den noch etwas weiter fasse, dann sind es vielleicht noch ein paar mehr, aber wohl keine zwanzig, und ansonsten spreche ich dann eher von „(sehr) geschätzten Regisseuren“, dann gibt es die Haßlieben, solche, die mir (bisher) nicht so wichtig waren, und natürlich auch einige, die mir wirklich nicht liegen. Und daneben noch jene Regisseure, von denen ich einfach zu wenig kenne, um sie schon zu meinen Favoriten zu rechnen, von denen ich aber wahnsinnig gern mehr sehen würde (Lina Wertmüller wäre so ein Fall, ich kenne nur „Pasqualino Settebellezze“, fand den auch großartig, aber leider habe ich bisher noch keine Gelegenheit gehabt, mehr zu sehen). So ab vier oder fünf Filmen fange ich dann an, von Lieblingsregisseuren zu sprechen, vorausgesetzt, daß die alle entsprechend gut sind – die Erfahrung macht man ja auch, daß ein Lieblingsregisseur nach einigen Filmen, die einem nicht gefallen, kein Lieblingsregisseur mehr ist – im Extremfall kann da ja schon ein einziger Film ausreichen. Würde mich mal interessieren, ob einer von euch auch schon solche Erfahrungen gemacht hat.
Aber daß ich eine so umfangreiche Liste nicht erstellen könnte, liegt natürlich auch an meinen wesentlich bescheideneren Filmkenntnissen, kein Wunder, ich sehe im jahr erfahrungsgemäß nur wenig mehr als 100 Filme zum ersten Mal (dazu kommen dann die, die ich zum wiederholten Mal sehe). Ich muß daher auch zugeben, nur von ungefähr jedem zweiten Regisseur auf der Liste überhaupt schon was gesehen zu haben, von manchen habe ich vorher noch nicht mal gehört. Aber das macht natürlich auch wieder den Reiz der Listen aus: daß die Aufmerksamkeit auch mal auf neue Namen gelenkt wird. Und wenn einem auf solchen Wegen dann manche Namen immer wieder begegnen, wird man irgendwann eben auch wirklich neugierig, Sharunas Bartas ist etwas so ein Fall, von dem hat Andi mir schon vorgeschwärmt, und hier finde ich ihn auch wieder. Da hoffe ich dann auf eine Gelegenheit, mal etwas sehen zu können.
Jetzt nun alle hundert Namen durchzuhecheln und zu kommentieren, halte ich für vergleichsweise albern, daher nur kurze Anmerkungen. Zum einen zur Spitze: Hitchcock ist auch einer meiner absoluten Favoriten, und das eigentlich schon, seit ich mich für Filme richtig interessiere. Chaplin mag ich auch sehr gern, während Kubrick früher ebenfalls mal zu meinen absoluten Lieblingen gehörte, inzwischen aber eher eine meiner Haßlieben geworden ist.
Die zweite Anmerkung zur Rubrik „nicht mehr dabei“: da dachte ich öfters „schade“, denn da sind doch einige rausgefallen, die zu meinen Lieblingen gehören: Bunuel, Lubitsch, Wilder, Weir…
Aber dabei will ich es jetzt erst mal auch lassen, ich habe ja nun schon genug gelabert.
Um mich auf eine für mich inzwischen schon emblematische Diskussion zu beziehen, würde ich mich wohl als „bulimic cinephile“ bezeichnen. Kenne also fast keine Filmemacher die ich prinzipiell ablehne, da ich immer offen für eine Revision bin. Wenn ich im Schnitt um die 400 Filme im Jahr sehe, kann man darüberhinaus davon ausgehen, dass das bei mir ca. 350 verschiedene Regisseure bedeutet, da ich wohl einer der selteneren cineastischen Fälle bin, der nach einem großartigen Film nicht sofort dem Drang nachgeht alle weiteren Filme des betreffenden Filmemachers sichten zu müssen. Ich „kenne“ also mehrere Tausend Filmemacher ebenso wie mehrere Tausend Filme – daher fällt mir eine Hunderterliste auch bei den Lieblingsregisseuren schwer und ist eben nur die Spitze des Eisbergs.
Natürlich kann man sich darüber streiten, inwiefern einem 4 Filme einen Einblick in ein Oeuvre, dass z.B. über 40 Werke umfasst, ermöglichen. Das ist aber gar nicht die Grundlage meiner Position. Ich gehe einfach von dem aus, das ich kenne – und wie weit mir das eben zusagt. Darüberhinaus lese ich sehr viel zum Kino, und habe durch Interviews, Artikel, Bücher, und auch Filmausschnitte ein Bild von vielen Filmemachern im Kopf, das über die von mir bisher vollständig gesehenen Filme hinausgeht. Das zu leugnen wäre Blödsinn, und somit verändert jeder neu gesehene Film nicht nur das bisher Gesehene, sondern auch die Vorstellung vom bisher noch nicht Gesehenen. Das Imaginäre wirkt sich also meiner Meinung nach stark auf Wertschätzungen aus. Darüber hinaus bewerte ich die „Qualität“ eines Regisseurs nicht nach der Qualität der Filme, sondern nach der Qualität der Regie. Wie die Bezeichnung es nahelegt, hat der Regisseur auch nur ein begrenztes Arbeitsfeld vorzuweisen, und ebenso wenig wie ein brillanter Kameramann für einen schlechten Film kritisiert werden kann, ist der Regisseur der alleinige Autor eines Films. Da ich aber zu großen Teilen dennoch Anhänger einer Art Autorentheorie bin (jedoch nicht im deutschsprachigen Sinne), hat der Regisseur bei mir noch mal eine Sonderstellung. Was ich hier damit sagen will, ist lediglich, dass Regisseur X für mich nicht automatisch besser ist als Regisseur Y, weil mir die Filme von X besser gefallen als von Y. Bei mir geht es vielmehr um Begriffe wie Stil, Thematik, Handschrift, und ähnliches.
Daher gibt es auch bei mir Regisseure die ich selbst nach über einem Dutzend gesehener Filme nicht als Favoriten bezeichnen könnte, wobei andererseits Filmemacher wie Terrence Malick, Vincent Gallo oder auch Steve Kloves (der diesmal leider nicht mehr in der Top 100 dabei ist) für mich trotz weniger gesehener Filme eindeutige Meister ihres Fachs sind. Natürlich ändert jeder neu gesichtete Film die Gesamtperspektive, und jemand den ich früher verehrt habe kann dadurch (zeitweise) uninteressant werden (jüngstes Beispiel ist bei mir wohl Tim Burton). Aber im Grunde ändern sich die Einschätzungen ja auch bei jeder erneuten Sichtung eines bereits bekannten Films. Ein negativ auffalender Film reicht bei mir aber meist nicht für eine starke Schädigung der Beliebtheit aus.
Das Beispiel von potentiell großartigen Regisseuren, von denen man aber zu wenig kennt, ist mir natürlich auch bekannt. Von Miklós Jancsó kenne ich schon seit Jahren nur einen Film, könnte mir aber vorstellen, dass er nach Sichtung mehrerer Werke aus der gleichen Schaffensperiode sogar in meine Top 10 stoßen würde – was aber bei mir eben noch nicht heißt, dass ich mir umgehend mehrere seiner restlichen Filme (die ich zum Teil auch besitze) zu Gemüte führen werde. Weitere Beispiele gibt es zu Dutzenden. Manchmal hat ein Regisseur auch nur einen genialen Film gedreht, bei der es mir trotz Lieblingsfilm doch immer noch schwer fällt von einem Lieblingsregisseur zu sprechen. Ein gutes Beispiel dafür ist bei Mir Charles Laughton mit The Night of the Hunter (1955). Das wäre für mich leider lediglich einer der von dir erwähnten „(sehr) geschätzten Regisseure“, denn da Laughton nicht mehr gedreht hat, wird es trotz seines brillanten Films schwierig bleiben, meine Meinung über ihn in noch positivere Sphären zu heben. Habe den Film jetzt auch schon drei mal innerhalb der letzten 10 Jahren gesehen, was aber natürlich nicht heißt, dass es bei weiteren Sichtungen nicht zu noch intensiveren Begeisterungsstürmen kommen könnte. 😉
Übrigens danke, dass du dir so viel Zeit für eine Antwort gegeben hast, und meiner Meinung nach kann man auf unserem Blog in den Kommentaren gar nicht zu lange labern (vielleicht mit Ausnahme der Autoren), da ich mich über jeden Kommentar sehr freue. Den Reiz von Listen sehe ich ebenso im „Unbekannten“ im stolpern über Fremde Namen, die dann zukünftige Entdeckungen verheißen können. Daher: Bartas schauen! Es lohnt sich. 🙂
Die Kommentare von dir und Alexander P. haben vieles für mich erhellt – danke für die Mühe, hier so ausführlich auf meine kurze Nachfrage einzugehen. Für einen Außenstehenden wie mich macht es nämlich den Eindruck, als wenn euer jeweiliger Stand das Ergebnis zahlreicher interner Diskussionen ist, die sich nur sehr fragmentarisch in den Texten dieses Blogs widerspiegeln. Gewissermaßen sind die Texte nur die Spitze des Eisbergs, die über die Wasseroberfläche ragt. Für einen an den internen Diskussionen Unbeteiligten ist es dadurch schwierig, eure Gewichtungen und Meinungen in den veröffentlichten Texten immer korrekt einzusortieren.
Wenn ich jetzt von der schieren Menge und Vielfalt der von dir pro Jahr gesehenen Filme lese, stellt sich einiges – wie diese Liste – natürlich in anderem Licht dar. Vergleicht man die Liste mit den Texten hier im Blog, dann fällt auf, dass du gerade zu Filmemachern, die dir viel bedeuten, eigentlich wenig bis gar nichts geschrieben hast. „Zentrale“ Texte zu Zulawski (ein „Possession“-Review?), Chaplin, Hitchcock oder Kubrick („Barry Lyndon“ Review?) könnten glaube ich für außen stehende Leser wie mich orientierend wirken und helfen, auch deine Texte zu mir völlig unbekannten Regisseuren offener wahrzunehmen.
Ich weiß, gerade zu Regisseuren und Filmen, die man besonders schätzt, ist es sehr schwer etwas zu schreiben, von dem man glaubt, dass es dem Eindruck, den man von jenen hat, auch nur halbwegs gerecht wird.
Tja …und noch kurz zu den Seltsamkeiten der Liste in meinen Augen. Etwas rätselhaft kommt mir vor, dass jemand der Kubrick (und dann noch „Barry Lyndon“) und Tarkowskij (und da „Andrej Rubljow“) schätzt, offenbar wenig mit Eisenstein anfangen kann.
Und bei Polanski ausgerechnet „Frantic“ als Lieblingsfilm anzugeben, halte ich auch für erklärungsbedürftig. Ein Text hierzu wäre auch nett.
Schön hingegen euer Einsatz für Rudolf Thome, von dem ich zu wenig kenne, aber den ich mir jetzt erschließen will – hier habt ihr tatsächlich Interesse und Entdeckungslust geweckt.
@Sano: Wie schon erwähnt, kann ich mit einer solchen Anzahl gesehener Filme oder auch schon einmal „angetesteter“ (wie ich in Ermangelung einer besseren Formulierung einfach mal sagen will) Regisseure bei weitem nicht mithalten, und will es auch gar nicht mal unbedingt, schon wegen meiner anderen, außerfilmischen Interessen.
Zur prinzipiellen Ablehnung neige ich für gewöhnlich auch nicht, wobei ich aber nicht abstreiten kann, daß es filmische Terrains gibt, in denen ich mich nicht besonders wohl fühle, und wenn ich bei manchen Regisseuren gleich mehrmals schlechte Erfahrungen gemacht habe, dann kommt es auch vor, daß ich irgendwann einen Bogen mache. Was normalerweise aber nicht so schnell passiert.
Die Frage, wodurch ein Lieblingsregisseur überhaupt zu einem Lieblingsregisseur wird, finde ich persönlich sehr interessant (habe ich auch schon mal eine Diskussion bei kino.de zu begonnen), da man auf eine solche Frage ganz unterschiedliche Antworten bekommt. Daß ich dabei auch vom schon selbst gesehen ausgehe, ist wohl nicht überraschend, so wie auch klar ist, daß kein Regisseur einen Film allein macht, auch wenn viele Anhänger der Autorentheorie gern so tun als ob (dabei ist selbst bei einem Regisseur wie Hitchcock, der seinen Filmen sehr erkennbar seinen Stempel aufdrückt, auch durchaus der Einfluß der verschiedenen Drehbuchautoren anzumerken, wie ich finde).
Daß aber die Regisseure, von denen ich besonders viele Filme kenne, zugleich meine Favoriten sind, ist auch nicht immer der Fall. In manchen Fällen schon, wie bei Hitchcock (36 Filme gesehen), Kurosawa (18 Filme gesehen) oder Wilder (17 Filme gesehen). Aber ich kenne auch 18 Filme von Spielberg, der bestimmt nicht zu meinen Lieblingsregisseuren gehört, während ich von Lubitsch deutlich weniger gesehen habe. Das hängt auch stark davon ab, welche Gelegenheiten sich ergeben, die Filme überhaupt erst einmal kennenzulernen.
Daß es immer wieder zu Verschiebungen und Veränderungen kommt, kann ich dafür nur bestätigen, Bunuel ist in meiner Wertschätzung über die Jahre hinweg immer mehr gestiegen, während andere (ganz besonders Kubrick) gefallen oder sogar abgestürzt sind.
Die Regisseure mit einem sehr schmalen Werk sind natürlich ein Sonderfall, neben Laughton wäre da ja auch Dalton Trumbo ein gutes Beispiel, der den grandiosen „Johnny got his gun“ gedreht hat, aber eben auch keinen weiteren Film. Und Regisseure, von denen ich wenig kenne und gern mehr zu sehen bekäme, gibt es natürlich so einige, Satyajit Ray etwa, von dem ich nur den großartigen „Pather panchali“ kenne (Du offenbar die ganze Apu-Trilogie, wie mich drei gesehene Filme vermuten lassen? Da werde ich grün vor Neid!).
Und Bartas werde ich sehr gern mal sehen, wenn ich mal die Gelegenheit dazu bekomme, die ergab sich bislang noch nicht.
@Sieben Zwerge: So große Berührungspunkte zwischen Kubrick und Tarkowski einerseits, Eisenstein andererseits sehe ich dann aber auch nicht. Insbesondere Tarkowski hat in seinem Buch Eisensteins Montagetheorie sogar recht deutlich abgelehnt, und zwischen ihm und Eisenstein sehe ich hauptsächlich Unterschiede.
@ Sieben Berge
Das mit den internen Diskussionen und den veröffentlichten Texten als Spitze des Eisbergs, beschreibst du eigentlich ganz gut. Natürlich darf jeder von uns posten was er will (im Zweifelsfall entscheidet bei uns nicht die Mehrheit der Redaktion, sondern der Einzelne Autor), aber es gibt schon einige Diskussionen was denn so auf einen Blog gehört, welche Defizite wir haben, und in welche Richtung sich Eskalierende Träume entwickeln soll. 🙂
Im Prinzip ist aber denke ich jeder von unseren Leuten im Zweifel für die Vielfalt, das Chaos und die Meinungsverschiedenheit. Da eine klare Linie herauszukristallisieren fällt auch bei der geringen Anzahl unserer hier veröffentlichten Texte verständlicherweise schwer. Deshalb wage ich es aber andererseits ja auch ab und zu reine Listenpostings hier reinzustellen. Schließlich geben die verfassten Beiträge ja nur einen Bruchteil unserer filmischen Vorlieben und Abneigungen wieder, und lassen sich wohl nicht immer so einfach einordnen. Ist daher immer wieder gut, Feedback von Außenstehenden zu bekommen, da man sich intern ja leicht in unwichtigen Dingen verliert.
Zu mir wichtigen Filmemachern gibt es bisher deshalb wenig Texte, weil ich schon seit über 10 Jahren im Internet über Filme schreibe, und dieser Blog für mich daher nicht mein erstes Sprachrohr an die Außenwelt darstellt. Bin also nicht mehr „jungfräulich“ und auch die persönlichen Diskussionen mit zahlreichen Cinefilen in meinem Freundes- und Bekanntenkreiskreis (die ganze Redaktion von Eskalierende Träume ist im Grunde befreundet und kennt sich persönlich) bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Diskussion. Was dann hier von mir veröffentlicht wird, ist daher eher eine zufällige Auswahl momentaner Interessen. Kubrick, Hitchcock und Chaplin gehören da zur Zeit z.B. eher weniger dazu. Andere Dinge geht man dann vielleicht wieder mit einem zu Hohen Anspruch an (Zulawski), und es entstehen keine Texte, da man – da hast du völlig recht – glaubt dem Thema nicht gerecht zu werden. Da hilft nur Arbeit, Arbeit, Arbeit. Wenn man gut schreiben will, muss man eben genau das ständig tun: viel schreiben. Der Blog ist für mich also auch eine Art Experimentierfeld um meinen Schreibfluß zu erweitern.
Da ich dir Texte (von mir) zu Zulawski, Kubrick, Chaplin und Hitchcock in näherer Zeit nicht versprechen kann, beantworte ich aber gerne jede Frage dazu. 😉 Ich finde die Kommentarfunktion wird in vielen Blogs zu wenig genutzt (gegenteiliges Musterbeispiel ist der Blog von Dave Kehr, der nur durch die Kommentare lebt – für mich beinahe ein idealer Zustand einer Website), und ein bisher noch nicht umgesetztes Anliegen von Eskalierende Träume ist es, die Kommentare mehr „in den Beitrag einzubinden“. Ziel wäre es, die Kommentare als ständige Erweiterung des Beitrags zu lesen. Der meiner Meinung nach ideale Beitrag wäre dadurch auch Text + Kommentare, und nur in diesem Kontext vollständig. Das ist aber denke ich generell eine der Herausforderungen des Internets, das feste Textkonzept der Printerzeugnisse umzudenken.
Eisenstein. Hmm, ja ich weiß nicht so recht. Einerseits kenne ich viel zu wenig von ihm. Einmal vollständig gesehen: Bronenosets Potyomkin (1925) mit 16 Jahren, und damals gehasst. Aleksandr Nevskiy (1938) mit ca. 20 in der deutschen Synchronfassung auch nicht sooo toll gefunden. Eisenstein hat mir damals aus ästhetischen und ideologischen Gründen mit den zwei gesichteten Filmen nicht zugesagt. Da war ich noch ein typischer Cineast im Anfangsstadium – dem Film nicht als Ganzem zugewandt, sondern nur bestimmten Konzeptionen. Mochte z.B. keine Genrefilme und keine schnell geschnittenen Sachen. Eisensteins Schriften fand ich hingegen schon immer faszinierend, und lese ihn äußerst gerne. Das heißt, dass ich bezüglich Eisensteins filmischem Schaffen eigentlich völlig im Dunkeln tappe, obwohl ich schon unzählige Ausschnitte aus Ihnen gesehen habe, und mehrere Dokumentationen sowie Rekonstruktionen. Des weiteren auch viel über ihn gelesen. Kann also über Eisenstein plaudern, als ob ich seine Filme kennen würde. Was aber nicht der Fall ist. Würde inzwischen sehr gerne mehr sehen, und bin mir fast sicher, dass mir einiges davon sehr gut gefallen könnte.
Jetzt bin ich aber doch selbst interessiert. Was ist denn daran so ungewöhnlich, dass ich Barry Lyndon so schätze? Ist für mich der persönlichste und filmästhetisch (neben Shining) der komplexeste Film von Kubrick. Irgendwie ist Barry Lyndon für mich wohl das Schlüßelwerk zu Kubrick. Emotional, pathetisch, romantisch, verzweifelt, widersprüchlich, etc. Naja, Kubrickfilme sind für mich halt prinzipiell eine emotionale Angelegenheit (wie für Andere z.B. Spielberg), d.h. ich neige bei Kubrickfilmen neben Chaplinfilmen am ehesten zu Tränenreichen Reaktionen. Dass es aber auch immer Abhandlungen zu bestimmten Themen sind macht sie dadurch nur noch faszinierender. Wie kann man gleichzeitig so distanziert und so emotional sein? Ein Geheimnis dass er mit anderen von mir geschätzten Filmemachern wie Straub & Huillet, Dreyer, Schanelec oder Köhler teilt.
Von Polanski mag ich zur Zeit vor allem Chinatown, Bitter Moon und eben Frantic, welcher für mich formal einerseits ein perfektes Beispiel für einen klassischen Hitchcockfilm ist (ähnlich wie Fritz Langs House by the River (1949)), andererseits aber auch die von mir verehrte Ästhetik des „Cinema du look“ aufweisen kann. Hier zwei tolle Clips: http://soundsimages.blogspot.com/2010/03/2-emmanuelle-seigner-dances.html
Dass dich Rudolf Thome dank unseres Blogs jetzt mehr interessiert, ist wunderbar. Ein schöneres Kompliment kann ich mir kaum vorstellen.
Und da hast du ja gleich einen (zugegebenermaßen eher bescheidenen) Text zu einem Filmemacher der mir viel bedeutet (und Thome bedeutet mir sehr viel). Habe mal meine bisherigen Beiträge durchforstet, und da wäre neben Thome tatsächlich nur noch ein weiterer Text zu einem absoluten Favoriten. Das ist zwar einerseits schon sehr schade, aber andererseits gibt es im Kino ja soviel unendlich mehr zu Entdecken, als nur die eigenen Vorlieben. 🙂
@ Sam
Ja, dass mit dem „Lieblings“-status ist nicht einfach. Bei mir ist es auch nicht immer so, dass ich jemanden automatisch toll finde, nur weil ich vergleichsweise viele seiner Filme kenne (Spielberg ist ein gutes Beispiel – mit dem werde ich auch einfach nicht warm). Dasselbe gilt auch für Schauspieler (kenne von Schwarzenegger über 20 Filme, finde ihn aber auch nicht so gut wie Hunderte von anderen Akteuren), wobei ich aber denke, dass man Interesse nicht unbedingt mit Geschmack verwechseln sollte. Ich interessiere mich für viele Dinge die ich nicht unbedingt toll finde. Interessen sind so eine Sache – und der persönliche Geschmack auch.
Bunuel schätze ich persönlich auch sehr, und kenne inzwischen auch schon um die 14 Filme von ihm, von denen für mich keiner uninteressant ist. Nur berühren mich die wenigsten seiner Filme zur Zeit emotional und intellektuell so stark, wie die manch anderer Filmschöpfer. Wenn ich recht überlege, hat er sogar 4 definitive Lieblingsfilme von mir gedreht (Un chien andalou (1929), L’âge d’or (1930), Gran Casino (1947) und Susana (1951)), was für mich bei einem einzelnen Filmemacher außergewöhnlich viel ist. Leider werde ich zur Zeit irgendwie mit seinem Regiestil nicht richtig warm. Er ist mir zu simpel, nicht vordergründig aber auch nicht hintergründig genug. Es ist schwer zu erklären. Ich kann zur Zeit wohl einfach nicht so viel aus seinen Filmen herausholen. Vielleicht bin ich aber auch einfach enttäuscht, dass er nur zwei „surrealistische“ Filme gemacht hat. Die sind für mich ganz klar besser als die anderen 12 gesichteten Werke zusammen genommen.
Von Satyajit Ray kenne ich nur die ersten beiden Teile der Apu-Trilogie. Gibt aber inzwischen einiges von ihm leicht zugänglich auf DVD, vor allem in England (siehe z.B. Artificial Eye). Bartas gibts inzwischen über die Niederlande zu besziehen: 3 Filme sind auf 2 DVDs bei Moskwood Media erschienen.
Auf Dalton Trumbos Regiearbeit freue ich mich sehr. Gibt auch bei uns Anhänger des Films, und ich schätze die bisherigen Drehbücher die ich von ihm verfilmt erblicken konnte. Eines muss ich jetzt aber doch erfragen: Was ist bei Kubrick passiert? Würde ja davon ausgehen, dass das einer der Regisseure ist, der mit zunehmender Beschäftigung und wiederholter Sichtung nur gewinnen kann. 😉
@Sano: Es ist tatsächlich nicht so ganz einfach zu sagen, wodurch ein Lieblingsregisseur zu einem solchen wird. Bei mir sieht es zumindest beim engsten Kreis meiner Lieblingsregisseure in etwa so aus, daß dies Regisseure sind, die auch einen oder mehreren jener Filme, die meine absoluten Favoriten gedreht haben, sind; ein solcher Spitzenfilm (aus meiner ganz persönlichen Sicht Spitze, versteht sich) fehlt mir etwa bei David Cronenberg, obwohl ich alle Filme, die ich bislang gesehen habe, gut oder sehr finde, weshalb ich ihn dann doch „nur“ zu den sehr geschätzten Regisseuren rechne. Das allein macht es aber auch noch nicht, denn einen meiner absoluten Favoriten hat z.B. auch Ridley Scott gedreht („Alien“), bei dem gibt es aber dann zu viele Filme, die ich wiederum nicht mochte. Die Lieblingsregisseure sind dann also auch solche, bei denen mich, von den besten Filmen abgesehen, auch das Gesamtwerk mit alledem, was es ausmacht (Themen, Stil, etc.) besonders anspricht. Was nicht heißt, daß ich meinen verehrten Meistern nicht auch mal vereinzelte Ausrutscher zugestehen würde, bei Hitchcock gibt es im Riesenwerk einige schwache Filme, oder auch Bergmans „Das Schlangenei“ fand ich gründlich mißlungen, aber der entstand auch schon unter sehr ungünstigen Voraussetzungen, und ich habe ihn Bergman nie besonders übel genommen. Lieblingsregisseure zeichnen sich bei mir zum teil auch dadurch aus, daß ich von Filmen, die ich vielleicht gar nicht mal für wirklich gelungen halte, trotzdem ausgesprochen fasziniert bin, „Dune“ oder „Marnie“ wären Beispiele dafür. Bei Lieblingsregisseuren bin ich auch eher bereit, Filmen, die mir nicht gefallen haben, noch eine zweite Chance zu geben.
Neben den Filmen, die ich einfach nur für mißglückt halte oder mit denen ich nicht viel anfangen kann (letztere können ja gut sein, erreichen mich dann aber eben nicht) gibt es aber auch ein paar, gegen die ich ausgesprochene Aversionen habe, da kann man mitunter fast schon von „Haßfilmen“ reden. Wenn aber jemand einen von diesen Filmen gedreht hat, ist das für mich durchaus ein Grund, ihn nicht zu meinen Lieblingsregisseuren zu zählen.
Und damit kann ich auch Deine Frage zu Kubrick beantworten. Wozu ich eigentlich keine so große Lust habe, einfach deshalb, weil ich über Kubrick wirklich jahrelang (zumeist fruchtlose) Diskussionen geführt habe und des Themas ein wenig überdrüssig bin. Aber selbst schuld, warum erwähne ich auch den Namen, das muß ja Nachfragen auslösen. Ich will versuchen, mich kurz zu fassen, aber zu kurz darf ich’s auch nicht machen, weil sonst das Entscheidende verloren ginge, glaube ich.
Also der Reihe nach: Kubrick wurde im Verlauf der 90er so richtig ein Begriff für mich, ich hatte zunächst (1989 oder 1990, weiß ich nicht mehr) „2001“ gesehen, mit dem ich damals zwar nicht viel anfangen konnte, der aber mit wachsender zeitlicher Distanz immer besser in meiner Erinnerung wurde. Später sah ich dann noch „Full Metal Jacket“, „Wege zum Ruhm“, „Shining“ und „Dr. Seltsam“, und mit Ausnahme von „Shining“, den ich viel schlechter als das Buch fand und nicht besonders mochte, fand ich die alle auch sehr stark. Damals stand Kubrick schon bei mir recht hoch im Kurs, trotzdem gab es einen Film, den ich NICHT sehen wollte, weil mich das, was ich über ihn gelesen hatte, hochgradig abschreckte, und das war „Uhrwerk Orange“. Was vor allem mit meiner Liebe zur Musik, die der zum Film in nichts nachsteht und bei mir sogar schon die ältere ist, zu tun hat, konkret mit der Liebe zur Musik Beethovens.
Aber im Jahr 2001 sah ich dann „2001“ abermals, diesmal im Kino, und war nun vollauf begeistert. Wodurch das Interesse an Kubrick noch mal verstärkt wurde, und so sah ich nun auch wenig später vier weitere Filme, darunter auch „Uhrwerk Orange“.
An diesem Punkt beginnt die Geschichte dann ganz seltsam zu werden, denn zunächst war ich von dem Film ausgesprochen beeindruckt und lobte ihn bei verschiedenen Gelegenheiten: als visuelles Feuerwerk, hochkomplexe Gewaltstudie etc.. Auch „Barry Lyndon“ fand ich großartig, „Lolita“ und mit leichten Abstrichen auch „Eyes Wide Shut“ zumindest sehr überzeugend. Damals war meine Kubrick-Wertschätzung auf ihrem Höhepunkt, sogar den ungeliebten „Shining“ versuchte ich zu der Zeit gut zu finden.
Diese Phase dauerte aber nicht lange, dann setzte die Krise ein, und der kritische Film dabei war „Uhrwerk Orange“. Eine verunglückte Diskussion weckte bei mir schon Zweifel, und dann stellte ich entsetzt fest, daß sich die Filmbilder bei mir so festgesetzt hatten, daß ich beim Hören von Beethovens 9. Sinfonie (die zwar nicht seine beste ist, mir aber trotzdem viel bedeutet) Gewaltbilder aus dem Film im Kopf hatte – zu sagen, dies wäre mir unangenehm gewesen, wäre eine ziemliche Untertreibung. Ich begann meine Zweifel zu äußern, ließ mich erneut auf Diskussionen ein, und aus irgendeinem Grund sah ich mir „Uhrwerk Orange“ schließlich noch einmal an, und das war wohl das blödeste, was ich tun konnte. Beim zweiten Sehen war ich entsetzt, wie mir ein solcher Film jemals hatte gefallen können, das „visuelle Feuerwerk“ erschien mir nun als inszenatorischer Narzißmus, Angeberei, Cäsarenwahnsinn, und natürlich wurde mein Problem mit den Bildern im Kopf nun eher noch schlimmer. Auch jetzt konnte ich das Diskutieren über den Film noch nicht lassen, und je mehr ich diskutierte, desto schlimmer fand ich ihn, bis schließlich meine einstige Begeisterung vollständig ins Gegenteil umgeschlagen war: totale Ablehnung. Das hatte zum einen natürlich emotionale Gründe, aber daneben kam ich auch zum Schluß, daß der Film sich derselben Mittel bedient wie die Ludovico-Methode, was für mich auch seine vermeintlichen kritischen Intentionen total unglaubwürdig machte. An dieser Ansicht habe ich seitdem übrigens immer festgehalten (und in dem Punkt bin ich wahrscheinlich so vernagelt, daß jeder Versuch, mich davon abzubringen, vergeblich sein dürfte). Meine Zorn auf den Film war inzwischen so groß geworden, daß ich bei kino.de jahrelang einen regelrechten Feldzug gegen ihn führte (meine gesammelten Schmähungen würden wohl Dutzende von Seiten füllen) – wohl auch deshalb, um meine früheren lobenden Worte möglichst gründlich vergessen zu machen. Aufgehört habe ich damit eigentlich erst, als ich merkte, daß ich mich damit schon lächerlich gemacht hatte (mein Furor jener Zeit ist zumindest unter den Leuten, die dort schon seit Jahren schreiben, geradezu legendär). Und dann hatte ich die ganze Sache auch einfach satt.
Nun dürfte es aber nicht verwunderlich sein, daß eine so starke Abneigung gegen einen Film nicht ohne Folgen auf mein Kubrick-Bild insgesamt bleiben konnte. Den Mann selbst sah ich nun auch mit anderen Augen (und ganz bestimmt keinen freundlichen), und auch im übrigen Werk fielen mir nun etliche Sachen auf, die mich störten. So Schätzte ich auch „Full Metal Jacket“ bei weitem nicht mehr so, wie es mal der Fall gewesen war, und als ich mir „Shining“, der ich schon in meiner Phase der Begeisterung alles andere als makellos fand, mal wieder vornahm, fiel er gründlich und vermutlich für alle Zeiten durch. (Anders als „Uhrwerk Orange“ ist „Shining“ aber ein Film, den ich mir problemlos, also ohne Folgeschäden, ansehen kann, und ich mache mich gern über ihn lustig.) Kurzum: die Einschätzung des gesamten Werks veränderte sich sehr, auch wenn ich einzelne Filme immer noch gut fand.
Heute hat der Zorn ein wenig nachgelassen, vielleicht auch deshalb, weil ich „uhrwerk Orange“ seit sechs Jahren nicht mehr gesehen habe, aber eine erneute Sichtung würde vermutlich alles wieder hochkommen lassen. Weshalb ich mir diesen Film auch ganz bestimmt nie wieder ansehen werde. Immer noch großartig finde ich auf alle Fälle „2001“, „Barry Lyndon“ (und gegen die Verwendung von Musik wie in diesen beiden Filmen habe ich auch gar nicht unbedingt etwas einzuwenden) und „Wege zum Ruhm“, vielleicht auch „Dr. Seltsam“, obwohl der in meiner Erinnerung etwas verblaßt ist. „Lolita“ und „Eyes Wide Shut“ würde ich zumindest auch noch als sehenswert einstufen, ich bewerte also die verschiedenen Kubrick-Filme sehr unterschiedlich, doch zu meinen Lieblingsregisseuren gehört er selbstverständlich nicht mehr und wird auch nie wieder zu diesen gehören. Kubrick ist bei mir zur Haßliebe geworden.
Und das ist es, was bei mir mit Kubrick passiert ist. Einfacher gesagt: ich halte es für völlig ausgeschlossen, gleichzeitig ein Verehrer Kubricks und einer Beethovens zu sein, und mir ist Beethoven um vieles wichtiger. Aber da den Kubrick-Anhängern, mit denen ich in all den Jahren meine Auseinandersetzungen hatten, Beethoven immer ziemlich gleichgültig war, fühlte ich mich auch nie wirklich verstanden und hätte mir die langen Diskussionen darüber genauso gut sparen können. Weshalb ich mich auch nicht gern auf neue Diskussionen darüber einlassen würde…
Das klingt ja nach einer wahren Tour-de-Force. Filme haben solch starke Reaktionen bei mir seit ich 18 bin wohl (leider) nicht mehr ausgelöst.
Bei mir war Kubrick einer der Initiatoren für mein Interesse an Filmtheorie. Habe als Jugendlicher ein paar Bücher zu seinem Werk gelesen, weil ich damals den Eindruck hatte keiner versteht Kubrick, und ich hätte den Schlüssel zu seinem Werk. Naja, die Bücher fand ich zu flach, und Filmkritiker mochte ich damals gar nicht. Da hat man dann auch viel in Internetforen diskutiert.
Mit Clockwork Orange hatte ich nie meine Probleme. Freunde warnten mich mit 16 vor dem Film, empfand ihn aber nicht so verstörend wie erwartet. Finde Kubrick ist in diesem Werk – wie so oft – sehr parodistisch und satirisch unterwegs. Der Musikeinsatz ist hierbei auch wunderbar ironisierend. Kann aber deine Empfindungen und Gedankengänge durchaus nachvollziehen. Sehe und empfinde hierbei aber nicht so. 😉
Ich finde es aber immer wieder erstaunlich, dass Kubricks Filme die Kraft haben so stark zu emotionalisieren und zu polarisieren. Für mich sind Barry Lyndon, 2001, Eyes Wide Shut, Shining und Wege zum Ruhm absolute Favoriten, und die restlichen Filme genieße ich in unterschiedlichen Abstufungen.
Bei Ridley Scott und Cronenberg geht es mir ähnlich. Mag Alien und Blade Runner sehr. Andere bisher von ihm gesehene Filme sind mir von der Regieleistung her ziemlich egal oder wirken zerstückelt (Legende ist ein Musterbeispiel für einen wohl großartigen, jedoch verstümmelten Film). Bei Cronenberg hat mir bisher alles gefallen, aber den ganz großen Film habe ich auch noch nicht gesehen.
Mit Kubrick habe ich mich, wie ja kurz geschildert, tatsächlich ziemlich abgekämpft, er scheint auf mich so etwas wie eine vexatorische Faszination auszuüben.
Dazu, daß ich mich für Filme überhaupt zu interessieren begann, hat Kubrick allerdings vergleichsweise wenig beigetragen, bis zum Alter von 21 war ich alles andere als filminteressiert. Dann beeindruckten mich aber einige Filme in besonderem Maße, für mein erwachendes Filminteresse vielleicht am wichtigsten war „Schindlers Liste“ (vielleicht auch ein Grund, weshalb ich niemals dem Lager der ausgemachten Spielberg-Hasser beigetreten bin, auch wenn ich ein ein ambivalentes Verhältnis zu ihm habe und auch den Schindler-Film etwas kritischer und distanzierter als damals sehe, ihn aber mit leichten Abstrichen immer noch für sehr stark halte).
Der erste Regisseur, den ich dann aber so richtig als Regisseur wahrgenommen habe, war Hitchcock, das Interview-Buch von Truffaut ist auch eines meiner ersten Filmbücher gewesen. Das war dann schon recht prägend.
Daß ich in Internet-Foren mitdiskutiert habe, kam dann noch mal deutlich später, erst ab 2001, als ich anfing, bei kino.de meine Ansichten zum besten zu geben (und so habe ich ja auch Andi und Alex P., die ungefähr zur gleichen Zeit wie ich dort auftauchten, kennengelernt, aber dies nur so nebenbei…). Die Diskussionen mit anderen und die Auseinandersetzung mit deren Sichtweisen haben dann sicher auch noch mal, wie man so schön sagt, den Horizont erweitert, so daß ich insbesondere auch mal mit Filmen und Regisseuren, die ich vorher wahrscheinlich gar nicht beachtet hätte, mein Glück versucht habe – vieles war nicht mein Fall, aber einige echte Entdeckungen habe ich so schon gemacht.
Aber ich bin ein wenig von Lieblingsregisseuren abgekommen, wie mir scheint…
Dieses Abgekommene ist aber doch auch sehr wilkommen. Dein ausführliches „Kubrick-Protokoll“ hat mich zu teils heftigem Nicken veranlasst und wenn ich die Zeit und vor allem Energie hätte, würde ich auf diesen erschöpfend-bezeichnenden, spannenden Kommentar mehr eingehen aber das Lesen allein hat auch schon Freude gemacht. Ich persönlich verehre Kubrick zwar sehr, konnte mich aber mit deinen Aussagen beinahe gänzlich identifizieren, vor allem, da ich auch gerade zu 2001 und CLOCKWORK ORANGE inzwischen ein sehr zwiegespaltenes Verhältnis habe. Da man sich stets in erschöpfenden Wortschwällen ergehen muss, wenn man es wagt, eine heilige Kuh wie Kubrick zu bewerfen, finde ich es immer erfreulich, wenn sich jemand die Muße nimmt.
Meine direkte und etwas längere Antwort wurde leider vor zwei Tagen mal wieder vom Internet geschluckt. Aber nur so viel: eines meiner ersten Filmbücher war auch Truffauts Interviewband, allerding in der wunderbaren deutschen Hardcoverausgabe mit sehr vielen tollen Fotos (eine Kopie eines großformatigen Screenshots aus Blackmail (1929) hängt immer noch im ehemaligen Kinderzimmer bei meinen Eltern :-D). Die ganzen Kontroversen zu Kubrick kann ich wie gesagt schon verstehen, aber irgendwie tangiert mich so was meist wenig. Ich mag es wenn es bei Filmen zur Sache geht, egal in welcher Richtung – der Exzesse und Fragwürdigkeiten kann es da meiner Meinung nach nie genug geben. Ich möchte mich mit einem Film immer lieber auseinandersetzen, mir die Zähne ausbeißen, oder auch einfach nichts verstehen, als die erwarteten Sachen zu bekommen (was aber natürlich auch sehr schön sein kann). Wenn es im Kino heutzutage also zu 95% nur noch unverständliche experimentelle Farbspiele gäbe und 5% „normales“ Genrekino, wäre ich ihm nicht weniger zugetan. Daher wohl auch meine inzwischen selten bestehende Abneigung gegen Filmemacher oder Ideen. Lieber etwas mehr ausprobieren als etwas weniger. Ob was in die Hose geht, kann sowieso nur der einzelne Zuschauer beurteilen (ja, ich bin ein ABSOLUTER Relativist 😉 ).
Super, was hier für ne ausufernde Diskussion zu Stande gekommen ist, so sollte es bei jedem unserer Beiträge sein, ist aber wohl nur bei allgemeineren Themen wie „Lieblingsfilmemacher“ in dem Ausmaß zu erwarten…
@Sam Spade:
Mir geht es mit Lieblingsfilmemachern ähnlich wie dir, ich könnte gar keine so umfangreiche Liste wie Sano posten, da ich überhaupt nicht so viele Regisseure kenne (was für mich heißt, mehr als einen Film gesehen zu haben bzw. im Verhältnis zu ihrem Gesamt-Output eine einigermaßen repräsentative Auswahl), allerdings würden mir wohl schon so 30-50 Namen einfallen, die ich möglicherweise auch mal zu einer Liste zusammenschustern werde…
Deine Anmerkungen zu Kubrick sind sehr interessant und auch von mir nachvollziehbar, auch wenn ich, ähnlich wie Sano, die Filme (gerade CLOCKWORK ORANGE) selbst anders rezipiere… Ich kenne das aber, dass man von einem Film anfangs extrem begeistert ist, dann aber mehr und mehr davon Abstand nimmt, bis man ihn schließlich richtig widerlich findet, Paradebeispiel bei mir IRREVERSIBLE, wobei ich den nur ein einziges Mal gesehen habe und mir bei irgendeiner Gelegenheit vielleicht nochmal zur Überprüfung meines Urteils ansehen werde.
@Sieben Berge:
Ein Posting zu Zulawski wird von mir früher oder später kommen, da ich gerade in den Endzügen meiner Magisterarbeit über das „polnische Regiemonster “ (aus einer deutschen Kritik :-)) sitze, aus deren akademische geschwollenem Korpus ich die ein oder andere Beobachtung auszugliedern und hier zu veröffentlichen gedenke.
Ich kann dabei natürlich in keinster Weise für Sano sprechen, denn obwohl wir beide totale Zulawski-Fans sind, hat sich in einem extrem interessanten Gespräch über „Possession“ gezeigt, dass wir viele Details doch ganz anders rezipieren, was immer besonders interessant ist, wenn man eigentlich das gleiche Werturteil fällt, aber aus unterschiedlichen Gründen, oder einfach ganz andere Sichtweisen hat, die sich widersprechen, ergänzen und im Besten Fall durch den Austausch die Rezeption und den Genuss noch weiter vertiefen.
@Sano:
Bei Eisenstein würd ichs an deiner Stelle mal mit den beiden IWAN GROSNY-Teilen versuchen, die sind echt toll!
Freut mich ja, daß meine Anmerkungen auf Interesse gestoßen sind und ich so ein wenig zu der ausufernden Diskussion beitragen konnte – aber Listen sind eben immer ein probates Mittel, um mich zu ködern…
@Christoph: Da Du auch noch „2001“ ansprichst: das ist der Kubrick-Film, den ich am häufigsten gesehen habe und auch immer noch für den besten, oder wie man vielleicht eher sagen sollte, vieldeutigsten und richtungsweisendsten halte, aber auch der hat sich in meiner Wahrnehmung sehr verändert: während ich vor neun Jahren durchaus Ansätze für einen verhaltenen Optimismus im Film zu finden meinte, wurde er mit den weiteren Sichtungen (besonders der letzten) immer düsterer und pessimistischer, beim letzten Mal kam er mir wie ein Requiem vor.
Und beim Bewerfen heiliger Kühe habe ich eine gewisse Erfahrung, wobei es mir in den meisten Fällen (ob bei Kubrick oder anderen) dann eher darum geht, manchen Sockel zu sprengen, auf den der eine oder andere Meister dann gestellt wird. Wenn so ein Sockel nämlich zu groß wird, erkennt man ja den, der drauf steht, gar nicht mehr.
@Sano: Die in der Tat sehr schöne Hardcover-Ausgabe von Truffauts Hitchcock-Buch habe ich auch schon mal (im Kaufhaus) in den Händen gehalten, aber da ich die Taschenbuchausgabe schon längst besaß und weder viel Geld noch viel Platz zur Verfügung habe, habe ich trotzdem verzichtet. In der Tat aber sehr, sehr schön.
Was übrigens das Zähne-Ausbeißen oder Nicht-Verstehen betrifft: das allein zieht für mich einen Film auch nicht unbedingt runter, ein gutes Beispiel wäre „Tropical Malady“: zweimal gesehen, zweimal nicht verstanden, aber bestimmt einer der interessantesten Filme der letzten Jahre. Bei „Exzessen und Fragwürdigkeiten“ kommen wir wohl nicht so richtig zusammen, da habe ich dann doch meine roten Linien – die inzwischen aber viel weiter gezogen sind als zu der Zeit, in der mein Filminteresse erwachte.
@Alexander S.: Offenbar geht es und wirklich mit Lieblingsregisseuren ähnlich, wie gesagt, 30 bis 50 würde ich wohl auch schon nicht mit letzter Überzeugung nennen können, aber wenn ich die Gruppe der „sehr geschätzten“ Regisseure hinzuziehe, dann dürfte sich das in dieser Größenordnung bewegen.
Und daß Filme sich in der Wahrnehmung und auch Wertschätzung stark verändern können, dürfte wohl eine für die meisten Filminteressierten typische Erfahrung sein. Wobei es bei mir zum Glück sonst eher umgekehrt läuft und ein Film sehr in der Wertschätzung steigt…
Auf Anregung von Andreas, und da es wohl noch ein paar Jahre dauern wird, bis ich auf Eskalierende Träume das nächste Update der obigen Liste einstelle, gibt es hier im Kommentarbereich einen kleinen Zwischenstand, den ich letzten Monat an anderer Stelle erstellt hatte.
Die Titel der favorisierten Filme sind weitestgehend auf Englisch gehalten.
01. Charles Chaplin (Monsieur Verdoux, 1947)
02. Mamoru Oshii (The Red Spectacles, 1987)
03. Dominik Graf (The Second Face, 1982)
04. Susumu Hani (She and He, 1963)
05. Walerian Borowczyk (Story of a Sin, 1975)
06. Jacques Doillon (Touched in the Head, 1974)
07. Seijun Suzuki (Love Letter, 1958)
08. Roger Fritz (Girls, Girls, 1966)
09. Helmut Kautner (Monpti, 1957)
10. Sogo Ishii (Shuffle, 1981)
11. Yasuzo Masumura (Kisses, 1957)
12. Michael Mann (Heat, 1995)
13. Hayao Miyazaki (Kiki’s Delivery Service, 1989)
14. Alfred Hitchcock (Vertigo, 1958)
15. Carl Theodor Dreyer (Vampyr, 1932)
16. Koji Wakamatsu (Running in Madness, Dying in Love, 1969)
17. Akira Kurosawa (The Hidden Fortress, 1958)
18. Dario Argento (Inferno, 1979)
19. David Lynch (Wild at Heart, 1990)
20. Stanley Kubrick (Barry Lyndon, 1975)
21. Joe D’Amato (Top Model, 1987)
22. Kar-wai Wong (As Tears Go By, 1988)
23. Takeshi Kitano (Fireworks, 1997)
24. Jean Eustache (My Little Loves, 1974)
25. Lucio Fulci (The New York Ripper, 1981)
26. Jean-Luc Godard (The Little Soldier, 1960)
27. King Hu (A Touch of Zen, 1969)
28. Marran Gossov (Wonnekloss, 1972)
29. Michael Curtiz (The Unsuspected, 1947)
30. Peter Hyams (Narrow Margin, 1990)
31. Brian De Palma (Carlito’s Way, 1993)
32. William Wyler (Ben-Hur, 1959)
33. Andrey Tarkovsky (The Sacrifice, 1986)
34. Terrence Malick (The New World, 2004)
35. Cheh Chang (The New One-Armed Swordsman, 1971)
36. William Castle (Strait-Jacket, 1963)
37. Ken Russell (The Rainbow, 1988)
38. David Wark Griffith (Way Down East, 1920)
39. James Gray (We Own the Night, 2007)
40. Shohei Imamura (Intentions of Murder, 1964)
41. George Moorse (in side out, 1964)
42. Ernst Hofbauer (Heisses Pflaster Köln, 1967)
43. Jean Rollin (The Grapes of Death, 1978)
44. Rudolf Thome (Detektive, 1968)
45. Leos Carax (Pola X, 1999)
46. Jean-Marie Straub and Daniele Huillet (Class Relations, 1984)
47. Jess Franco (Paroxismus, 1969)
48. Vincent Gallo (The Brown Bunny, 2003)
49. John Ford (The Searchers, 1956)
50. Andrzej Zulawski (Possession, 1981)
51. Hsiao-hsien Hou (Dust in the Wind, 1986)
52. Buddhadev Dasgupta (Memories in the Mist, 2005)
53. Nagisa Oshima (100 Years of Japanese Cinema, 1994)
54. Catherine Breillat (Dirty Like an Angel, 1989)
55. Nicholas Ray (Bitter Victory, 1957)
56. Mikio Naruse (Scattered Clouds, 1967)
57. Sergei Parajanov (The Color Of Pomegranates, 1968)
58. Howard Hawks (Bringing Up Baby, 1938)
59. Shuji Terayama (Labyrinth Tale, 1975)
60. Sabu (Blessing Bell, 2002)
61. Sergio Leone (Once Upon a Time in the West, 1968)
62. Veit Harlan (The Great King, 1942)
63. Karpo Godina (Artificial Paradise, 1990)
64. Wei Lo (To Kill with Intrigue, 1977)
65. Theo Angelopoulos (The Suspended Step of the Stork, 1991)
66. Chris Marker (Sunless, 1982)
67. Roman Polanski (Frantic, 1988)
68. Yasujiro Ozu (An Autumn Afternoon, 1962)
69. Erich Waschneck (Docks of Hamburg, 1928)
70. Adrian Hoven (Dandelions, 1974)
71. Nobuo Nakagawa (A Wicked Woman, 1958)
72. Marcel Carne (Children of Paradise, 1945)
73. Peter Brook (Moderato cantabile, 1960)
74. Maurice Pialat (To Our Loves, 1983)
75. Raoul Walsh (Pursued, 1947)
76. William A. Wellman (Safe in Hell, 1931)
77. Roger Corman (The Mask of the Red Death, 1964)
78. Jan Svankmajer (Dimensions of Dialogue, 1982
79. Sharunas Bartas (Three Days, 1991)
80. Helmut Dziuba (Sabine Kleist, Aged Seven…, 1981)
81. Hirokazu Koreeda (Maborosi, 1995)
82. Jack Arnold (Red Sundown, 1956)
83. Shunya Ito (Female Prisoner Scorpion: Beast Stable, 1973)
84. Angela Schanelec (Marseille, 2004)
85. Wolfgang Staudte (The Fair, 1960)
86. Roger Vadim (…And God Created Woman, 1956)
87. Miklos Jancso (Cantata, 1963)
88. Jean-Jacques Beineix (The Moon in the Gutter, 1983)
89. Frantisek Vlacil (The Valley of the Bees, 1967)
90. Grzegorz Krolikiewicz (Don’t Cry, 1972)
91. Jean Epstein (Mauprat, 1926)
92. Jerzy Skolimowski (Moonlighting, 1983)
93. M. Night Shyamalan (The Village, 2004)
94. Keisuke Kinoshita (Ballad of Narayama, 1958)
95. Paul Verhoeven (Basic Instinct, 1992)
96. Philippe Garrel (The Regular Lovers, 2005)
97. Peter Yates (The Deep, 1977)
98. Marta Meszaros (Adoption, 1975)
99. Sion Sono (Bad Film, 2012)
100. Bill Melendez (Snoopy Come Home, 1972)