STB Alexander P. 2010
2.X = zum zweiten Mal gesehen (oder mehr)
Dezember 2010:
The Other Guys (Adam McKay, USA 2010) – 8.2/10
Get him to the Greek (Nicholas Stoller, Judd Apatow, Russell Brand USA 2010) – 8.9/10
Robin Hood (Brian Helgeland, Ridley Scott, USA 2010) – 4.8/10
Soul Kitchen (Fatih Akin, Deutschland 2010) – 6.0/10
Green Zone (Paul Greengras, USA 2010) – 5.6/10
Hadewijch (Bruno Dumont, Frankreich 2009) – 7.0/10
Film Socialisme (Jean-Luc Godard, Frankreich/Schweiz 2010) – 7.3/10
White Christmas (Michael Curtiz, USA 1954) – 5.4/10
Der Räuber (Benjamin Heisenberg, Österreich/Deutschland 2010) – 6.4/10
Im Schatten (Thomas Arslan, Reinhold Vorschneider; Deutschland 2010) – 7.6/10
Ach jodel mir noch einen – Stosstrupp Venus bläst zum Angriff (Georg Tressler, Deutschland/Österreich 1974) – 6.4/10
Rheinsberg (Kurt Hoffmann, Deutschland 1967) – 7.9/10 – 2.X
Predators (Nimród Antal, USA 2010) – 8.0/10
Ninja Assassin (Wachowski-Brüder, James McTeigue, Gian Gianziano/Joseph Jett Sally; USA/Deutschland 2009) – 6.6/10
A Serious Man (Joel & Ethan Coen, Roger Deakins; USA 2009) – 6.7/10
Same Same But Different (Apinya Sakuljarosensuk, Jana Marsik, Detlev Buck; Deutschland 2010) – 5.4/10
Wall Street – Money Never Sleeps (Oliver Stone, David Brenner/Julie Monroe, Rodrigo Prieto; USA 2010) – 7.3/10
Wall Street (Oliver Stone, Martin Sheen/Carl Fox, Robert Richardson; USA 1987) – 7.4/10 – 2.X
Survival of the Dead (George A. Romero, Richard Fitzpatrick/Muldoon, Kenneth Welsh/O’Flynn; USA 2010) – 7.2/10
Die schwarzen Adler von Santa Fe (Hans Jura [!!!], Gert Wilden, Alberto Cardone/Ernst Hofbauer; Deutschland 1965) – 6.8/10
Die wilden Hühner und die Liebe (Vivien Naefe, Jessica Schwarz, Paula Riemann; Deutschland 2007) – 4.0/10
Was Schulmädchen verschweigen (Gerhard Heinz, Ernst Hofbauer, Erich Tomek, Deutschland 1973) – 7.4/10
Splice (Vincenzo Natali, Delphine Chanéac, Kanada/Frankreich/USA 2010) – 5.6/10
Unstoppable (Tony Scott, Ben Seresin, Robert Duffy, Chris Lebenzon; USA 2010) – 7.7/10
The Taking of Pelham 1 2 3 (Tony Scott, Denzel Washington, John Travolta; USA 2009) – 8.6/10
Spy Game (Tony Scott, Robert Redford, Brad Pitt; USA 2001) – 9.8/10
Schulmädchenreport – Was Eltern nicht für möglich halten (Wolf C. Hartwig, Günther Heller, Klaus Werner; Deutschland 1970) – 4.5/10
Erotik im Beruf – Was der Personalchef gerne verschweigt (Wolf C. Hartwig, Peter Thomas, Günther Heller; Deutschland 1971) – 3.5/10
The Happening (M. Night Shyamalan, Tak Fujimoto, James Newton Howard; USA 2008) – 10/10 – 5.X
November 2010:
Rebecca (Alfred Hitchcock, Joan Fontaine, Daphne du Maurier; USA 1940) – 9.5/10
A Nightmare on Elm Street (Jeff Cutter, Katie Cassidy; USA 2010) – 2.5/10
Date Night (Tina Fey, Steve Carrell, Mark Wahlberg; USA 2010) – 5/10
Toy Story 3 (Lee Unkrich, John Lasseter, Andrew Stanton; USA 2010) – 7/10
Harry Potter and the Deathly Hallows: Part 1 (Emma Watson, Steve Kloves, Rupert Grint; USA/GB 2010) – 6.5/10
Signs (M. Night Shyamalan, Mel Gibson, Tak Fujimoto, USA 2002) – 7/10 – 6.X
Frühreifen-Report (Wolf C. Hartwig, Ernst Hofbauer, Klaus Werner; Deutschland 1973) – 5.5/10
Zum Gasthof der spritzigen Mädchen (Rosl Mayr, Werner Zibaso, Franz Marischka, Deutschland 1979) – 7.5/10 – 2.X
Easy A (Emma Stone, Will Gluck, Bert V. Royal; USA 2010) – 7/10
Marie Antoinette (Sofia Coppolla, Kirsten Dunst, Lance Acord; USA 2006) – 8/10
The Village (M. Night Shyamalan, James Newton Howard, Bryce Dallas Howard; USA 2004) – 10/10 – 4.X
La bonne année (Claude Lelouch, Lino Ventura, Georges Klotz; Frankreich 1973) – 9/10
Oktober 2010:
The Social Network (Jeff Cronenweth, David Fincher, Aaron Sorkin; USA 2010) – 7/10
Unbreakable (M. Night Shyamalan, Eduardo Serra, James Newton Howard; USA 2000) – 10/10 – 5.X
Flight Plan (Robert Schwentke, USA 2005) – 3.5/10
Wir sind die Nacht (Regie: Dennis Gansel, Deutschland 2010) – 6.5/10
Exit through the gift shop (Regie: Banksy, USA 2010) – 8/10
The Happening (Regie: M. Night Shyamalan, USA 2008) – 10/10 – 4.X
36 Quai des Orfèvres (Regie: Olivier Marchal, Frankreich 2004) – 8/10
La femme infidèle (Regie: Claude Charbrol, Frankreich 1969) – 8.5/10
Die Goldene Stadt (Regie: Veit Harlan, Deutschland 1942) – zensierte Nachkriegsfassung – ???
Verwehte Spuren (Regie: Veit Harlan, Deutschland 1938) – ??
Das Fenster zum Hof (Regie: Alfred Hitchcock, USA 1954) – 9.5/10 5.X
Die Wilden Kerle (Regie: Joachim Masannek, Deutschland 2003) – 3.5/10
L’ivresse du pouvoir (Regie: Claude Chabrol, Frankreich 2006) – 8/10
Die Wilden Hühner (Regie: Vivien Naefe, Deutschland 2006) – 7/10
Le boucher (Regie: Claude Chabrol, Frankreich 1970) – 10/10
Die dressierte Frau (Regie: Ernst Hofbauer, Deutschland 1972)* – 5/10
La fleur du mal (Regie: Claude Chabrol, Frankreich 2003) – 8/10
Kite (Regie: Yasuomi Umetsu, Japan 1998) – 7/10
La fille coupée en deux (Regie: Claude Chabrol, Frankreich 2007) – 8/10
Bellamy (Regie: Claude Chabrol, Frankreich 2009) – 8.5/10
Jud Süß (Regie: Veit Harlan, Deutschland 1940) – ? – 2.X
September 2010 (ab dem 11., ohne Fantasy Filmfest):
Jud Süss – Film ohne Gewissen (Regie: Oskar Roehler, Deutschland 2010) – 9/10
Vicky Christina Barcelona (Regie: Woody Allen, Spanien/USA 2008) – 6.5/10
Prince of Persia – The Sands of Time (Regie: Mike Newell, USA 2010) – 4/10
Kick-Ass (Regie: Matthew Vaughn, USA 2010) – 4.5/10
L’heure d’été (Regie: Olivier Assayas, Frankreich 2008) – 5.5/10
Fantastic Mr. Fox (Regie: Wes Anderson, USA 2010) – 9/10 2.X
Merci pour le chocolat (Regie: Claude Chabrol, Frankreich 2000) – 6/10
Les fantômes du chapelier (Regie: Claude Chabrol, Frankreich 1982) – 8.5/10
The Last Airbender (Regie: M. Night Shyamalan, USA 2010) – 6.5/10
Match Point (Regie: Woody Allen, Großbritannien, USA 2005) – 9/10
The Prestige (Regie: Christopher Nolan, USA 2006) – 8.5/10
The Goods: Live Hard Sell Hard (Regie: Neal Brennan, USA 2009) – 2/10
Top Ten 2010 so far….
1. SHUTTER ISLAND (Martin Scorsese)
2. LA PRINCESSE DE MONTPENSIER (Bertrand Tavernier)
3. JE SUIS HEUREUX QUE MA MÈRE SOIT VIVANTE (Claude & Nathan Miller)
4. CARLOS (Olivier Assayas)
5. THE HUMAN CENTIPEDE (Tom Six)
6. GAMER (Mark Neveldine & Brian Taylor)
7. DIE AUTOBIOGRAFIE DES NICOLAE CEAUSESCU (Andrei Ujica)
8. CRIME D’AMOUR (Alain Corneau)
9. KABOOM (Gregg Araki)
10. TALE IN THE DARKNESS (Nikolay Khomeriki)
Runners Up (alphabetisch):
FANTASTIC MR FOX (Wes Anderson)
THE GHOST WRITER (Roman Polanski)
LES HERBES FOLLES (Alain Resnais)
THE LOVED ONES (Sean Byrne)
MAMMOTH (Lukas Moodysson)
POLICE, ADJECTIVE (Corneliu Porumboiu)
SAHMAN / BORDER (Harutyun Khachatryan)
TETRO (Francis Ford Coppola)
WHITE MATERIAL (Claire Denis)
ZEITEN ÄNDERN DICH (Uli Edel)
2.X = zum zweiten Mal gesehen (oder mehr)
6.9.2010 Watchmen (Zack Snyder, USA 2009)
5.5/10
Da konnte Alan Moore noch so sehr auf die Unterschiede zwischen den Medien Comic und Film hinweisen, es hat alles nichts geholfen. Fanboy Zack Snyder hat einen Fanboy-Film erster Güte hingelegt, und das heißt: ohne den Hauch von eigener Inspiration und Ideen. Stattdessen der Versuch den Comic quasi eins zu eins ins Kino zu übertragen, um ihm „gerecht zu werden“, wie es in Fanboy-Sprache so schön heißt. In Wahrheit bedeutet dieses stupide Abmalen natürlich nichts anderes als das was „Romane zum Film“ auch leisten: das Übertragen in ein anderes Medium um das Vergnügen, das einem das Werk in dem Medium bereitet hat, für das es gedacht war, noch ein bißchen zu verlängern. Da steckt natürlich trotzdem eine Heidenarbeit dahinter, sicher auch viel Leidenschaft, aber eben Leidenschaft für den Comic (Comic, nicht „Graphic Novel“) und nicht für den Film (der mir ohne die vorherige Lektüre des Comics auch kaum zu verstehen scheint). Und dann bei so viel Fanboy-Getue ausgerechnet die Tales of the black freighter wegzulassen – sehr merkwürdig. Dazu der wirklich kurioseste Musikeinsatz, den ich seit langem in einem Film gesehen habe. Trotzdem hat der Film durch sein akurates Design natürlich einen ungeheuren Schauwert. Rorschachs Journal ist auch eine gute Gelegenheit dieses Sehtagebuch – zumindest in seiner bisherigen Form – abzuschließen.
23.8.2010 Vorstadtkrokodile (Christian Ditter, Deutschland 2009)
5.5/10
Hätte nicht zuletzt aufgrund der Darsteller und der Kamera von Christian Rein (die trotz aller Qualitäten doch auch etwas glatt aussieht) sicher das Potenzial gehabt ein kleiner Höhepunkt unter den neueren deutschen Jugendfilmen zu werden. Dass er das nicht wurde, liegt meiner Meinung nach hauptsächlich daran, dass man um jeden Preis darauf bedacht war, der Vorlage „gerecht zu werden“ (damit die Fanboys, die schlimmste Plage unserer Zeit, auch ja nicht jammern) und der Film dadurch doch einiges an 70er-Pädagogik-Mief enthält. Wo GANGS das Verhältnis zwischen Gruppe und Individuum ständig versucht auszuhandeln, setzt VORSTADTKROKODILE ein eher plattes „Gemeinsam sind wir stark“ dagegen, und ist hinter all den Toleranzplädoyers vielleicht tendenziell doch eher anti-individuell.
21.8.2010 Lass jucken, Kumpel (Franz Marischka, BR Deutschland 1972)
5.5/10
16.8.2010 Redacted (Brian De Palma, USA 2007)
5.5/10
De Palmas Irakfilm hat in meinen Augen ein ähnliches Problem wie Nick Broomfields BATTLE FOR HADITHA: Dem Medienkrieg mit seinen „embedded journalists“ und um die Welt gehenden Amateuraufnahmen setzt er eine Art Hyperrealismus entgegen, der alle Medien vom Internet zur Handycam miteinbezieht und der versucht eine Art dokumentarisches Porträt der amerikanischen Truppen zu zeichnen. Darin scheitert er nicht ganz so schlimm wie Broomfield, aber auch de Palma hat das Problem, dass in der Wirklichkeit Bilder nur zensiert aus dem Irak kommen oder dermaßen brutal sind (man denke an Privataufnahmen von US-Soldaten in Michael Moores 9-11-Doku oder die Abu Ghuraib-Fotos), dass die Inszenierung gerade des Alltags entweder gestellt wirken muss (weil sie sich kaum an authentischem Material orientieren kann) oder gerade bei Kämpfen und Kriegsverbrechen angesichts der Realität verblasst. Dafür, dass De Palma die Eier hatte ein derart pessimistisches Porträt der amerikanischen Soldaten zu malen, gebürt ihm Respekt, auch wenn das Bild, dass er zeichnet, oft eher von einer (sicher gut gemeinten) Absicht gekennzeichnet ist, als wirklichem Interesse an seinen Figuren und den Beweggründen ihres Handelns.
16.8.2010 Bad Lieutenant – Port of Call: New Orleans (Werner Herzog, USA 2009)
7.5/10
15.8.2010 Zeiten ändern dich (Uli Edel, Deutschland 2010)
6.5/10
Das autobiographischste Biopic aller Zeiten und deshalb eine unterhaltsame und gelungene Mischung aus Größenwahn, Peinlichkeiten, Selbstironie, Trash und Seelenstriptease. Faszinierend wie der Film von einer Szene zur nächsten abrupt die Tonart ändert und so die Zerissenheit seiner Hauptfigur perfekt wiedergibt. Unverständlich, dass dem Film so viel Häme und Hass entgegengeschlagen ist.
14.8.2010 Gangs (Rainer Matsutani, Deutschland 2009)
7/10
Die Inspiration: Klar, Jugendgangs aus Berlin-Neukölln oder Köln-Vingst, Rütli-Schule, aber auch die Hell’s Angels, sowie Halbstarkenfilme aus den 50ern. Und natürlich WEST SIDE STORY, sowie Abenteuerfilme jüngeren Datums (THE WILD SOCCER BUNCH). Die Filmmusik kommt dementsprechend auch nicht von Aggro Berlin, sondern besteht aus Radioretortenmusik, wie man sie auch im HIGH SCHOOL MUSICAL hören könnte (der Film selbst hätte durchaus auch als Musical gedreht werden könne, ist aber keines). Die soziale Realität ist vor allem in Form der Straßen von Berlin da, auch wenn der Film sie in ein höchstes Mass an Künstlichkeit überführt, so dass sie aussehen wie Cinecitta-Kulissen. Ähnlich wie HIGH SCHOOL MUSICAL ist GANGS also ein utopischer, kein realistischer Film. Ethnische Unterschiede spielen unter den Jungs keine Rolle und am Ende fahren new kid Jimi Blue Ochsenknecht und Emilia Schüle (eher Baby aus DIRTY DANCING als Judy aus REBEL WITHOUT A CAUSE) aus der prekären sozialen Lage, bzw. aus den beengenden bürgerlichen Verhältnissen einfach davon. Der Reiz des Films liegt sicher in seinem Aufsaugen aller möglichen kulturellen Vorläufer und deren Verwurstung in eine eher bonbonfarbene denn düstere Artifizialiät, mit der er seiner Thematik aber sicher weniger unrecht tut als bürgerliche Triebabfuhrstücke à la ZIVILCOURAGE.
14.8.2010 [REC]2 (Jaume Balaguero, Paco Plaza, Spanien 2009)
6.5/10
Für HALLOWEEN 2 (den von ’81), sowie für [REC]2 ist das Wort „grundsolide Fortsetzung“ erfunden worden. Eigentlich eine schamlose Wiederholung des ersten Teils (was nicht schlimm ist, weil Teil 1 großartig war), aber eben um den Preis, dass man Hintergründe verraten muss, die man vielleicht besser für sich behalten hätte, um nicht zu durchschaubar nochmal das Gleiche abzuliefern. Das ist schade, weil gerade die Offenheit mancher Dinge [REC] interessant gemacht haben, Interpretationsmöglichkeiten offen ließen, z.B. bezüglich des Films und sein Blick auf das post-franquistische und evtl. auch schon post-katholische Spanien. Der zweite Teil ist immer noch ein bodenständiger und klug gemachter Genrefilm, aber irgendeinen neuen, interessanten Aspekt fügt er seinem Vorgänger nicht hinzu.
13.8.2010 La classe de neige (Claude Miller, Frankreich 1998)
9/10
12.8.2010 The House of the Devil (Ti West, USA 2009)
5.5/10
12.8.2010 Sommer (Mike Marzuk, Deutschland 2008)
6.5/10
„a cute coming of age movie“ schreibt ein Kommentator bei der IMDB und das passt. Zwar weiß man in manchen Szenen nicht so recht, ob das jetzt „im besten Sinne altmodisch“ (Hans Schifferle) oder doch nur plakativ ist, aber die Liebesgeschichte hat eine Leichtigkeit, die man sonst im deutschen Kino oft vermisst. Zwischen Kitschigkeit und bisweilen durchaus umwerfender Natürlichkeit hält der Film jedenfalls größtenteils gekonnt die Waage, dazu ein Hauch von LA BOUM und vor allem DIE MÄDELS VOM IMMENHOF (im Grunde ist SOMMER ein Remake dieses wirklich schönen 50er-Jahre coming of age-Films). Es ist schon spannend festzustellen, dass es zumindest im Jugendfilmbereich so etwas wie eine Genreroutine im deutschen Kino zu geben scheint (auch wenn die Filme von der „professionellen“ Filmkritik regelmäßig zerrissen werden). Ich freue mich jedenfalls schon auf weitere Filme mit dem Ochsenknecht-Clan und der wunderbaren Sonja Gerhardt.
10.8.2010 Herbst der Gammler (Peter Fleischmann, BR Deutschland 1968)
9/10
9.8.2010 Zinksärge für die Goldjungen (Jürgen Roland, BR Deutschland 1973)
8.5/10
In seinem Streben danach ein harter Gangsterthriller zu sein, erinnerte er mich ein bisschen an die späten Jerry Cotton-Filme von Harald Reinl, wie mir überhaupt die Vorliebe für Werkstätten, Autofriedhöfe und Lagerhallenhinterhöfe als sehr typisch für die deutschen Gangsterfilme der späten 60er und 70er erscheint. Natürlich ist auch der italienische Einfluss bei dieser Koproduktion deutlich spürbar, aber gerade in der etwas biederen Liebesgeschichte zwischen Horst Janson und Patrizia Gori kommt dann doch wieder etwas deutscher Mief zum Vorschein. Das ändert aber gar nichts daran, dass der Film großartig ist, nicht zuletzt aufgrund Klaus Werners (eine unfassbare Filmographie hat der Mann) dynamischer Kamera.
Und die letzten Minuten des Films gehören nicht den beiden jungen Leuten, die sich ins bürgerliche Leben zurückziehen werden, sondern den beiden Gangsterbossen Herbert Fleischmann und Henry Silva und ihrem zum Scheitern verurteilten Kampf gegeneinander bis zum bitteren Ende. Minutenlang zelebriert Roland die finale Speedboat-Verfolgungsjagd wie einen anmutig-traurigen Tanz zweier Todgeweihter, lässt seine waghalsig fahrenden Helden immer wieder fast straucheln und kentern, nur um sie wieder aufzurichten und dem Untergang doch ein Stück näher gebracht zu haben.
8.8.2010 My Bloody Valentine (Georges Mihalka, Kanada 1981)
9/10 3.X
Ein Slasher als Folklegende, dazu ein Hauch grimmiger kanadischer Doku-Realistik in der sterbenden Minenstadt. „The Ballad of Harry Warden“ – schönster Filmsong aller Zeiten und Werk des leider etwas verkannten Komponisten Paul Zaza (PROM NIGHT).
7.8.2010 Alpenglühn im Dirndlrock (Siggi Götz, BR Deutschland, 1974)
4.5/10
Highlight des Films ist die Traumsequenz des Bürgermeisters, in der er davon träumt, wie sich seine Sekretärin zu dem lasziv-gehauchten Dampfnudeln-Song von Meisterkomponist Gerhard Heinz auszieht. Ansonsten wäre der Film ideal geeignet als Quelle für eine wissenschaftliche Arbeit zum Thema „Die Wurzeln der modernen deutschen Karnevalskultur im Lederhosenfilm der 70er-Jahre“. Ein bißchen ernüchternd ist es schon, dass jemand wie Heinz auch solche Ballermann-Lieder geschrieben hat, wie sie hier am laufenden Band gespielt werden. Ansonsten ist es etwas ermüdend, den Vögelbrunnern dabei zuzusehen, wie sie versuchen die fehlenden sieben Kinder zu produzieren, um endlich Marktgemeinde zu werden, da der Film im Vergleich z.B. zu GRIECHISCHE FEIGEN doch etwas lieblos heruntergefilmt wirkt.
6.8.2010 Sex-Business – Made in Passing (Hans-Jürgen Syberberg, 1969)
9.5/10 *gekürzte 63-minütige BR-Fassung
4.8.2010 Crank (Neveldine/Taylor, USA 2006)
5.5/10
Ja, das formale Konzept ist spannend, aber die Attitüde Männerfilm um jeden Preis sein zu wollen, und dabei keine rassistische, homophobe und misogyne Plattitüde auszulassen, nervt mit der Zeit schon gewaltig. Kein Vergleich zum großartigen GAMER.
3.8.2010 Inception (Christopher Nolan, USA 2010)
6/10
An sich ja ein hassenswerter Film, weil es der Lieblingsfilm zwei der unangenehmeren Erscheinungen unter Kinofans zu werden droht: der der Internetforumnerds und ihren akademischen Pendants, der Medienwissenschaftsstudenten. Schon jetzt ist absehbar, dass in den nächsten Jahren ganze Generationen von Nervtötern in Seminaren die dann „Film und Traum“ oder „Film und Cyberspace“ heißen werden, den Film bis ins kleinste Detail auseinandernehmen und ihn mit Hilfe jedes Theoretikers vergewaltigen werden, der nicht bei drei in den Nimbus verschwunden ist. Und das ist von Nolan so ja auch gewollt.
Aber auch wenn ich Nolans smart ass-Attitüde gerne hassen würde, muss ich doch zugeben, dass der Film mich zumindest zweieinhalb Stunden lang durch seine visuelle Überwältigungsstrategie (der eine gewisse Sterilität dennoch nicht abzusprechen ist) gebannt hat – nur um dann gleich wieder in Vergessenheit zu geraten. Das der Film jegliche politische Fragestellungen, die sich eigentlich aufdrängen würden, weitgehend ausklammert, scheint mir ein Teil jener Überwältigungsstrategie zu sein und lassen ihn nur noch fragwürdiger wirken. Ansonsten empfehle ich diese Kritik bei the-gaffer.de.
2.8.2010 Liebesgrüsse aus der Lederhose (Franz Marischka, BR Deutschland 1972)
6.5/10
Deutlich klamottenhafter als der dadaistische GASTHOF, aber immer noch meilenweit entfernt von Hofbauer und Konsorten.
2.8.2010 Zum Gasthof der spritzigen Mädchen (Franz Marischka, BR Deutschland 1979)
9/10
Ein unfassbares Meisterwerk. Ein bißchen habe ich mir so immer die Filme von Herbert Achternbusch vorgestellt. Wenn Achternbusch ein Vierjähriger wäre. Ein genialischer Vierjähriger allerdings, bei dem man versucht hätte sein ADS mit LSD zu stillen und mit einem Sinn für Sex wie ein notgeiler, alter Großvater. Meine Lieblingsszene: Rosl Mayr, die hier wie in so vielen Lederhosenfilmen die verschrobene Alte spielen darf, kommt zum fahrenden Gebrauchtwarenhändler und verlangt nach etwas, mit dem sie „ihren Alten erschrecken kann“. Der gibt ihr eine Box, aus der ein Gummipenis hervorschnellt. Und Rosl Mayr, gefühlte hundert Jahre alt, bekommt glasige Augen und fängt an mit brüchiger Stimme zu singen: „Wenn auch die Jahre enteilen, bleibt die Erinnerung froh…“. Von solchen melancholischen Momenten abgesehen, ist es einer der unbeschwertesten, infantilsten Filme, die ich je gesehen habe. Sicher, teilweise auch ein bißchen miefig, aber Misogynie und Rassismus sind hier im Vergleich zu anderen deutschen Sexfilmen (Hofbauer!) bei weitem nicht so penetrant vorhanden. Zumal man das Gefühl hat, dass hier sowieso nichts ernst genommen wird, aber weniger aus Scham und Verklemmtheit wie in den Klamotten von Hofbauer und teilweise auch Götz, sondern vielmehr als Gegensatz zum biederernsten und kitschigen Heimatfilm, dessen Motive genauso auf die Schippe genommen werden wie alle Autoritäten. Nach zwei gesehenen Filmen drängt sich mir der Verdacht auf, dass es sich bei Franz Marischka um einen verkannten Auteur handelt, der dringend wiederentdeckt werden sollte.
(…)
Kurzbewertungen Filmfest München:
Tag 1:
MY SON, MY SON WHAT HAVE YE DONE? (Werner Herzog, USA) 7/10
DAS LETZTE SCHWEIGEN (Baran Bo Odar, Deutschland) 5-6/10
TETRO (Francis Ford Coppola, USA) 8/10
ZUR LAGE: ÖSTERREICH IN SECHS KAPITELN (Ulrich Seidl, Michael Glawogger, Barbara Albert, Michael Sturminger, Österreich) 8/10
JE SUIS HEUREUX QUE MA MÈRE SOIT VIVANTE (Claude & Nathan Miller, Frankreich) 8/10
Tag 2:
DIE AUTOBIOGRAPHIE DES NICOLAE CEAUSESCU (Andrei Ujica, Rumänien) 9/10
DER LETZTE ANGESTELLTE (Alexander Adolph, Deutschland) 6/10
LOS JOVENES MUERTOS (Leandro Listorti, Argentinien) 6/10
GOOD NEWS (Ulrich Seidl) 5/10
PERSÉCUTION (Patrice Chéreau, Frankreich) 6/10
Tag 3:
SHIT YEAR (Cam Archer, USA) 7/10
THE PORTUGESE NUN (Eugène Green, Portugal/USA) 5/10
KHARGOSH (Paresh Kamdar, Indien) 5-6/10
WHITE MATERIAL (Claire Denis, Frankreich) 8/10
Tag 4:
VALHALLA RISING (Nicolas Winding Refn) 7/10
UNCLE BOONMEE WHO CAN RECALL HIS PAST LIVES (Apichatpong Weerasethakul, Thailand) 5/10
COPIE CONFORME (Abbas Kiarostami, Frankreich/Iran) 4/10
AMER (Hélène Cattet, Bruno Forzani, Frankreich/Belgien) 6/10
Tag 5:
REDLAND (Asiel Norton, USA) 6/10
DER BALL (Ulrich Seidl, Österreich) 8/10
LOOK 84 (Fragment) -/-
BRÜDER LASST UNS LUSTIG SEIN (Ulrich Seidl, Österreich) 8/10
EINSVIERZIG (Ulrich Seidl, Österreich) 8/10
LSD (Dibakar Banerjee, Indien) 5-6/10
LA PRINCESSE DE MONTPENSIER (Bertrand Tavernier, Frankreich) 10/10
Tag 6:
CARLOS (Olivier Assayas, Frankreich) 9-10/10
UNTER DIR DIE STADT (Christoph Hochhäusler, Deutschland) 3/10
36 VUES DU PIC SAINT LOUP (Jacques Rivette, Frankreich) 6-7/10
LE QUATTRO VOLTE (Michelangelo Frammartino, Italien) 5-6/10
Tag 7:
DEUX DE LA VAGUE (Emmanuel Laurent, Frankreich) 7/10
DES HOMMES ET DES DIEUX (Xavier Beauvois, Frankreich) 6-7/10
ICH WILL DOCH NUR, DASS IHR MICH LIEBT (Rainer Werner Fassbinder, Deutschland) 8/10
————————————————————-
2.X = zum zweiten Mal gesehen (oder mehr)
Zuletzt gesehen:
27. Mai 2010: Motorpsycho (Russ Meyer, USA 1965)
27. Mai 2010: Scorpio Rising (Kenneth Anger, USA 1964)
Der ultimative Biker-Porno. Gibt es auch hier zu sehen. Mehr schreibe ich über die Biker-Filme, die ich in nächster Zeit sehe aber erstmal nicht. Später…
25. Mai 2010: Sherlock Holmes (Guy Ritchie, USA 2009)
Ich bin relativ leicht zufrieden zu stellen: Ich fand es beeindruckend wie begehbar dieses viktorianische London wirkte, dass es nicht bloß ornamentale Kulisse, sondern wirklich fühlbarer Ort war. Und dass HOLMES ein Blockbuster ist, indem nicht magische Superkräfte, sondern allein rationales Denken entscheiden, wer am Ende die Nase vorne hat (und wie Ritchie das inszeniert) hat mir auch sehr gefallen.
24. Mai 2010:Detektive (Rudolf Thome, BRD 1968) 2.X
Von den Thome-Filmen die ich kenne, war das bisher der, mit dem ich am Wenigsten anfangen konnte. Keine Ahnung warum, wahrscheinlich war ich blind. Schwabing sieht in Cinemascope aus wie Paris und Hollywood – für zwei, drei Jahre war München das flirrende, brennende Kinozentrum Deutschlands. Ziemlich toll auch das Bonusinterview auf der DVD mit Ulli Lommel, in dem der vom Set erzählt, auf dem Thome rumgelaufen sei wie Howard Hawks. Die Dialoge! Muss unbedingt endlich alles von Max Zihlmann sehen.
24. Mai 2010: Die Sieger (Dominik Graf, Deutschland 1994) 2.X
Siehe hier.
23. Mai 2010:Boxcar Bertha (Martin Scorsese, USA 1972)
Vielleicht der beste Film von Scorsese. Er selbst konnte ihn nicht leiden (und John Cassavetes, dieser Vollidiot, soll ihn in dieser Meinung noch bestärkt haben), verständlich vielleicht, denn all das was später in seinen Filmen kam, dieses Streben nach ganz großer Filmgeschichte, das tausendmalige Durchdenken und -planen von Szenen, die scheinbar punktgenaue Kontextualisierung in der Filmgeschichte, ist hier kaum zu spüren. Der Film wirkt frisch, wild, unberechenbar. Und das obwohl Scorsese (er kann wohl nicht anders) jede Szene genau im Storyboard vorgezeichnet hatte.
Noch unverständlicher finde ich, dass viele (wohl auch Scorsese selbst) das vermeintliche Scheitern des Films Corman anlasten. Die von ihm eingeforderten Nacktszenen sind toll, kein bißchen reißerisch, sondern geben den Figuren eine Verletzlichkeit, die diese brutal harte, auch brutal realistische Geschichte einer vergeblichen Fluchtbewegung, die zu einem verzweifelten Befreiungsschlag wird und in der fast jedes Gesicht Feindseligkeit und Härte auszustrahlen scheint, kontrastiert. Und die Gewalt? Nicht ein Spritzer Kunstblut zu viel. Die Gewalt ist hier das letztmögliche Mittel der Befreiung und wenn sie schließlich ekstatisch ausbricht ist das ein unglaublich impulsiver, aktivierender Moment.
22. Mai 2010: Hell’s Angels on Wheels (Richard Rush, USA 1968)
21. Mai 2010: Die Sieger (Dominik Graf, Deutschland 1994)
Siehe hier.
21. Mai 2010: Nordsee ist Mordsee (Hark Bohm, Deutschland 1976) 2.X
Hat beim zweiten Mal leider nicht mehr ganz so eingeschlagen wie vor drei Jahren auf der Berlinale, aber toll finde ich den Film immer noch. Ich mag die Ernsthaftigkeit, mit denen er den Jugendlichen begegnet, die Konsequenz mit der er sich auf ihre Seite stellt und die zarte Romantik, die in dem Wunsch steckt, die Außenseiter der Gesellschaft könnten sich versöhnen und verbünden. All das ohne große Gesten, eine kleine Kinoträumerei, ein Wilhelmsburger Abenteuerfilm.
20. Mai 2010: Will Success Spoil Rock Hunter? (Sirene in Blond, Frank Tashlin, USA 1957)
Die kleinen Angestelltenträume und das große Kino. Eine Cinemascope-Satire auf das Amerika der späten 50er zwischen Werbeagenturen und Hollywoods Busenstars und darüber, was man so eben aufzugeben bereit ist für einen wohlklingenderen Titel an der Tür. Nicht beißend, eher sanft, es sei denn es geht ums Fernsehen oder das Radio, bei den Konkurrenten zum Kino wird Tashlin teuflisch. Godard hatte den Film auf Platz drei seiner Top Ten 1957, gleich vor HOLLYWOOD OR BUST mit Dean Martin und Anita Ekberg, Regie ebenfalls Frank Tashlin. Hier noch ein Link zu einem schönen IMDB-Review, das Tashlin als Auteur nicht ganz so positiv beurteilt wie JLG: LINK. Ich muss mir da erst noch selbst ein Bild machen.
19. Mai 2010: Das Geheimnis der schwarzen Handschuhe (L‘ uccello dalle piume di cristallo, Dario Argento, Italien/Deutschland 1970)
An Dario Argentos Regiedebüt hat mir vor allem die Musik von Ennio Morricone gefallen, der Rest hat mich ehrlich gesagt nicht besonders beeindruckt. Das mag hauptsächlich an der rotstichigen und blassen 35mm-Kopie gelegen haben, bei einem visuell so ausgefeilten Regisseur wie Argento sicher ein absolutes No-Go. Ohne also die optischen Reize des Films angemessen beurteilen zu können, blieb für mich nur ein relativ konventioneller Giallo zurück – unterhaltsam und sehr angenehm in seiner plätschernden Erzählweise, aber auch nicht sehr einprägsam. Am Interessantesten neben Mario Adorfs Kurzauftritt als Maler ist sicher der Eröffnungsmord: die Idee mit den zwei Glasscheiben, zwischen denen der Protagonist gefangen ist und hilflos den Mord anschauen muss, unfähig durch das dicke Glas richtig zu kommunizieren, funktioniert prächtig. Leider sind die restlichen Mordszenen nicht annähernd so kunstvoll arrangiert. Muss den Film dennoch nochmal in voller farblicher Pracht wiedersehen.
18. Mai 2010: Tatort: Frau Bu lacht (Dominik Graf, Deutschland 1996)
Die Sache mit den falschen Dialekten ist so eine Sache, die sich durch das ganze Werk von Dominik Graf zieht: von Max Riemelts gekünsteltem Sächsisch in DER ROTE KAKADU bis zu Mise Maticevics fake-russischem Akzent in IM ANGESICHTS DES VERBRECHENS. Ich weiß noch nicht einmal ob das Absicht ist, aber es gefällt mir, dass man die ganzen halbherzigen Authentifizierungsbemühungen, die es sonst so im deutschen Filmschaffen gibt, einfach mal komplett unterläuft: Regionalität als Künstlichkeit, gerade weil deutsche TV-Zuschauer (und Macher) nichts lieber machen als Figuren aufgrund ihrer regionalen Herkunft Eigenschaften zuzuschreiben. In FRAU BU LACHT gibt es neben einigem ziemlich artifiziellen Fränkisch vor allem Ulrich Noethen, der seinen wahnwitzigen Vortrag über Pädophilie und sexuelle Befreiung in einem seltsamen Mischmasch aus Schwäbisch (?) und Münchnerisch (?) vorträgt, was den Wahnsinn seiner Rede (die eben durchaus eine rationale Basis hat, was sie ja so unbequem macht) nochmal völlig überdreht.
Mir gefällt es wie Graf zwischen den Tonarten wechselt, auf das Komische, Überdrehte folgt das Bittere, Verstörende, Traurige. Ganz toll auch die Kamera von Benedict Neuenfels, die diese seltsam gemischte Atmosphäre nochmal verstärkt. Auch den thailändischen Figuren haftet die schon oben erwähnte Künstlichkeit an, fast ein überdrehter Exotismus, was ich wiederum gar nicht so unproblematisch finde.
29.12.2009: Alice’s Restaurant (Arthur Penn, USA 1969)
Die letzte Kamerafahrt, wenn Alice im Hochzeitskleid allein und mit zweifelndem Blick im Tor der säkularisierten Kirche steht, die jetzt ihr Restaurant ist und die Penn nicht loslassen will, sie umkreist, gefühlte Minuten lang. Dieser Erzählton, melancholisch und zärtlich, aber auch ehrlich und hart und ohne Illusionen, man würde ihn vielleicht erwarten von einem alten Mann, der dreißig, vierzig Jahre später auf sein Leben zurück blickt. Aber ihn in einem Film zu entdecken, der 1969 gedreht wurde, als der Summer of Love zwar schon zwei Jahre vorbei war, aber das immerhin noch das Jahr von Woodstock war, das ist doch eine große Überraschung. Und steigert meinen Respekt vor Penn, der nach seinem nächsten Film LITTLE BIG MAN nie mehr die Aufmerksamkeit bekam, die er verdient hätte, noch mehr, noch viel mehr.
29.12.2009: Ne Te Retourne Pas (Marina de Van, Frankreich 2009)
Die erste halbe Stunde von Marina de Vans Morphing-Thriller ist grandios, weil sie dem Zuschauer nicht nur jeglichen Boden unter den Füßen wegzieht, sondern ihm von Anfang an keine Möglichkeit gibt überhaupt sicher zu stehen. Einfach ein schönes Spiel, bei dem der Gruseleffekt und das Gefühl der Unsicherheit, das er auslöst nur darauf beruhen dem Zuschauer die Unzuverlässigkeit der eigenen Wahrnehmung vor Augen zu führen – und das alles erstmal ganz ohne sichtbaren narrativen „Zweck“. Erst wenn de Van dann anfängt zu erzählen und versucht alles aufzulösen, wird es eher langweilig.
28.12.2009: Der Philosoph (Rudolf Thome, Deutschland 1988)
Ich mag die Idee, die Fritz Göttler hier entwickelt, und die davon handelt, dass DER PHILOSOPH vielleicht ein Auto-Remake von ROTE SONNE ist, der alle die Veränderungen von den Sechzigern zu den Achtzigern mitreflektiert. Und ich mochte schon auch die leise Ironie hinter all dem Märchenhaften. Aber so ganz mein Film ist es dann doch nicht, von der Liebe der Frauen erdrückt zu werden ist sicher besser als von ihnen abgemurkst zu werden, aber ob das auch genau so spannend ist ihnen dabei zuzusehen?
27.12.2009: Die Katze (Dominik Graf, Deutschland 1988)
Ein Traum vom deutschen Genrekino, 1988 war er für kurze Zeit lebendig. Starkino mit George und Landgrebe (warum verdammt nochmal, hat man die beiden danach so selten im Kino gesehen?), eineinhalb Millionen Zuschauer. Ein harter, melancholischer Thriller mit Schwerpunkt auf der Action und der Geographie, die die Helden inmitten der kalten Nachkriegsarchitektur zur Einsamkeit verdammt.
26.12.2009: Geliebtes Fräulein Doktor (Hans H. König, Deutschland 1954)
Wenn man Königs wilde Heimatfilme wie den Horrorfilm ROSEN BLÜHEN AUF DEM HEIDEGRAB und den neorealistisch angehauchten HEISSE ERNTE gesehen hat, dann kann einen dieser biedere Paukerfilm wohl nur enttäuscht zurück lassen.
Schön, dass es wieder ein paar Kommentare von dir gibt! Andi scheint ja inzwischen auch auf den Geschmack gekommen zu sein, und ich werde ebenfalls versuchen immer mal wieder was in mein Sehtagebuch zu schreiben. Da kann man seine Seheindrücke jauch wesentlich besser „vergleichen“ als mit der von mir inzwischen ungeliebten Punktebewertung. 🙂
Bei Franz Marischka bin ich zwar nach nur einem Film noch nicht so begeistert wie du, aber ich bin doch froh, dass zumindest einer von uns hier auf dem Blog mir bei „Liebesgrüße aus der Lederhose“ in der Beurteilung wohl in etwa zustimmt. Bei der Kinosichtung damals war Christoph -nachdem er mir versichert hatte, dass ich jetzt astreinen Trash zu sehen bekäme – doch arg verwundert, dass ich das Teil als „ganz normale, gute Komödie“ bezeichnet habe. Übrigens liegt eines meiner letztjährigen Geburtstagsgeschenke von Benjamin (ich sage nur: Francois Petit) noch von allen ungesichtet bei mir im Regal – falls dich die also die Lust überkommt…
Zu Inception gibt es ja vielleicht bald was von Christoph zu lesen – fand aber den Beitrag und die Diskussion bei Negativfilm ganz interessant:
http://www.negativ-film.de/2010/08/inception-neues-von-voodoo-meister.html
Crank 2 könnte dir als Anarcho-Komödie eventuell besser gefallen (allein der unmotivierte Godzilla-Kampf ist für Hollywoodfilmverhältnisse schon wunderbar). Gamer harrt bei mir immer noch Sehnsüchtig seiner Sichtung.
Bei „Zinksärge für die Goldjungen“ wird es Zeit, dass ihn endlich jemand (wohl Andi) für die deutsche Reihe bespricht. Da warte ich von dir ja seeeeehnsüchtigst noch auf ein paar Texte!! Du hast gestern wirklich was verpasst!! Der von Christoph, Andi, Marian und mir sehr genossene „Vanessa“ von Hubert Frank wäre etwas, das ich als „Gegenleistung“ zu ein paar Beiträgen von dir gerne zur deutschen Reihe hinzufügen würde. 😉
Als Trash sehe ich den ersten LIEBESGRÜSSE AUS DER LEDERHOSE eigentlich auch nicht, sondern schon auch als eine normale Komödie, gut ausbalanciert zwischen slapstickhaftem, absichtlich albernem Humor und treffender, scharfer Parodie. Wobei sich der parodierende Aspekt wohl wirklich erst dann erschließt, wenn man einige Heimatfilme aus den 50ern (und vielleicht auch die dazugehörige Heimatliteratur kennt).
Bin gespannt, was Christoph zu INCEPTION schreibt, sein STB-Eintrag lässt ja viel Polemik erhoffen. Ich habe allerdings im Moment keine große Lust viel über den Film zu lesen oder gar zu schreiben, dazu ist er mir zu egal.
Seltsam, ich dachte du wärst der große GAMER-Fan in unseren Reihen, der auch auf den Shaviro-Text verlinkt hätte. Dann ist es aber wohl jemand anderes. Kann ihn dir nur ans Herz legen, auch wenn ich nicht so ganz nachvollziehen kann, warum er mancherorts gegen das klassische Hollywood-Kino in Stellung gebracht wird. Für mich war das ein sehr klassischer Science-Fiction-Film, vielleicht mit einem postklassischen Mäntelchen übergezogen… 😉
Der parodistische Anteil des ersten Lederhosenfilms, obwohl zumindest zum Teil sehr offensichtlich, ist mir bei meiner Sichtung fast gar nicht aufgefallen, was sicher mit der kulturellen Geringschätzung des Heimatfilms zusammenhängt, und meiner wohl unterbewussten Annahme, dass in den 70ern (nach ’68) den Heimatfilm „eh keiner mehr ernstgenommen hat“, also eine Parodie nicht wirklich notwendig gewesen wäre. Muss aber unbedingt mehr Heimatfilme sehen!!!
Gestern (bzw. heute Nacht) Paul Verhoevens wunderbar inszenierten „Heidelberger Romanze“ (1951) zu Ende geschaut, und nicht als Heimatfilm betrachtet, im Nachhinein beim recherchieren im Internet aber rausgefunden, dass er wohl mancherorts zum Genre dazugerechnet wird. Kennst du den Film, und falls ja, was meinst du dazu? Deine Kommentare zu „Sommer“ haben mich nochmal angeregt darüber nachzudenken, dass im Heimatfilm wohl viele unterschiedliche Thematiken dargestellt werden konnten (vielleicht vergleichbar mit dem Western). Man hat eine bestimmte Art von Setting, einen bestimmten Zeitbezug – aber was darin passiert bleibt jedem (Filmemacher, Drehbuchautor) selbst überlassen. Noch stärker wäre so etwas ja beim Sex-Film oder im erotischen Kino allgemein der Fall, wo man dann ja auch vom Science-Fiction, Drama, oder Komödie sprechen kann, was aber meist nicht getan wird, sondern es steht dann das eher abwertend konnotierte Wörtchen Sex-, Porno-, oder Erotikfilm im Mittelpunkt.
Mit „Inception“ bin ich grad auch etwas überfordert, zumal ich den Film nicht gesehen habe und es auch in Zukunft nicht vorhabe (ein schulterzuckendes „kein Interesse“), ich aber inzwischen schon (zu) oft über Diskussionen gestolpert bin (die mich ehrlich gesagt auch nicht interessieren). Bin zwar gespannt, wie sich Christophs Text im Endeffekt liest, aber da ich zu allem Überfluss meist auch noch ein Problem mit Verrissen habe, sehe ich dem ganzen zwiespältig entgegen. Mal schauen.
„Gamer“ habe ich noch nicht gesehen, aber den Shaviro Text tatsächlich verlinkt, weil ich ihn schlichtweg großartig fand. Ohne mir jetzt eine Meinung über den Film bilden zu müssen, ist das für mich wirklich einer der besten längeren Texte die ich jemals zu einem Filmthema gelesen habe. Ob ich den Film nach Sichtung belanglos finde, und die Diskussionen an den Haaren herbeigezogen, ist mir egal. Ich vermute nämlich inzwischen, dass das wie du schreibst eher klassisches Sci-Fi-Kino ist – auf heutzutage formal „angesagte“ Art umgesetzt. Ebenfalls: mal sehen. 🙂
Und beruhigend, dass ich und Andi bei unserer etwas unglücklichen Sichtung von West’s „House of the Devil“ wohl doch nicht viel „übersehen“ haben. Da kann ich mich einfach auf dich als Slasher-Experten und Liebhaber verlassen. 😉
Zunächst: Merci für den Link zu meiner kleinen Rezi!
Aber: Nichts gegen Medienwissenschaftler! Auch wenn du wohl recht hast. Ich bemitleide v.a. jene Professoren und Dozenten, die in den nächsten Jahren von Bachelorarbeiten über Inception überschüttet werden, welche in ihrer Anzahl und Abwegigkeit wohl nur von denen über The Matrix übertroffen werden.*
.
.
.
.
*Über diesen gab es vor ein paar Jahren übrigens ein Seminar an meiner Uni und ja, es geschah am hellichten Tag an einem Mewi-Lehrstuhl.
@sano
Naja, selbstverständlich ist auch beim Heimatfilm das Genre eine Art Hilfsbegriff um produktionsbedingte Entwicklungen von Konventionen besser beschreiben zu können. Und wie in vielen anderen Genres auch gibt es im Heimatfilm so etwas wie genrekonstituierende Filme im Zentrum (z.B. DER FÖRSTER VOM SILBERWALD, GRÜN IST DIE HEIDE, SCHWARZWLDMÄDEL) und dann an den Rändern wiederum Filme, die in alle möglichen anderen Genres übergehen oder nicht mehr eindeutig zuzuordnen sind (z.B. HEIDELBERGER ROMANZE oder meiner Meinung nach auch DIE MÄDELS VOM IMMENHOF). Und der klassische Heimatfilm lässt sich zwar zeitlich schon sehr in die 50er-Jahre einordnen, aber selbstverständlich gab es etliche Vorläufer und natürlich auch viele Nachzügler. Leute wie Reinl und Vohrer haben bis in die 70er Heimatfilme gedreht. Und mit 68 hat der Niedergang des Heimatfilmes auch nur am Rande zu tun, die große Welle ist schon Ende der 50er abgeebbt und das Genre langsam in den Reisefilm übergegangen – ein Genre, dass die Lederhosenfilme interessanterweise ja auch sehr stark aufgreifen.
Sie parodieren den Heimatfilm ja auch nicht nur, sondern greifen auch Motive und Themen auf und entwickeln sie weiter. In beiden Genres geht es zumindest darum die gesellschaftliche Modernsierung zu bewältigen, nur während der Heimatfilm tendenziell eher auf Versöhnung und Harmonie aus ist, zerschlägt der Lederhosenfilm – zumindest scheinbar – erstmal alles Porzellan.
HOUSE OF THE DEVIL ist für mich überhaupt kein Slasher, sondern eine Hommage an die Satanistenfilme der 70er, der aber in den 80ern spielt (Retroirrsinn pur also). Seltsam, ich dachte euch hätte der Film damals abgesehen von der Projektion gut gefallen, so kann man sich täuschen. Da ich jeder Form von cinephiler Nostalgie immer stärker kritisch gegenüberstehe, nervte mich der Film jedenfalls recht schnell, obwohl ich den Anfang noch ziemlich stark fand (weil natürlich prinzipiell nichts dagegen spricht einen Film so zu inszenieren wie vor 30 Jahren (edit: es sind natürlich 40 Jahre, ich lebe geistig eben immer noch im Jahr 2000), je besser es gemacht ist, umso stärker und damit spannender der Bruch zur Gegenwart).
@jenny
Ja, zumindest was die Verwurstung in Abschlussarbeiten angeht steht Nolan mit INCEPTION endgültig auf einer Stufe mit MATRIX, Lynch und Kubrick. Allerdings sind die Dozenten da oft auch aufgrund eigener Phantasie- und Leidenschaftslosigkeit selbst schuld daran. Und streng genommen zähle ich ja auch zu den Nervtötern, also meine kleine Tirade bitte nicht persönlich nehmen. Meine leidenschaftliche Abneigung beruht allerdings auf eigener Erfahrung und wenn man besagte Spezies wöchentlich um sich hat, muss man ab und zu mal Dampf ablassen… 😉
House of the Devil hat uns beiden schon gefallen, nur konnten wir beide nichts Besonderes daran ausmachen. Hab deine 5,5 Punkte Wertung eher als positiv – „etas über dem Durchschnitt“ – gelesen. Wie gesagt fand ich den Film gut, mit ein paar schönen Ideen. Nur gegen Ende wurden es für mich dann zu viele 90er verweise und der finale Kampf sah eher nach der Jetztzeit aus – also doch wieder Brüche in der 80er Jahre inszenierung. Bin da wahrscheinlich Purist. Wenn schon 80er Look und Stil, dann aber in jeder Sekunde. 😉
Würde ihn aber sehr gerne mal in 16 mm sehen! Wie auch die beiden Halloween-Teile von Zombie. Ach ja, was für eine schöne Welt wäre das, wenn nicht nur mehr Leute auf 16mm drehen würden, sondern die Filme dann auch in dieser Form in die Kinos kommen könnten…
Die 80er und 90er habe ich in HOUSE OF THE DEVIL nicht wirklich entdecken können (vielleicht habe ich auch nicht aufmerksam genug geschaut, wurde gegen Ende hin doch etwas gelangweilt), für mich war es über weite Strecken wirklich der Versuch, einen Film wie in den 70ern aussehen zu lassen, mit dem einzigen Effekt eine unfassbare Vorhersehbarkeit zu kreieren. Aber den Bruch Richtung Gegenwart am Ende habe ich schon registriert, hat für mich aber nicht gewirkt, sondern das Kuddelmuddel nur noch verstärkt. Nur 80er-Stil hätte mich vermutlich aber auch nicht zufrieden gestellt, diese Nostalgie-Onanie im zeitgenössischen Kino nervt. Und selbst auf 16mm müsste ich den Film nicht unbedingt wieder sehen (im Gegensatz zu HALLOWEEN 2). Du siehst also, auch wenn 5.5 etwas über dem Durchschnitt liegt, sehe ich HOUSE OF THE DEVIL sehr negativ (was aber natürlich auch seeehr von der Erwartungshaltung oder auch der allgemeinen Rezeption abhängt – hätte ich weniger erwartet oder wäre der Film nur verrissen worden, hätte ich vermutlich die postiven Aspekte betont, die der Film zweifelsohne auch hat).
P.S. Habe einige neue Kommentare eingefügt und auch nochmal einige Wertungen angepasst…
Heyhey,
da du endlich mal wieder etwas über Filme schreibst, die wir zusammen gesehen haben, sag ich auch mal wieder was.
1. REC2 kommt bei dir erstaunlich gut weg. Ich habe mich fürchterlich über diese Fortsetzung geärgert, auf die ich so gespannt war. REC ist ein für mich aufreibender, spannender, wirklich toller Zombie-Film, der zum Beispiel ganz vel Energie aus dem Phänomen des Eingesperrtseins zieht, ebenso wie aus seiner Undurchsichtigkeit, dadurch, dass „das Böse“ recht versteckt bleibt, nicht erklärt wird. Das alles zerstört der 2. Teil: Das Böse wird zu einer wirklich handelnden Rolle, der Ausweg ist immer einen Schritt näher als im ersten Teil, nervige stereotype Spezialtruppe statt normaler Hausbewohner – man hätte es wohl wirklich bei einem Teil belassen sollen…
2. Die Filme mit dem Ochsenknecht-Bengel (der mir jetzt viel sympathischer ist). Sommer war wirklich ein rundum „schöner“ Film, liebevoll gemacht wie ich finde und es freut mich, dass er dir auch gefallen hat. Aber Gangs? – ich gaube, du hast noch nicht genug Sonntagnachmittagkitsch mit mir gesehen… Ich finde, der Film versucht immer wieder ein wenig aus seiner Kitsch-Welt zu fliehen, realistischere Töne mit einzufangen und das passt überhaupt nicht. Mir ist er in seiner Kitschigkeit nicht konsequent genug und deshalb nicht vergleichbar mit den High-School-Musical-Teilen (hast d dir die denn wirklich mal angeschaut?). Naja, trotzdem hatte ich meinen Spaß an dem Film – wenn ich aber an die Zielgrupe denke, macht er für meinen Geschmack eben nicht deutlich genug, dass er in einer Bon-Bon-Welt spielt. Wie gesagt: ncht konsequent genug…
zu 1.: Die Figuren der Spezialtruppe fand ich jetzt gar nicht so stereotyp,eher blass und vor allem austauschbar – also genau wie du schreibst das Gegenteil zu den Hausbewohnern im ersten Teil, die alle sehr individuell gestaltet waren und wenn man so will auch einen Querschnitt durch die spanische Gesellschaft repräsentiertem. Ärgerlicher als die Spezialtruppe fand ich da schon die alibihaft eingesetzten Teenager, zumal dieser Kniff plötzlich einen neuen Erzählstrang zu beginnen, ihn mit dem Ersten zu überkreuzen und schließlich zusammenzuführen sehr halbherzig und irgendwie lieblos umgesetzt war. Ich denke der Grund, warum ich nach dem Film doch recht zufrieden war, ist einfach der, dass ich es mag wenn eine Fortsetzung noch einmal in die gleichen Kulissen zurückkehrt, dieses Vertraute und doch Unbekannte zugleich fand ich ebenso reizvoll wie den Wissensvorsprung gegenüber den Protagonisten, immer schon vorher zu ahnen was hinter der nächsten Wohnungstür lauert hat den Film über weite Strecken doch erstaunlich gut getragen.
zu 2.: Ah, ein weiteres Puzzlestück bei der Suche nach der Antwort auf die Frage wie sich eigentlich ein „schöner Film“ definiert, gut zu wissen. 😉 Es sind ja eigentlich keine realistischen Töne, sondern höchstens Tönchen, die GANGS einschlägt, aber ich finde der Reiz besteht eben doch in der Spannung zwischen der doch irgendwie durchschimmernden realen Grundlage (die man vielleicht auch selbst durch alles was man in den Medien aufgesaugt hat mit in den Film hineinträgt) und der extremen Künstlichkeit. Ich denke, die Zielgruppe kann das durchaus gut einschätzen, wobei der Film glaube ich viele gerade deshalb enttäuscht, weil er nicht hart und real genug ist. Ihm das vorzuwerfen ist aber ziemlich unfair, denn GANGS will das ja explizit gar nicht sein. Angesichts dessen, dass die Thematik sonst eher für todernste, wichtigtuerische „Problemfilme“, vor allem im TV, dienen muss, die aber auch gar nicht anders können als zunächst einmal an eine vor allem von Boulevardmedien und Reaktionären geprägten Debatte anzuknüpfen, ist die Verspieltheit und Unbefangenheit von GANGS sicher nicht der schlechteste Weg und im deutschen Kinogeschehen geradezu erfrischend.
Ich fand vor allem am Ende wurde das stilistisch schon ein bisschen zuviel der Vielfalt (dass Ende sah für mich nach typischer End-90er Anfang-00er Jahre Serienkost aus), bin aber prinzipiell diesen ganzen Retrosachen eher aufgeschlossen. Andi hat mich übrigens letztens aufgeklärt dass der Film (und auch die beiden Halloween Teile) nicht auf 16mm sondern auf Super-16 gedreht worden sind… Auf 16mm scheint heutzutage wohl wirklich niemand mehr in Hollywood zu arbeiten.
Rec 2 war für mich ein unsäglich schäbiger Film und eine Trashgranate sondergleichen. Zuletzt nur vergleichbar mit meiner ab der fünften Minute johlenden Trashsichtung von À l’intérieur in einem der vorigen FFFs. Wobei ich mich bei „Rec2“ aufgrund der (so von mir empfundenen) unfassbaren Einfallslosigkeit des Drehbuchs schon mehr geärgert habe als beim zumindest „ambitionierten“ Franzosen. Im Vergleich dazu hat Ti West wirklich eine Meisterleistung abgeliefert.
Würde mir aber trotzdem irgenwann mal den ersten REC ansehen wollen. Der Zweite erschien mir hauptsächlich wegen totaler Überfrachtungs- und Erklärungswut gescheitert. Das Ausgangsprinzip finde ich nachwievor grandios.
Sehr interessant (und wieder mal schön eigen) deine Sichtweisen auf die zahlreichen deutschen FIlme (auch jüngeren Datums) die du hier erwähnst. Kenne von den hier besprochenen fast keinen, bin aber dieses Jahr mit ca. 25 gesehenen aktuellen deutschen Filmen sehr gut dabei. Schade dass ich letztens bei „Vincent will Meer“ die Vorstellung verlassen habe… Du müsstest unbedingt mal zusammen mit Christoph ein paar dutzend aktuellerer deutscher Filme auf dem Blog diskutieren!!!! Das wäre suuuuper! 😀
Ach ja, und toll, dass dir Millers „La classe de neige“ so gut gefallen hat! Habe den vor 8 Jahren mal im Fernsehen aufgenommen, und es war damals für mich der endgültige Beweis, dass ich Claude Miller zu den herausragenden zeitgenössischen französischen Filmemachern zählen konnte. Habe seitdem aber nur noch einen weiteren Film von ihm geguckt, und harre immer noch weiterer Vorstöße in Richtung Millersches Universum. Dass „la classe de neige“ wohl doch nicht so unbekannt ist wie ich immer dachte, kann man auch hier sehen (13. Kommentar, letzter Absatz).
Es wäre in der Tat hochinteressant gewesen, was du zu VINCENT WILL MEER gesagt hättest, Alex. Sano meinte ja, der Film wäre absoluter Bodensatz, auf TV-Niveau und wie von einem Zweijährigen geschnitten. Ich versetzte, dass ich zweiteres Argument auf SOUL KITCHEN anwenden würde und danach wurde die Diskussion wegen beidseitiger Resignation auch beigelegt. Bei mir landet VINCENT auf jeden Fall auf der Jahresliste. Und irgendwie habe ich jetzt sogar Lust, mir einige der Ralf Huettner-Filme anzusehen, die ich bisher gemieden habe wie die Pest… Wer weiß? Vielleicht verbirgt sich hinter ein VOLL NORMAAL ein subversiver Anti-Film? DER FLUCH ist ja jedenfalls schonmal der wahrscheinlich einzige reinrassige deutsche Horror(ton)film, der sich – endlich einmal – aus deutschen Mythen speist.
Wie kannst du nur LASS JUCKEN KUMPEL so indifferent mit 5,5 bewerten?! Das ist doch ganz klar eine außergewöhnlich interessante Genre-Kombo: Heimatsexkomödie trifft Kitchen sink-Drama trifft Familienfilm. Freilich echt miefig (der Anfang!), aber das ist mir natürlich egal. Für mich ganz klar der interessanteste (und seltsamerweise auch der am ehesten erotische – Bergarbeiter usw.) Marischka, aber natürlich fehlt mir noch das laut dir „dadaistische Meisterwerk“ GASTHOF DER SPRITZIGEN MÄDCHEN, wobei ich deinen Worten aufgrund der massiven Schlockösität des ein Jahr später entstandenen DREI LEDERHOSEN IN SAINT TROPEZ noch keinen rechten Glauben schenken will. Klingt irgendwie sehr prätentiös, dein Kommentar. Andererseits würde ich so etwas ähnliches vielleicht auch über HURRA, DIE SCHWEDINNEN SIND DA schreiben, der in der zweiten Hälfte ebenfalls beinahe surrealistische Züge annimmt in deinem debilen Delirium. Was deine Hofbauer-Sticheleien angeht, so werden diese an anderer Stelle nochmal aufgegriffen werden…
@sano
Wie neulich schon gesagt: gut, dass ich À L’INTERIEUR und [REC]2 nicht neben dir gesehen habe. 🙂 Überhaupt kommt mir „Trash“ als Rezeptionsform immer fragwürdiger vor, nicht nur in Bezug auf diese beiden Filme (INSIDE ist großartig und REC 2 zumindest solide), sondern generell. „Johlende Trashsichtung“ klingt für mich zumindest erstmal sehr abschreckend, weil es nach einem extremen Überlegenheitsgefühl des Zuschauers gegenüber den Filmemachern klingt. Aber ich weiß auch nicht genau, was du unter „Trash“ verstehst.
@christoph
VINCENT WILL MEER wollte ich aufgrund des Namens Ralf Huettner sehen (von dem ich sonst nur TEXAS kenne) – ansonsten klang er nach dem was ich so gelesen habe nach einem deutschen GARDEN STATE und damit eher abschreckend. Werde ihn mir wohl anschauen, sobald er auf DVD erscheint.
Ich fand LASS JUCKEN, KUMPEL schon sehr interessant, wenn auch weniger aufgrund der Genrekombo. Gerade vor dem Versuch trotz aller Drehprobleme aus den düstersten Winkeln Bayerns noch so etwas wie ein halbwegs stimmiges Ruhrpottambiente zu gewinnen, habe ich einigen Respekt. Besonders miefig fand ich ihn jetzt nicht, und wenn dann eher auf interessante als auf abstoßende Weise. Wobei das vielleicht auch eine Frage der Gewöhnung ist und der gute Ernst H. auch ein bißchen Pech hatte, dass seine Filme sozusagen der Stoß ins kalte Wasser waren. Mein Hauptkritikpunkt an LASS JUCKEN, KUMPEL wäre aber derselbe wie an Hofbauer (angesichts des heiligen Furors über die Seitenhiebe, die auf andere Dinge abzielten, scheint mir dieser Kritikpunkt etwas untergegangen zu sein): das unendliche Wiederholen des Immergleichen, das mich schnell nervt und langweilt und dann letztlich auch verhindert, die Genialitäten und Kuriositäten, die immer wieder aufblitzen, angemessen zu würdigen. Abgesehen davon, dass ich bayerische Derbheit der westdeutschen Sozialtristesse vorziehe.
Der GASTHOF-Kommentar ist in seinem Nebeneinander aus Ironie, Provokation und todernst gemeinten Sätzen sicher tückisch, aber große Prätention kann ich eigentlich nicht erkennen. Ob es ein Fehler war, das ganze so auf die Regiepersönlichkeiten Marischka vs. Hofbauer zuzuspitzen, werde ich jedenfalls erst wissen, wenn ich von beiden mehr gesehen habe. Festzuhalten wäre in jedem Fall, dass sich Marischkas Filme (GASTHOF, LEDERHOSEN und mit Abstrichen auch KUMPEL) für mich vor allem aufgrund ihrer filmischen Qualitäten von den anderen Filmen des Genres, die ich bisher so gesehen habe, unterscheiden. Und man sollte sich nicht täuschen lassen: Die ideologische Komponente, also Sachen wie Misogynie oder Miefiegkeit (von „Deutschtümelei“ habe ich nichts geschrieben, das Wort verwende ich in etwa genau so häufig wie das Wort „auteur“ – nämlich höchstens mal halbironisch), ist da, anders als der Kommentar vielleicht vermuten lässt, nur von untergeordneter Bedeutung. Wobei ein genaues Lesen des Textes eigentlich auch klar macht, dass an keiner Stelle von einem Ausspielen „guter Franz vs. böser Ernst“ oder gar einer „Dämonisierung Hofbauers“ die Rede sein kann. Es erschien mir aber leichter meine im Grunde ziemlich banale Entdeckung, dass selbst in einem so von schneller Dienstleistungsproduktion geprägten Genre wie dem Sexfilme, die Persönlichkeiten hinter der Kamera eine entscheidendere Rolle einnehmen als ich vorher dachte (ich habe nicht umsonst immer von Hofbauer/Hartwig-Filmen gesprochen) anhand der ideologischen Note zu beschreiben als an filmischen Einzelheiten. Sehtagebuchkommentare sind eben eher persönliche Notizen, lose Assoziationsketten, Gedankenspielereien, es ist die Regel, dass wichtige Punkte gar nicht erst erwähnt werden und es sind keine präzisen, voll durchdachten und vollständigen Abhandlungen zu den Filmen,. Und so sollten sie dann auch behandelt werden.
Es gibt verschiedene Arten von Trash. Wie bei Genredefinitionen auch, kann man schwerlich festmachen, wie ein Film sein muss, um bestimmte Reaktionen zu erzeugen. Für mich ist „Trash“ eine Art Rezeptionsform, weil man vor Sichtung des Films nie sicher sein kann, ob es sich um einen Trashfilm handeln wird oder nicht (und auch nachdem man einen Film bereits gesehen hat – denn jede Neusichtung ist auch eine Neurezeption).
Bei „Inside“ und Rec [2] verhält es sich bei mir so, dass ersterer bei mir nicht das erreichen konnte, was er wohl wollte, nämlich unheimlich, beklemmend, packend, erschreckend, etc. zu sein, sondern mich mit unfreiwilliger Komik zum Lachen gebracht hat. Gut fand ich den Film zwar nicht, aber unterhaltsam dann doch. Bei Rec[2] hingegen habe ich mich meist gelangweilt und über die Einfallslosigkeit der Regie und des Drehbuchs aufgeregt. „Trash“ wurde das für mich deshalb, weil der Film scheinbar keine Selbstironie besitzt und mir Spannung und Horror suggerieren will, auf eine Art die ich unglaublich schäbig und ineffektiv finde. Während das Attribut „Trash“ bei inside für mich also was positives beschreibt, ist es bei Rec [2] eher negativ konnotiert. An sich hat der Begriff aber wohl ersteinmal ohne konkrete Kontextualisierung für mich die grobe Bedeutung, dass der Film eine gegenteilige Reaktion von dem in mir erzeugt hat (intelektuell, emotional) was er meiner Meinung nach vorhatte. Ist also ne individuelle Auffassung. 🙂
Das zeigt einfach, dass du viel zu selten an unseren johlenden Trash-Sichtungen teilnimmst und was für schreckliche Untaten du uns zutraust – wie könnten wir mit all unserem filmischen Wissen uns gegenüber den Filmemachern extrem überlegen fühlen? Wie auch bei den meisten anderen „Rezeptions-Ansätzen“ gibt es auch beim Trash (der sich laut Susan Sontag erst durch die Rezeption definiert und nicht einfach „da“ ist) zahlreiche Schattierungen. Da eine ähnlich kritische Vermutung jüngst mir gegenüber an anderer Stelle geäußert wurde, möchte ich mich hier mal einfach selbst zitieren:
Andis kürzlich geposteter Sehtagebuch-Kommentar zu JUNGFRAU UNTER KANNIBALEN untermauert ebenfalls, was in unserem Trash-Kosmos an Bandbreite möglich ist:
„Ein Film wie von einem anderen Stern, und ein weiteres entgleistes Wunder in Francos an Wundern und Entgleisungen nicht gerade armen Filmografie. Beinahe so etwas wie ein avantgardistischer Kannibalenfilm, wild oszillierend zwischen Ultra-Kunst und Ultra-Trash. Es gibt im Grunde keine Einstellung in diesem Film, die nicht inspiriert und von einem wunderbar eigensinnigen Stilwillen beseelt wäre. Die brillante Kamera wählt nie den Weg der einfachsten, klassischen Auflösung von Szenen, und die Musik transportiert abermals eine jenseitige, entrückte Aura, wie sie dem Setting nicht angemessener sein könnte. Das Ganze steht dem Experimentalfilm stellenweise fast näher als dem Exploitationkino, und kippt dann doch regelmäßig völlig aus der Bahn, so sehr ist der Film gleichzeitig bis zum Bersten mit unfassbaren Bizarrheiten bestückt. So wechseln sich entfesselte Lachkrämpfe und aufrichtige Bewunderung in schönster Eintracht ab (bzw. bestehen gleichberechtigt nebeneinader)“
Würde also unsere Trashseligkeit uns in einen Elfenbeinturm weit über den Filmemachern katapultieren, wären wir nicht in der Lage zu dergleichen. Es gibt sicherlich auch Filmemacher, denen man sich restlos überlegen fühlt und die man unter Gejohle in Grund und Boden stampft, aber das sind dann meist Filmemacher, über die man sich andernfalls abfällig und ggfs. schimpfend auslassen würde – was auch meist in Respektlosigkeit mündet.
Und jetzt, endlich, zu unser aller Lieblingsthema, der Hofbauer-Kontroverse:
Mit dieser Argumentation könnte man aber letztlich einen beachtlichen Anteil deutscher Komödien zwischen 1950 und 1980 in die Tonne treten. Diese Monotonie im Fluss ist für mich cineastisch gesehen etwas urdeutsches (so, als hätte es das Weimarer Kino nie gegeben), um abermals zu einer solchen Haudrauf-Phrase zu greifen. Und gerade deshalb halte ich Hofbauer für den Meister des deutschen Sexfilms – es gelingt ihm beinahe immer, in dieses Tretmühlen-Muster eine Dynamik einzuspeisen, wie man sie meist in den Filmen seiner Kollegen schmerzlich vermisst. Dazu gesellt sich eine große Lust an absurder Übertreibung und satirisch angehauchter Sardonie sowie eine Freude am Genrekino, die nicht selten zu wirklich überraschenden und oft wild einander abwechselnden Ausbrüchen von Action, Suspense, Melodram, Noir etc. führen – das alles aber nie bierernst oder gelangweilt sondern immer dem Maximum an Esprit und Timing, dass diese „Dienstleistungs-Filme“ (Glücklicherweise scheinst du dieses Vorurteil selbst schon revidiert zu haben) zulassen. Konsequenterweise verabschiedete sich Hofbauer dann nach vier Jahren Hartwig auch nach Italian und in die Türkei, wo er Actionkomödien u. ä. drehte. Eine so kuriose Karriere kann keiner seiner Mitstreiter im Sexfilm-Geschäft vorweisen und gibt ihm den reizvollen Anstrich eines B-Mythos (bisher ungeprüft, da sein Werk auch von mir noch weiter erschlossen werden will).
Im Eifer des Gefechts habe ich möglicherweise Koketterie mit Prätention verwechselt, ja. Und ich bin paranoid und schlage sofort aus, wenn ich irgendwo das zu sehen meine, was ich oft geringschätzig als „Kritiker-Jargon“ bezeichne.
Ist mir unbegreiflich. Marischka hat mich bisher duch ein gewisses komödiantisches Gespür, ganz sicher aber nicht durch seine filmischen Qualitäten überzeugt die sogar bei seinem Nachfolger, bzw. seinem Kameramann Gunter Otto stärker zu Tage treten. Und auch bei Hofbauer, den ich durchaus mit Bedacht und mit Blick auf seine Vorliebe für das Comic-hafte im Filmbild als österreichischen Russ Meyer bezeichnet habe. Ich befürchte ehrlich gesagt auch, dass dir die weitere Beschäftigung mit dem deutschen Sexfilm nicht viel Freude bereiten wird angesichts deiner bisherigen Aussagen sowohl zu Marischka, Götz und Hofbauer. Bei Brummer, Enz, Billian und Boos bist du ja noch gar nicht angekommen und bei Götz warten noch mehr Filme a là ALPENGLÜHEN auf dich.
Daran würde ich niemals zweifeln (habe ich diesen Eindruck erweckt?!). Genauso omnipräsent wie z. B. in meinen geliebten italienischen Genrefilmen. Wie bei selbigen habe ich mir persönlich einfach eine Schmerzgrenze gesetzt, die hoch genug liegt, um eine gewisse, „durchschnittliche Fragwürdigkeit“ durchzulassen, die für mich in der Natur der Sache liegt – im latent sexistischen Giallo wie in der latent verklemmten Sexkomödie. Da sich im Falle letzterer derartige Ideologien in aller Regel mit dem Vorschlaghammer ihren Weg an die Oberfläche bahnen, bzw. schon auf selbiger herumschwimmen, halte ich es allerdings für müßig, mir darüber lange den Kopf zu zerbrechen, Extremfälle wie den berüchtigten DREI BAYERN IN BANGKOK und einige andere Lisa-Produktionen einmal ausgenommen. Man muss schon auch einmal anderen das gleiche Urteilsvermögen wie sich selbst zutrauen – jedenfalls hat doch die Fragwürdigkeit deutscher Sexfilme beinahe nie etwas Perfides oder gar Subtiles an sich.
Und die Miefigkeit… Kann man mit der wirklich so absolut argumentieren? Den unfreiwilligen Unterhaltungswert, den gerade diese Miefigkeit für den respektlosen heutigen Trashfan generieren kann, einmal außen vor gelassen…
Die zweimalige gezielte Nennung von Hofbauer in Verbindung mit dem Unwort „Auteur“ (und um darin ein halbironisches Augenzwinkern erkennen zu können, müsste vielleicht generell eine etwas entspanntere und positiv distanziertere Haltung gegenüber diesen Filmen von deiner Seite durchscheinen) hinsichtlich Marischka hat schon etwas derartiges nahegelegt, zumal du auch sonst an Extremen nicht gegeizt hast. („Dadaistisch-anarchisches Meisterwerk“ vs. „miefige, schamvolle Verklemmtheit“) Wahrscheinlich steht es mir mit meinem EROTIK IM BERUF-Text nicht zu, etwas von Extremen zu schreiben, aber u. U. siehst du es mir vielleicht nach.
Und diese Unterscheidung ist vielleicht – aber wirklich nur vielleicht – ein weiterer Knackpunkt. Da ich sie an mir selbst nicht durchführen könnte (wenn ich schreibe, dann schreibe ich) und von dir bisher nur sehr wenige „Filmtexte“ jenseits des Sehtagebuchs kenne, du hier aber für mich eine Qualität erreichst hast, die über ein „nur STB-Kommentar“ hinausgeht, habe ich das auch gar nicht erst miteinbezogen. Darüber hinaus würde ich behaupten, dass diese deinige Beschreibung von Sehtagebuchkommentaren all das beinhaltet, was für mich eine gute Filmkritik ausmacht. Sollte mich das beunruhigen oder missverstehen wir uns?
Last but not least:
Nur diese Hälfte des Satzes aus dem Gasthof-Kommentar würde ich auf Hofbauer anwenden – zu dem du dich dann hoffentlich nach weiteren Filmen (und zwar nicht nur von ihm sondern aus der gesamten bundesdeutschen Sexfilm-Landschaft) nochmals äußern wirst.
Dann aber von Hofbauers Filmen zu schreiben, sie wären Klamotten – das geht so einfach nicht recht auf. Ich könnte jetzt endlos ausführen, warum nicht – aber darauf würdest du dann möglicherweise erwidern, dass du die entsprechenden Filme noch nicht kennst und ich anhand filmischer Einzelheiten ohne Rücksicht auf die ideologische Komponente argumentieren würde. Ich weiß es nicht. Vor Kurzschlüssen sind wir nie gefeit, ich habe mich sicherlich auch zu einigen hinreißen lassen, als ich gestern zu einem Sandalenfilm etwas geschrieben habe, ohne mich mit Sandalenfilmen auch nur ansatzweise auszukennen. Vielleicht bin ich auch einfach unfair, weil ich dir die Torheiten des ersten, spontanen Eindrucks ankreide. Allerdings bleibe ich dabei, dass du diesem Komplex mit viel zuviel Ernst begegnest – nicht, weil du damit meinen oder deinen eigenen Trash-Genuss schmälerst sondern weil dahinter in meinen Augen (Achtung, erster Eindruck!) so etwas wie cineastisch revisionistische Bestrebungen zu stehen scheinen, die mir unproportional vorkommen. Damals, als sie noch frisch waren, wäre das sicherlich angebracht und nachvollziehbar gewesen – heute tut man am Besten daran, diese Filme einfach als das stehen zu lassen, was sie sind, Fragwürdigkeiten, Mief, Berg- und Talfahrten ihrer filmischen Qualität inklusive.
PS: Ich habe gerade keine Zeit mehr, dieses Posting auf Fehler abzusuchen, wird später nachgeholt.
Das scheint ja ein wenig in Wortklaubereien auszuarten, die ich persönlich noch einmal ganz anders versteh (und verstanden habe) als ihr beiden. Also schreibe ich lieber nichts, außer dass ich mit gespannter Erwartung in Richtung eines weiteren Hofbauertextes (oder gar eines Marischka- oder allgemeineren Sexfilm-Essays?) blicke. 🙂
Auf dass die deutsche Sexfilmkontroverse auf Eskalierende Träume kein Ende nähme, und noch viele weitere bestaunenswerte Textkonvolute erzeuge!
Ist die Bewertung der 3 Harlanfilme aus „ideologischen“ Gründen so schwierig, oder möchtest du dich lieber enthalten? Würde mich (vielleicht in Form von Kurzkommentaren?) schon sehr interessieren wie du die einzelnen Filme findest.
Vor allem, da ich auch sehr gerne bald was von ihm sehen würde (meine DVD von Verwehte Spuren ist irgendwie verschwunden..), und vermute dass mir seine Melodramatik sehr zusagen könnte. 🙂
Ich sehe die letzten Jahre meines Filmtagebuchs noch mal am inneren Auge vorbeihüpfen. Erst die Hofbauer-Apotheose, dann die Neuen Deutschen Kinderfilme, jetzt Veit Harlan. Letztlich landet man bei der deutschen Filmgeschichte doch in den selben Schwerpunkten. Als nächstes kamen bei mir die internationalisierten 60er-Jahre abseits von Winnetou und Edgar Wallace …
Interessante Feststellungen.;-) Wollen wir hoffen, dass hier Ähnliches passiert und sich neben einem grundsätzlich nie verkehrten Interesse an den internationaleren 60igern jenseits von May und Wallace in diesem Sehtagebuch irgendwann auch noch eine echte Hofbauer-Apotheose einstellt.
Nix da Genrefilme! Nur die großen Autoren! Alex muss ja auch noch die beiden Meisterwerke von Adrian Hoven kennenlernen, wenn ich mich nicht irre! Hach, Pusteblume, was für ein Film!! Den könnte ich mir glatt noch einmal ansehen…
Ernst Hofbauer als bedeutenden Auteur der 1970er-Jahre abzufeiern, halte ich in etwa für genauso sinnig, als würde ich im Gegenwartskino einen Schrein für Brett Ratner aufstellen. Das hat Alex mit P schon gut erkannt.
Ach, aber, aber, was sind denn das für vorurteilsbelastete und ironiearme Parolen? Ernst Hofbauer hatte eine Vision, auch wenn diese Vision vielleicht ein klein wenig schmutzig und sehr polemisch war. Daran können auch zweitklassige Werke aus seinem hochspannenden, eklektizistischen Oeuvre wie FRÜHREIFEN-REPORT nicht rütteln. Es soll ja auch Leute geben, die Brett Ratner für einen Auteur halten. Die könnte ich zwar auch nicht ganz ernstnehmen, aber Hofbauer kann eben auch dank des Zahns der Zeit bereits jetzt seine Ernte einfahren. Ein Regisseur, der KARATE, KÜSSE, BLONDE KATZEN gedreht hat, muss eigentlich zwangsläufig ein Auteur sein und je mehr ich von Hofbauer sehe, desto mehr erhärtet sich der Eindruck, dass er völlig einzigartig war, auch im Vergleich mit seinen Schmuddel-Kollegen.
@Christoph Ich finde, einen von anderen geschätzten Regisseur mit Brett Ratner zu vergleichen, schon sehr ironisch. 😉 Und auch den Vorwurf des vorurteilbehafteten Blicks kann ich entkräften, weil ich, vielleicht mit Ausnahme der Generation, die noch im Zweiten Weltkrieg für Adi kämpfte, wohl einer der größten einheimischen Kenner des Hofbauer’schen Werks bin. Bei „Karate, Küsse, blonde Katzen“ müsste man ja schon mit der Frage beginnen, wie viel Autorenschaft Hofbauer dafür in Beschlag nehmen dürfte. Es gab den chinesischen Co-Regisseur Chih-Hung Kuei, das Drehbuch wurde laut den Credits von zwei Asiaten geschrieben, ein Großteil des Casts hat wahrscheinlich nicht einmal Hofbauers Sprache verstanden. Und dann wollen wir mal nicht die Autorenschaft der deutschen Synchronschaffenden der Siebzigern außer Acht lassen. Wie wir dank Rainer Brandt wissen, waren diese damals zu nicht unerheblichen Teilen die wahren Autoren.
Ach, das war doch alles nicht so ernst gemeint. Ich kenne KARATE, KÜSSE, BLONDE KATZEN noch gar nicht, leider (habe allerdings den Trailer schon gefühlte 50 Mal gesehen).
Wobei Hofbauer m. E. in vielen seiner Filmer sichtlich Freude an comic-artigen Tableaus hat, die tatsächlich auf sehr viel Ironie und eine Hingabe an den Pulp schließen lassen. Der Vergleich zu Russ Meyer, den ich in meinem EROTIK IM BERUF-Text gezogen habe, war durchaus keine spontane Spitze sondern das Resultat ausgiebigen Brütens darüber, welchem bekannten Regisseur der Comic-Appeal von Hofbauers Filmen besonders nahe kommt.
Was das „vorurteilsbehaftet“ angeht – ich hatte schon das Gefühl, zwischen den Zeilen dieses „ach, das sind doch nur solche billigen Sexfilme“ zu lesen.
So viel zum Thema Vorurteile! 🙂
Wenn du den Trailer kennst, kennst du einen Großteil der Highlights. Und von Russ Meyer kenne ich wiederum zu wenig, als dass ich das widerlegen könnte. Von „Faster, Pussycat! Kill! Kill!“ könnte aber ein x-beliebiger Hofbauer-Film nicht weiter entfernt sein.
Nein, bin riesiger German Sexploitation-Fan. Wunderte mich eben gerade deshalb, warum ihr euch ausgerechnet den Hofbauer Ernst ausgesucht habt. Ich vermutete anfangs eine schicksalhafte Verbindung aufgrund der bloßen Anzahl gesehener Werke. Das roch so ein bisschen nach Filmkritiker-Stunt. Bei Großmeistern wie Franz Antel, Eberhard Schröder, Walter Boos, Rolf Thiele, Alexis Neve oder mit Abstrichen Alois Brummer hätte ich ja nichts gesagt. Aber ausgerechnet der Langweiler Hofbauer …
„Filmkritiker-Stunt“!
Daher weht also der Wind. 😉 Interessanterweise ist das ja ein wenig der Vorwurf, den ich Alex gemacht habe aufgrund seiner Marischka-Kommentare.
Nun denn – mir würde im Leben nicht einfallen, Hofbauer als Langeweiler zu bezeichnen, wohl aber Walter Boos, der neben göttlichen, selbstvergessenen Schmierigkeiten wie DIE SCHULMÄDCHEN VOM TREFFPUNKT ZOO oder MAGDALENA auch so etwas wie den unerträglichen OSTFRIESEN-REPORT zu bieten hat – eine derartige Enttäuschung ist mir / uns bei Hofbauer bisher erspart geblieben. Andererseits hege ich aber wiederum, wohlgemerkt ausschließlich aufgrund des wunderbaren MADAME UND IHRE NICHTE, den Verdacht, dass Eberhard Schröder vielleicht den guten Ernst noch überholen könnte.
Da ich deinen Blog kenne, bin ich mir natürlich darüber im Klaren, dass du im Endeffekt auch weit mehr aus diesem Feld, bzw. aus dieser Lederhose / Alm kennst. Aus Rolf Thieles Spätwerk kenne ich z. B. leider nur KOMM NUR, MEIN LIEBSTES VÖGELEIN – was danach noch alles kam, klingt unglaublich und fantastisch (und schwer auftreibbar), vor allem natürlich der emblematische Titel FRISCH, FROMM, FRÖHLICH, FREI oder UNDINE 74. Und es gibt da ja z. B. auch noch den sehr interessanten Kurt Nachmann, dessen DIE NACKTE GRÄFIN aller Wahrscheinlichkeit nach noch Einzug in unsere deutsche Reihe halten wird.
Trotzdem: Wir (d. h. vor allem Andreas und ich) haben uns in den letzten Monaten schon ziemlich die Kante gegeben in Sachen deutsche Sexploitation. Dabei haben wir natürlich auch einige äußerst gruselige Talfahrten gemacht, sehr häufig mit den besonders „lustigen“ Filmen. Der Tiefpunkt war und ist DREI BAYERN IN BANGKOK von Siggi Götz, ein völlig uninspirierter, aber massiv bedenklicher Film. Ausschlaggebend für unsere Hofbauer-Apotheose war letztlich, dass wir innerhalb sehr kurzer Zeit eher zufällig und aus dem Moment heraus URLAUBS-REPORT, WENN DIE PRALLEN MÖPSE HÜPFEN und SCHWARZER MARKT DER LIEBE gesehen haben – wir waren entflammt in Leidenschaft! EROTIK IM BERUF war dann das Tüpfelchen auf dem i. Kann ehrlich gesagt wirklich nicht ganz nachvollziehen, warum dir das so ganz und gar absurd erscheint, da mir der satirische Wert von Hofbauers Filmen absolut offensichtlich vorkommt. Aber wenn du grundsätzlich nichts dergleichen siehst beim Ernstl und dich schon in die surrealen Visionen des weitaus weniger polemischen und sicherlich mindestens ebenso kritischen Rolf Thiele vertieft hast, muss es dir wohl zwangsläufig absurd erscheinen, nehme ich an.^^ Das ist die Last des Hofbauer-Kommandos – unsere Mission ist unser Ideal und nur der Weg kann das Ziel sein! Aus dem Morast der Deutsch-Sexploitation und ans Licht…
Das ist in der Tat interessant, gerade, weil ich deine wie immer sehr ausführlichen Antworten für Alex noch gar nicht gelesen habe. Der Langweiler ist natürlich Provokation. Unter der namentlichen Regie von Ernst Hofbauer – bei der schwankenden Qualität seines Oeuvres traue ich mich ehrlich gesagt nicht, von Autorenqualitäten auszugehen – sind schon tolle Werke entstanden (u. a. der von dir als Initialzündung ausgegebene „Wenn die prallen Möpse hüpfen“). Ich habe mich dann aber eher gefragt, wer für die Qualitätssprünge wirklich verantwortlich war und kam schnell zum Ergebnis, dass dabei wechselnde Produktionsfirmen, Drehbuchautoren und der rasante Publikumsschwund der deutschen Sexfilmwelle entscheidendere Rollen gespielt haben müssen. Aber bitte nichts gegen Walter Boos, den zwischenzeitlichen Retter der Schulmädchen-Reports! Wobei ich dir einmal Recht geben muss, aus der Erinnerung heraus – ohne nachzuschauen, obwohl Sexploitationfilme sehr flüchtige Seherfahrungen sind – war der „Ostfriesen-Report“ ein echter Rohrkrepierer. Eberhard Schröder war der Ästhet unter den Reportfilmern. Ein wahrer Künstler. Und bei Rolf Thiele finde ich ja die gesamte Filmografie sehr spannend. Zu meinen größten Jahresentdeckungen zählt zum Beispiel sein „Schwarz-weiß-rotes Himmelbett“, wenn man so will, einer der genialischen Vorreiter des späteren Erotikbooms. „Grimms Märchen vom lüsternen Pärchen“ würde mich aus seinen späteren Jahren am meisten interessieren. Bin natürlich auch großer, großer Kurt Nachmann-Fan, besonders von seinen zahlreichen Drehbucharbeiten. Steht Nachmann drauf, kann man sich einen deutschen Film mit gutem Gewissen anschauen. Jedenfalls kannst du dir demnächst einen Sticker an die Brust heften, dass du mich zu – sagen wir mal – einem halben Dutzend neuer German Sexploitation animiert hast. Cheers!
Um die Fülle an Kommentaren aufzuarbeiten, antworte ich mal stückweise. Die erste Antwort richtet sich an Christoph und Sano. Bin mir nicht sicher ob es klug ist, das so zusammen zu fassen, aber bei zwei getrennten Antworten hätte ich zu oft zwei Mal das Gleiche schreiben müssen.
re: Trash
Ich verstehe nicht so ganz, warum du dich da so angegriffen fühlst, Christoph (zumindest liest sich das so). Ich habe mich doch erstmal ganz konkret auf zwei Filme und Sanos Bemerkung bezogen und nicht auf „euch“. Und zwischen einer „johlender Trashsichtung“ und deiner und Andis bis aufs Letzte durchdachten Rezeptionshaltungen besteht ja doch erstmal ein gewaltiger Unterschied. Was aber natürlich nicht heißt, dass ich euren Konzepten weniger skeptisch gegenüber stehe.
Und ich bin zwar nicht der größte Trashfan unserer Runde, aber habe doch schon oft genug mitgejohlt (und werde auch weiterhin noch mitjohlen), um zu wissen wovon ich spreche.
Ich will deshalb auch gar nicht behaupten, dass ich Trash grundsätzlich verkehrt finde, es gibt sicher Filme, für die es die richtige, evtl. sogar die einzig mögliche Rezeptionsform ist. Ich glaube aber dennoch, dass Trash dem Zuschauer mehr Welten verschließt als öffnet. Und in unfreiwilliger Komik schwingt für mich schon immer auch ein gewisses Gefühl der Überlegenheit mit. Noch fragwürdiger finde ich aber das ganze Konzept, das dahinter steht und das Sano in etwa mit „etwas anderes als der Film vorhatte“ umschrieben hat. D.h., dass davon ausgegangen wird, dass die Absicht der Macher (Regisseur, Autor, Kameramann etc.) und ihre Fähigkeit , diese Absicht dem Zuschauer näher zu bringen, das entscheidendste, ja vielleicht sogar das Einzige ist, das nötig ist, damit ein Film „gelingt“.
Neben dem in meinen Augen zu autoritären Kinobegriff steckt hinter so einer „Trash“-Definition doch auch nichts anderes als eine Vorstellung von Qualitätskino, bei der ein Film bestimmte Kriterien erfüllen muss um im Kopf des Zuschauers zu funktionieren. Und jedes Abweichen von diesem Qualitätskanon wird mit höhnischem Lachen quotiert (Vorsicht, sehr polemisch ausgedrückt). Wieso muss eine Szene denn gleich einstürzen, nur weil sich ein Schauspieler seltsam bewegt (und wer definiert hier eigentlich, was seltsam ist? Ist seltsam dann nicht vielleicht doch einfach das Abweichen von bestimmten gesellschaftlichen Konventionen?)? Trash ist dann eben eine geschlossene und keine offene Rezeptionsform. Und der Film (der in meinen Augen ja doch immer mehr ist, als das was seine „Macher“ vielleicht beabsichtigt haben) hat kaum eine Chance, weil er auf eine bereits vorhandene Mauer aus Erwartungen prallt.
Was meine Skepsis noch verstärkt ist, dass Trash eigentlich fast immer nur über das Gemeinschaftserlebnis funktioniert. Das deutest du (Christoph) im Gemeinschaftsforum-Thread ja auch an. Ich merke es auch an mir selbst, dass Trash alleine nicht oder nur eingeschränkt funktioniert und sich selbst bereits gesehene Trasherlebnisse bei der Neurezeption nicht mehr ansatzweise wiederholen lassen. An sich hat die Idee der Zuschauer, die sich gegen einen Film verbünden zwar schon ihren Reiz, aber verbunden mit dem schon genannten Hintergrund von Konventionen gefällt sie mir dann vielleicht doch nicht so gut. Und dann ist andererseits die Kombination von Subjektivität (was ist trashig? -> rein subjektive Empfindung) mit Spott auch nicht gerade unproblematisch.
Das dürfte dann wohl auch der Grund sein, warum die Frage ob ein Film trashig ist oder nicht zwei Cineasten mehr voneinander trennen kann als alles andere. Die Frage ob ein Film gut/schlecht ist, ist nicht halb so distanzierend wie die Frage ob ein Film Trash ist oder nicht.
Ich sehe das deshalb auch nicht so, dass Schimpfen/abfällig äußern genauso respektlos wäre wie die Vertrashung eines Films. Bei Trash schwingt – egal wieviel Bewunderung vielleicht noch daneben vorhanden ist – ja doch immer so etwas wie eine Marginalisierung mit, ein „nicht ernst nehmen“. Finde ich viel schlimmer als echte Ablehnung.
Um mal zu einem Schluss zu kommen: Mir gings nicht unbedingt darum zu erklären, dass Trash eine völlig fragwürdige und abzulehnende Rezeptionshaltung ist. Aber Trash ist ein Begriff der erstens auf unserem Blog inflationär gebraucht wird und der zweitens auch längst purer Mainstream ist (mit einer anderen Bedeutung als er hier auf dem Blog angewandt wird – das ist klar). Und ich wollte mal meine Skepsis zum Ausdruck bringen, gerade weil ich Trash als Rezeptionsform eben sehr wohl auch selbst kenne.
P.S. Trash als Produktionsform gibt es doch auch. Das wäre aber ein ganz anderes Thema.
@schwanenmeister
Ja, ich hinke dir immer ein bißchen hinterher, was den Vorteil hat, zu wissen, wo man als Erstes nachschaut wenn man ein neues Kapitel aufschlägt.
Die Hofbauer-Apotheose wurde mir sozusagen aufgedrängt und in grenzenloser Nachsicht mit den jugendlichen Stürmern- und Drängern vom Hofbauer-Kommando spiele ich das Spiel eben mit. Bereue das aber auch nicht, zumal mich seine Ausflüge abseits des klassischen Sexfilms schon reizen. Zur Frage der Autorenschaft Hofbauers: Im Gegensatz zu URLAUBSREPORT und WO DIE PRALLEN MÖPSE HÜPFEN, die ich beide gleichermaßen langweilig und abstoßend fand, war DIE DRESSIERTE FRAU abstoßend und spannend. Da hier aber wie bei den meisten Hofbauer-Filmen das gleiche Gespann Hofbauer/Hartwig/Heller/Werner am Werke war, glaube ich eigentlich, dass der pure Zufall der entscheidende Faktor war oder zumindest ein zufälliges Zusammenspiel günstiger Faktoren. Das scheint meinem Eindruck nach im deutschen Sexfilm sehr häufig der Fall gewesen zu sein und ist eigentlich für mich der Hauptreiz des Genres, es ist vor jedem Film ein bißchen wie russisches Roulette. Anhand von Namen und Daten weiß man jedenfalls nie was man bekommt. Und im Bestfall führt es dann zu genau solchen anarchischen Vergnügen wie ZUM GASTHOF DER SPRITZIGEN MÄDCHEN, den ich inzwischen aber auch eher als einen Film eines von allen Zwängen befreiten Ensembles und erst dann als Marischka-Film sehe.
Von Hofbauer zur 60er-Internationalisierung wäre es ja nur ein kleiner Schritt, aber voraussichtlich – bevor mir wieder irgendein anderes Thema dazwischen kommt – werde ich endlich ernsthaft ins Kino von 1932 – 1945 jenseits von Harlan, Riefenstahl und Käutner einsteigen. Da hat Roehler das geschafft, was INGLOURIOUS BASTERDS bei mir noch nicht vermochte.
@sano
Dreimal darfst du raten, wer deine VERWEHTE SPUREN-DVD hat… 😛
re: Trash
Da sollte sich mal Andi zu Wort melden, der mir immer sagt, dass bei mir Trash auch negatives dem Film gegenüber ausdrücken kann (also als abwertendes Adjektiv), während das Wort (und seine Definition davon) für Ihn grundsätzlich positiv besetzt ist.
Ich stimme deinem vorigen Kommentar im Grunde zu, aber du verkürzt Trash eben auf „negative“ Aspekte, und definierst es bzw. unsere Verwendung als herabsetzend.
Wenn ein Film etwas anderes macht (also meine Aussage“ etwas anderes als der Film vorhatte“) muß das natürlich keine schlechte Sache sein. Was der/die Filmemacher vorhaben frage ich mich bei jeder Sichtung, jedoch it das nur ein (marginaler) Teil der Fragen die ich mir immer Stelle. Im Grunde macht der Film ja nie etwas falsch oder richtig. Man selbst sieht es so. Ist für mich aber prinzipiell das Gleiche wie gut/schlecht, etc. Man macht eben differenzierungen.
Und man kann einen Film durchaus auf mehreren Ebenen gleichzeitig rezipieren, was z.B. heißen würde Trashfilm + normaler guter Film, was für mich erst die Qualitäten eines Films wie „Macho Man“ ausmacht, der für mich definitiv zu den besten Filmen der 80er gehört. Der trashfaktor entsteht aber für mich, weil ich nie das Gefühl habe, dass die Autoren selbstrefelxiv vorgehen. Das ist auch gut so, denn sonst wäre „Macho Man“ (für mich) nicht der brillante Film der er ist.
Mehr dazu vielleicht später, das muß erstmal reichen. Und mir und Christoph gemeinsam zu antworten kann sehr problematisch sein, da ich nocheinmal andere Ansichten als er (oder du oder Andi) bezüglich Trash vertrete. 😉 Hab da halt „mein eigenes“ Verständnis von.
Johlen heißt aber bei mir nicht zwangsläufig niedermachen. Manchmal weiß man sich eben mit keiner anderen Reaktion zu helfen. Man steht wie Columbus vor den Ureinwohnern. Erfurcht mischt sich mit Unverständnis…
ZU DEUTSCHEM KINO:
Davon kann man gar nicht genug bekommen. Bin auch stark angefixt von den sogenannten Nazifilmen. Habe in den letzten Monaten zwar nur ein halbes dutzend gesehen, aber da ich schon seit Jahren mehr davon sehen will, bin ich endgültig in Liebe zum Ufakino der damaligen Zeit entbrannt. Dass man sich dabei (meist automatisch) noch mit einer Diktatur auseinandersetzt, macht das ganze umso spannender. Und jetzt weiß ich auch endlich wo mein ersehnter Harlan ist. 🙂
Jaaa, ein wahres Minenfeld, das ist mir schon klar. Zumal sich in den Text dann noch einige allgemeinere Aussagen gemischt haben, die sich nicht oder höchstens bedingt auf „eure“ Trashauffassungen beziehen. Also bitte weder die unterschlagenen Feinheiten noch den Kommentar an sich als Angriff werten, so war es nicht gedacht… ^^
Sicher konzentriere ich mich für den Moment nur auf negative Aspekte, aber Trash-Zelebrierung findet sich inzwischen ja allerorten und ist dementsprechend in meinen Augen erstmal nicht so notwendig an dieser Stelle.
Es liegt aber auch einfach daran, dass wenn man sich dem Kern dessen was „Trash“ vielleicht ausmachen könnte nähert (das heißt bewusst alle Feinheiten, alle Mehrschichtigkeiten, alle möglichen Ebenen weglässt), man fast doch immer auf Dinge stößt, die zumindest „negativ“ konnotiert sind. Und wichtig wäre natürlich auch die Frage, ob man – wenn man Trash für sich als Rezeptionsform erst einmal entdeckt hat – überhaupt noch wirklich in der Lage ist einen Film unvoreingenommen zu sehen oder ob man sich nicht auch teilweise gezielt auf die Suche nach Trash begibt.
Für mich war, bzw. ist (?) Trash eigentlich auch eine in der Regel sehr positiv besetzte Kategorie, nur zweifle ich halt in letzter Zeit, ob ich das so aufrecht halten kann, oder ob diese Haltung nicht Resultat einer gewissen cineastischen Schizophrenie ist. Darum geht es mir eigentlich.
Mit „cineastischer Schizophrenie“ bist du meiner Meinung nach nah dran. Ich finde auch, dass man sich davon unbedingt lösen muss, auch allgemein, Filme immer auf bestimmte Arten sehen zu müssen. Im Idealfall wäre eine Trashrezeption ja nur der Ausdruck einer anderen Art von sehen, die als Zusatz und nicht als eigene vom rest getrennte Kategorie betrachtet werden sollte. Wie wenn ein Film auch noch spannend ist. Also, z.B. nachdenklich + spannend, + trashig, etc.
Das ich und die anderen hier Trash nicht „stehen lassen“ sieht man ja auch an den weiterführenden kategorien „Schlock“ und Sleaze“. 😉
Und mit dem Trash hatten wir es letztes Semester ja auch bei Tarkowskij, Angelopoulos und Co. Trash ist überall, wenn man so will. 😀
Theoretisch lässt sich das eben schwer fassen, da ja im Idealfall die kategorien und Begrifflichkeiten (analog zu den eigenen Seherfahrungen und Beurteilungen) ständig im Wandel sind. Dazu gehört aber natürlich die Bereitschaft sich immer wieder auf Neues einzulassen, und altes abzulegen oder neu zu erleben.
Hab da zur Zeit sowieso einen längeren Essay in der Mache zu meiner Vorstellung von Trash, als Gegenentwurf zu meinem „Tod der Arthouse“-Text. 😉
Hallo,
als ich eben eure Trash-Diskussion gelesen habe, habe ich mir immer wieder gewünscht, einen Essay von jedem von euch zu dem Thema lesen zu können, weil ich die unterschiedlichen Ansätze spannend finde, sie aber allein ducrh die Diskussion über Filme, die ich nicht kenne, noch nicht richtig abgrenzen kann. Sano, ich bin also schon echt gespannt auf deine Ein- und Auslassungen zu dem Thema 😉
Ob sich meine Sonntagnachmittagsfilme, die Alex immer so liebenswert als „Schmarrn“ bezeichnet, wohl da irgendwo einordnen ließen? In meinem cineastisch ungebildeten Hirn rangieren die nämlich auch teilweise unter diesem Begriff… und was mich natürlich interessiert: Sind die Konzepte auch auf Literatur übertragbar?
Naja, eigentlich wollte ich mich nur mal wieder als Leserin von eskalierende Träume einschalten und bemerken, dass so eine Diskussion eigentlich viel mehr Raum bräuchte, als sie in einem Sehtagebuch zwischen andern Themen hat…
@Alex
Und für mich ist dann wiederum interessant, wie du zum Beispiel diverse Kinderfilme ganz anders als ich auffasst, wobei wir wohl über SigiGötz-Entertainment den gleichen Anstoß bekommen haben. Noch etwas wichtiger für mich war aber die Vorabendserie „Türkisch für Anfänger“, in der Christian Ditter das Glück hatte, zwei der besten Episoden zu inszenieren.
German Sexploitation ist wie russisches Roulette. Vollste Zustimmung. Besonders, wenn deine einzige Orientierungsquelle ein Fanbuch wie „Das Lexikon des deutschen Erotikfilms“ von Stefan Rechmeier ist. Ich behaupte ja angesichts seiner Trefferquote, dass er die Wertungen und Attribute gewürfelt haben muss. Und trotzdem ist es natürlich ein sehr wertvoller Schmöker, der mir weitergeholfen hat. Wenn man sich breitflächig im Genre bewegt, gewöhnt man sich echte Autorentreue auch sehr schnell ab und orientiert sich eher an lieb gewonnenen Darstellerinnen (Alena Penz, Uli Butz, Sonja Jeannine).
Sehr spannend, diese Oskar Roehler-Situation! Ich werde das aus der Ferne beobachten. Wobei ich ja glaube, dass es heute „Jud Süß – Film ohne Gewissen“ ohne „Inglourious Basterds“ gar nicht geben würde.
@schwanenmeister
Danke für den Literaturtip! Werde mal schauen, ob ich ihn irgendwo günstig auftreiben kann. Die einzige Darstellerin an der ich mich bisher orientiere, ist übrigens Rosl Mayr… 😉
Volle Zustimmung zu den BASERDS und dem gewissenlosen Film. Wobei ich den Roehler quasi als Antithese zu Tarantinos optimistischer und cinephiler Vision vom die Nazis besiegenden Kino aufgefasst habe.